Bachelor of Science in Physiotherapie


Berufsbild
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind spezialisiert auf Bewegung, körperliche Funktionsstörungen und Schmerzen. Sie behandeln Menschen nach Unfällen, mit akuten oder chronischen Krankheiten oder mit Behinderung unter Berücksichtigung biomedizinischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Ziel ist stets, dass die Patientinnen und Patienten so selbständig wie möglich leben können.
Ausbildungsdauer
3 Jahre Studium + 1 Jahr Praktikum (2 Monate Vorpraktikum, 10 Monate Berufspraktikum nach Abschluss des Studiums).
Voraussetzung
- Abgeschlossene Grundbildung als Fachangestellte Gesundheit mit Berufsmatura Gesundheit & Soziales.
- Andere abgeschlossene Grundbildung EFZ mit Berufsmatura, gymnasialer Matura oder Fachmatura sowie mehrmonatigem Praktikum.
- Gute Englischkenntnisse (Niveau First Certificate).
Abschluss
Eidgenössisches anerkanntes Diplom FH.
Perspektiven
Typische Einsatzbereiche
Physiotherapeutinnen und -therapeuten stehen im interdisziplinären Netzwerk in Spitälern, Rehabilitations- und Spezialkliniken sowie ambulanten Praxen vielfältige therapeutische und beratende Tätigkeiten offen. Ebenso bedeutsam sind Aktivitäten in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Forschung.
Basis für weitere Karriereschritte
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium in Physiotherapie können Absolventinnen und Absolventen von einem breiten Weiterbildungsangebot profitieren oder sich für die Teilnahme am Masterstudiengang für Physiotherapie qualifizieren.
Mit Berufserfahrung sowie fachspezifischer und pädagogischer Fortbildung ist es möglich, als Dozentin respektive Dozent in Theorie und Praxis tätig zu sein. Absolventinnen und Absolventen stehen Leitungs- und Managementaufgaben offen und können sich in der fachspezifischen Forschung oder im Rahmen der Qualitätsentwicklung engagieren.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten tragen künftig durch die eigene Forschung massgeblich zur Professionalisierung des Berufsstandes und zur Erweiterung des spezifischen Wissens bei. (Quelle: Internetauftritt ZHAW)
Schnuppertage / Vorpraktikum
Wir bieten die Möglichkeit einzelner Schnuppertage an. Das Vorpraktikum zum Studiengang kann in unserer Abteilung durchgeführt werden.
Die Kontaktperson für das Vorpraktikum ist André Kupferschmid, Telefon 056 486 19 51, andre/DOT/kupferschmid/AT/ksb/DOT/ch .
Bewerbungsdossier
Bewerbungen erfolgen direkt bei den Fachhochschulen.
Wir arbeiten mit der ZHAW (Winterthur), BFH (Bern), BZG (Basel) und HES-SO//Wallis als Praktikumsorte zusammen.