Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Krankheits­bilder

13. Mai 2024

In diesem alphabetischem Schlagwort-Register können Sie sich über Krankheitsbilder informieren, die das KSB-Bauchzentrum behandelt und erfahren mehr über die Ursachen und jeweiligen Therapien.

Adipositas

Dabei handelt es sich um eine Ernährungs-Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht. Das Bauchzentrum Baden behandelt Adipositas mittels klassischen und/oder mordernsten Behandlungen und Therapien.

Als Ursachen für eine Adipositas können verschiedene Faktoren gelten, wie z.B. der Lebensstil oder eine familiäre Disposition. Ausserdem kann sie erblich bedingt sein (z.B. durch das Prader-Willi-Syndrom) oder eine endokrinologische Ursache haben.

Blinddarmentzündung

Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um die Entzündung eines 6-8cm langen Abschnitts des Dickdarms, der im rechten Mittelbauch liegt.

Die Blinddarmentzündung entsteht z.B. aus einer Appendizitis (Wurmfortsatzentzündung, die sich auf den Blinddarm ausdehnt. Bis auf die Appendizitis gibt es beim Menschen jedoch keine Krankheiten, die sich auf den Blinddarm als solchen beschränken.

Darmverschluss (Ileus)

Dabei handelt es sich um eine lebensbedrohliche Störung der Darmpassage durch einen mechanischen Verschluss oder einer Lähmung der Darmmuskulatur.

Ursachen können beispielsweise die Verstopfung des Darms durch einen Kotballen oder Fremdkörper sein. Gallensteine, Darmkrebs oder Entzündungen der Bauchhöhle nach einer Darmperforation oder einer Operation können ebenfalls zu einem Ileus führen.

Lebermetastasen

Lebermetastasen sind bösartige Tumorabsiedlungen in der Leber. Es handelt sich nicht um einen Tumor, der aus den Leberzellen entsteht, sondern um Tumorzellverbände anderer Gewebe, welche sich in der Leber absetzen und dort weiterwachsen.

Da die Leber eine blutfilternde Funktion hat, ist sie bei einem Krebsbefund im Körper relativ häufig von Metastasen betroffen. Besonders Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Darmkrebs metastasieren häufig in die Leber.

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten und bedeutet die irreversible Störung der Gewebearchitektur der Leber.

Zu den häufigsten Ursachen für eine Leberzirrhose zählen Alkoholmissbrauch, nicht-alkoholische Fettleber oder eine chronische Virushepatitis (Hepatitis B oder Hepatitis C).

Polypen, kolorektale

Bei kolorektalen Polypen handelt es sich um Vorwölbungen der Kolon- oder Rektumschleimhaut, die in das Darmlumen (Darminnere) hineinragen. Sie können auch maligne (bösartig) ausarten, weshalb sie im Rahmen von Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchungen oft abgetragen werden.

Der medizinische Begriff «Polypen» bezeichnet zunächst nichts anderes als Ausstülpungen der Schleimhaut, die makroskopisch (mit dem blossen Auge) sichtbar sind und sowohl benigne (gutartig) als auch maligne sein können. Risikofaktoren für die Entstehung solcher Polypen sind familiäre Prädisposition, Lebensalter, erhöhter BMI, Stammfettsucht und mangelnde körperliche Aktivität.

Virale Hepatitis

Dabei handelt es sich um die Entzündung der Leber durch einen Virus. Es gibt fünf verschiedene Hepatitis-Viren, die als Hepatitis A, B, C, D oder E bezeichnet werden.

Alle fünf Hepatitis-Viren verursachen kurzfristige oder akute Infektionen, von denen sich die Betroffenen in der Regel nach kurzer Zeit wieder erholen. Bei den Hepatitis-Viren B, C, und D kann es zu einer chronischen Hepatitis kommen, was zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie z.B. eine Leberzirrhose, Lebervernarbung oder Leberkrebs führen kann.

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein