Geburtshilfe und Pränataldiagnostik

Die persönliche Betreuung von Mutter und Kind während der Schwangerschaft und der Geburt mit modernster Diagnostik, individuelle Zuwendung sowie ein Ort, der Wärme und Geborgenheit ausstrahlt, machen die Geburt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bei uns erleben Sie eine natürliche Geburt in sicherer Umgebung.

Unsere Geburtsphilosophie

Jede Geburt ist einzigartig. Wir betreuen unsere Schwangeren professionell, ganzheitlich natürlich und individuell. Wir unterstützen die Gebärenden nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen und begegnen ihnen mit Respekt. Wir greifen so viel wie nötig und so wenig wie möglich ein und schützen die Mutter und ihr Kind bestmöglich. Dadurch wollen wir jedem Paar eine selbstbestimmte und gleichwohl sichere Geburt ermöglichen. Es liegt uns am Herzen, die Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind von Anfang an zu fördern und zu stärken.

Häufig gestellte Fragen zur Schwangerschaft und Geburt

Besuchsregelung: Welche Regelung gilt in der Klinik für Geburtshilfe?

Die Besuchszeiten auf dem Wochenbett sind wie folgt:

Allgemein Versicherte:
13:30 Uhr – 15:30 Uhr und 18:00 Uhr -20:00 Uhr

Halbprivat / Privat Versicherte:
10:00 Uhr – 20:00 Uhr

Kann ich unbedenklich über den Notfall eintreten?

Auf der Notfallstation werden Personen mit möglichen Symptomen einer COVID-19 Erkrankung von anderen Patienten getrennt und separat geleitet.

Falls Sie Grippesymptome haben, bitten wir Sie, sich vor dem Eintritt telefonisch bei uns melden.

Finden die Führungen durch den Gebärsaal noch statt?

Führungen finden ab 12. Mai 2022 wieder statt. Zudem haben wir zusätzlich einen virtuellen Rundgang für Sie erstellt.

Kann ich ein Familienzimmer auf der Wochenbettabteilung buchen?

Ja, dies ist möglich, sofern verfügbar.

Ich bin schwanger. Gehöre ich zur Risikopopulation für eine COVID-19 Erkrankung?

Schwangere werden als Risikopopulation eingestuft. Es gibt keine Hinweise, dass Schwangere leichter an COVID-19 erkranken. Obwohl >90% infizierter Schwangerer nicht ins Spital aufgenommen werden müssen, kann eine Infektion bei Schwangeren zu einer sehr raschen Verschlechterung des Zustands und zu schwereren Krankheitsverläufen führen, die häufiger eine intensivmedizinische Behandlung und Beatmung erforderlich macht im Vergleich zu nicht-schwangeren Frauen. Dadurch ergibt sich auch ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen.

Um so wichtiger ist es, dass Schwangere die allgemeinen, vom BAG empfohlenen Schutzvorkehrungen und Hygieneregeln sorgfältig einhalten.

Das KSB bietet jeder Schwangeren ab der 12. Schwangerschaftswoche eine Corona-Impfung an.

Es gelten für die Beschäftigung besonders gefährdeter Personen am Arbeitsplatz die Regelungen «Verordnung über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus» des Bundesrates.

Ich bin schwanger, ist mein Kind gefährdet falls ich an COVID-19 erkranke?

Nach aktuellem Kenntnisstand besteht insbesondere bei Schwangeren mit schwerwiegender COVID-19-Erkrankung ein Risiko für Störungen des kindlichen Wachstums und für Frühgeburten. Ob auch Infektionen mit nur leichter Erkrankung Folgen z.B. für das Wachstum des Fötus haben könnten ist nicht abschliessend geklärt. Die Rate an Aborten in der ersten Hälfte der Schwangerschaft scheint nach aktuellem Wissen nicht erhöht zu sein, auch wenn Einzelfälle bei schwer erkrankten Schwangeren beschrieben sind. Auch hier können aber noch keine definitiven Aussagen gemacht werden. Ein Risiko für kindliche Fehlbildungen konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Eine kindliche Infektion während der Schwangerschaft ist möglich, kommt aber nach aktuellem Wissen nur sehr selten vor.

Um so wichtiger ist es, dass Sie die Hygiene- und Abstandsempfehlungen des BAG während der gesamten Schwangerschaft sorgfältig einhalten.

Ich bin Schwanger. Soll ich mich trotzdem gegen Corona impfen lassen?

Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Corona-Impfung (mRNA Impfstoff), optimalerweise nach 12 Schwangerschaftswochen durchführen zu lassen. Dies entspricht auch der Empfehlung des BAG. Schwangere wurden in anderen Ländern bereits seit Beginn 2021 gegen Corona geimpft und es gibt bisher keine Sicherheitsbedenken für die Mutter oder das ungeborene Kind und es gibt bisher keine Hinweise, dass der Impfstoff über die Plazenta zum Kind gelangt. Im Gegenteil, geimpfte Schwangere geben ihre gebildeten schützenden Antikörper über die Plazenta und die Muttermilch dem Kind weiter.

Ich bin Schwanger. Soll ich eine Corona Booster-Impfung machen?

Als Schwangere gehören Sie zur Risikopopulation. Wir empfehlen Ihnen eine Booster-Impfung durchzuführen, wenn seit Ihrer Corona-Impfung mindestens 6 Monate vergangen sind.

Wie geht die Klinik für Geburtshilfe mit Schwangeren mit nachgewiesenem oder Verdacht auf COVID-19 Infektion um?

