Computergestützte Trainingstherapie

Die Physiotherapie im Kantonsspital Baden ermöglicht verschiedene Anwendungen der computergestützten Trainingstherapie.

Die Objektivierung wird in der Rehabilitation immer wichtiger, um den Fortschritt und Nutzen des Trainings zu messen und darzustellen. Zudem ist die Dosierung des Trainings genauer zu bestimmen bzw. einzuhalten. Die Patientinnen und Patienten in der Physiotherapie Baden können dank technologisch neusten Apparaturen der Firma Proxomed von diesem Fortschritt profitieren.

AlterG – Das Antischwerkraft-Laufband

AlterG – Das Antischwerkraft-Laufband

Der AlterG ist eine revolutionäre Rehabilitations- und Trainingsmethode. Das Antischwerkraft-Laufband bietet Ihnen die Möglichkeit schmerzfrei zu trainieren, während Sie sich noch von einer Operation oder Verletzung erholen. Der AlterG sorgt dafür, dass die Gelenke nicht mit dem vollen Gewicht belastet werden. Das Körpergewicht wird mit Hilfe von Luft an der Hüfte aufgefangen, so dass man leicht angehoben wird. Dadurch kann man seine Muskulatur auch dann wieder in Form bringen, wenn die Schmerzen bei einer normalen Belastung eigentlich zu gross wären. Die Dosierung ist individuell einstellbar.

AlterG das Antischwerkraft-Laufband

Biodex Balance System

Ein Test- und Trainingssystem zur Beurteilung des Gleichgewichtvermögens. Das Biodex Balance System misst die statische und dynamische Balance.

Die Balancefähigkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Sturz- und Verletzungsprophylaxe. Mit dem Biodex Balance System ist es möglich, das Gleichgewichtsvermögen von Patientinnen und Patienten differenziert einzuschätzen und individuell zu trainieren.

BTE Primus RS

Der BTE Primus ist ein multifunktionales Test- und Trainingssystem. Die Leistungsfähigkeit vieler Muskelgruppen kann damit untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die physiotherapeutischen Massnahmen optimal auszuwählen und zu dosieren. Am BTE Primus RS kann hocheffizient geübt werden, da das System die Patientinnen und Patienten unter anderem mit Hilfe von visuellen Rückmeldungen unterstützt. Durch den Hochleistungsmotor kann der Widerstand bei jeder Übung perfekt an die Leistungsfähigkeit angepasst werden.

MFT Body Teamwork

Kraft und Ausdauer sind nicht genug. Eine zusätzliche Dimension des Trainings ist Body Teamwork®. Es basiert auf dem wissenschaftlich anerkannten S3-Konzept der Firma MFT und trainiert die Grundlagen einer optimalen Koordination. Mit verschiedenen Test- und Trainingsmöglichkeiten können Patientinnen und Patienten ihr Gleichgewicht spielerisch trainieren.

MOTOmed

Bewegung ist die Voraussetzung für Wohlbefinden. Der MOTOmed bringt Schwung ins Leben. Egal ob motorbetrieben, motorunterstützt oder aktiv mit eigener Muskelkraft. Der MOTOmed Bewegungstrainer eignet sich besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen und Rollstuhlfahrer. Sie können sanft, sicher und motorbetrieben trainieren. Das MOTOmed Bewegungstherapiegerät bewegt schonend Beine oder Arme. Die Bewegungen sind rund und geführt, ähnlich wie beim Radfahren. Trainiert wird – je nach Modell – bequem vom Stuhl oder Rollstuhl aus oder liegend im Bett.

Tergumed Analyse

Die Tergumedgeräte von Proxomed sind speziell entwickelt worden, um die Rumpfmuskulatur zu testen und zu trainieren. Mit der Tergumedanalyse wird ein Kraftprofil der Rumpfmuskulatur erstellt, mit dem zum Beispiel eingeschätzt werden kann, ob die Bauchmuskulatur im Verhältnis zur Rückenmuskulatur zu schwach ist. Die Daten werden mit Normwerten verglichen, um eine allgemeine Aussage zur Rumpfkraft abgeben zu können.

Tergumed Training

Basierend auf der Tergumedanalyse kann an den Tergumedgeräten trainiert werden. Die Physiotherapeutinnen und –therapeuten passen kontinuierlich die Trainingswiderstände, das Bewegungsausmass und die Übungsdauer an, damit die Rumpfmuskulatur effizient trainieren können. Dabei werden Die Trainierenden durch visuelle Rückmeldungen unterstützt.