Diese Schwangeren werden unter Isolationsbedingungen in einem separaten Bereich behandelt bzw. entbunden. Hierfür wurde ein genauer Ablauf definiert, um eine optimale Betreuung dieser Patientinnen zu gewährleisten und gleichzeitig alle anderen Schwangeren vor einer möglichen Ansteckung zu schützen.

Virtueller Einblick in die Gebärabteilung

Geburt nach positivem COVID-Test

Eine auf COVID-19 positiv getestete Mutter erzählt, wie die Geburt ihres Kindes verlief.

Video

Gebären in Zeiten des COVID-19: Eine Mutter erzählt

Zum Video

Blog

Stillberatung: Vom ersten Anlegen bis zum Abstillen

Zum Video

Blog

Beleggeburt: Hausgeburt im Spital

Zur Story

Arzt-Team

Chefärzte/Leitende Ärzte


Prof. Dr. med.

Leonhard Schäffer

Chefarzt für Geburtshilfe und Pränataldiagnostik

PD Dr. med.

Amr Hamza

Leitender Arzt Geburtshilfe und Pränataldiagnostik

Prof. Dr. med.

Martin Heubner

Direktor Departement Frauen und Kinder und Chefarzt Gynäkologie

Dr. med.

Rüdiger Mascus

Leitender Arzt, Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum

Prof. Dr. med.

Cornelia Leo

Leitende Ärztin, Leiterin Interdisziplinäres Brustzentrum

Dr. med.

Mark Ormos

Stv. Leitender Arzt, Leiter Endometriosezentrum

Dr. med.

Markus Schmidt

Stv. Leitender Arzt

Dr. med.

Inessa Diomande

Stv. Leitende Ärztin

Oberärzte


Dr. med.

Annick Denzler

Oberärztin

Dr. med.

Karin Camastral

Oberärztin

Dr. med.

Liliana Castrezana

Oberärztin

Dr. med.

Christina Coelius

Oberärztin

Dr. med.

Irene Estevez-Kainberger

Oberärztin

Dr. med.

Joy Fest

Stv. Oberärztin

Dr. med.

Anett Hernadi

Oberärztin

Dr. med.

Marc Körnig

Oberarzt

Dr. med.

Franziska Lenz

Oberärztin

Dr. med.

Christine Paul

Oberärztin

Dr. med.

Christina-Maria Ziegler

Oberärztin

Dr. med.

Andrea Dobosi

Oberärztin

med. prakt.

Katharina Walter

Oberärztin

Dr. med.

Katharina Winkler

Oberärztin

Assistenzärzte


med. prakt.

Virginia Augugliaro

Assistenzärztin

med. prakt.

Anna Bettinazzi

Assistenzärztin

Dr. med.

Fanouria Giasoumi

Assistenzärztin

med. prakt.

Natalia Izquierdo

Assistenzärztin

med. prakt.

Hannah Luise Leschik

Assistenzärztin

med. prakt.

Lisa Maria Lochner

Assistenzärztin

med. prakt.

Ilona Lukas

Assistenzärztin

Dr. med.

Jelena Schindler

Assistenzärztin

Dr. med.

Johanna Schulze-Ardey

Assistenzärztin

med. prakt.

Joana Cardoso Simoes

Assistenzärztin

Dr. med.

Gian Stöckli

Assistenzarzt

Dr. med.

Fleur von der Vaart

Assistenzärztin

med. prakt.

Alexandra Wallbraun

Assistenzärztin

Dr. med.

Katharina Zamzow

Assistenzärztin

med. prakt.

Ivaylo Zartov

Assistenzarzt

med. prakt.

Sara Zjakic

Assistenzärztin

Sekretariat


 

Brigitte Troller

Chefarztsekretärin Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik

 

Oxana Siebler

Leitende Med. Praxisassistentin

Belegärzte


Dr. med.

Mischa Schneider

Konsiliararzt/Belegarzt, Ärztliche Leitung Kinderwunschzentrum Baden-Dättwil

Prof. Dr. med.

Michael K. Hohl

Belegarzt, Codirektor Kinderwunschzentrum Baden

Dr. med.

Alfred Schleiss

Belegarzt

Dr. med.

Rebecca Königsdorfer

Belegärztin

Dr. med.

Eva Müller-Stucki

Belegärztin

Dr. med.

Tony Locher

Belegarzt

Dr. med.

Antonio Siragusa

Belegarzt

Dr. med.

Gaston Schnyder

Belegarzt

med. prakt.

Waldemar Schmidt

Belegarzt

Dr. med.

Tatjana Thum

Belegärztin

Dr. med.

Martina Nordin

Belegärztin

Dr. med.

Angelo Biraima

Belegarzt für Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische Chirurgie

Dr. med.

Natasha Forster

Belegärztin für Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische Chirurgie

PD Dr. med.

Merlin Guggenheim

Belegarzt für Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische Chirurgie

Dr. med.

Lidija Bashoska

Belegärztin

Hebammen-Team

Leitungsteam


 

Marianne Bauer

Leitende Hebamme

 

Regula Grenacher Weber

Stv. Leitende Hebamme, Berufsbildnerin

 

Felicia Burckhardt

Hebammenexpertin

Hebammen


 

Esma Ickin

Hebamme

 

Adina Kuhn

Hebamme

 

Julia Kühne

Hebamme

 

Brigitte Stierli

Hebamme, Berufsbildnerin

 

Rebekka Weiss

Hebamme

 

Kathrin Yildiz

Hebamme / Beleghebamme

 

Larissa Zeller

Hebamme

 

Rahel von Ah

Fachfrau Gesundheit

Sekretariat


 

Sandra Wister

Sekretärin Gebärabteilung

Hotellerie


 

Lea Pfister

Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin

 

Jefa Todorovic

Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin

 

Tanja Djokic

Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin

Zertifizierungen