Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Umzug in den Neubau

Ab dem 27. Februar 2025 zügelt das KSB vom alten ins neue Spital. Der Umzug dauert fünf Tage. Der Spitalbetrieb läuft während dieser Zeit rund um die Uhr weiter. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Umzug vom alten ins neue Spital ist in drei Phasen gegliedert: Vor-Umzug, Kern-Umzug und Nach-Umzug. Die intensivste Phase – der Kernumzug – findet vom 27. Februar 2025 bis am 3. März 2025 statt. Am Abend des 3. März 2025 ist der Kernumzug vollendet. Das heisst, sämtliche medizinischen Kliniken werden dann im Neubau operativ sein.

Ja. Der Betrieb des KSB läuft rund um die Uhr weiter. Alle Patienten werden aufgenommen, und auch Notfälle werden jederzeit adäquat behandelt. Dasselbe gilt für werdende Mütter: die Geburtsklinik ist jederzeit in Betrieb. Die planbaren Eingriffe wurden so arrangiert, dass der Betrieb im alten Haus heruntergefahren werden kann, während er gleichzeitig im Neubau hochgefahren wird. Zudem wurde der Umzug in der OP-Planung berücksichtigt: Komplexe Eingriffe werden während dieser Phase keine vorgenommen.

Im KSB befinden sich zu jeder Zeit Patientinnen und Patienten, die zwingend auf medizinische Versorgung angewiesen sind. Unter ihnen auch besonders schwere Fälle, die sich auf der Intensivstation befinden. Man kann den Betrieb für den Umzug also nicht komplett herunterfahren. Pro Tag werden rund 150 Patienten vom alten ins neue Spital verlegt. Viele von ihnen müssen ohne Unterbruch an Geräten wie Monitoren oder einer Herz-Lungen-Maschine angeschlossen bleiben. Zudem müssen sie von Ärzten, Pflegenden und technischen Spezialisten begleitet werden.

In der Nacht vom 01.03.2025 auf den 02.03.2025. Am 01.03.2025 ist die Notfallpraxis im alten Spital von 07.00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Am Sonntagmorgen (02.03.2025) um 7 Uhr morgens wird dann die Notfallpraxis im neuen Spital in Betrieb genommen. Das Notfallzentrum, also die Anlaufstelle für Patienten mit schwerwiegenden Leiden, bleibt rund um die Uhr in Betrieb. Zudem sind die Rettungskräfte und Ambulanzfahrer informiert, dass sie bei Kapazitätsengpässen während des Umzugs andere Spitäler in der Region ansteuern.

Das Notfallzentrum befindet sich an der Nordseite des Spitals. Es ist über eine eigene Zufahrtsstrasse erreichbar und entsprechend ausgeschildert. Neu sind der Kinder- und Erwachsenen-Notfall gleich nebeneinander verortet. Es gilt weiterhin das Triage-Prinzip: Schwere Fälle werden prioritär behandelt. Patienten mit leichten Beschwerden oder Krankheiten werden in die Notfallpraxis triagiert.

Beim Haupteingang befindet sich die Apotheke «Tag & Nacht». Diese ist, wie es der Name besagt, rund um die Uhr geöffnet. Man kann mit dem Auto vorfahren.

Die Patientinnen und Patienten werden unter medizinischer Aufsicht vom alten ins neue Spital transportiert. Unsere Mitarbeitenden sind ausführlich geschult worden, sodass sie sich im neuen Gebäude rasch zurechtfinden werden. An die neuen Abläufe und Prozesse müssen aber auch sie sich zuerst gewöhnen. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass während der Umzugsphase eventuell noch nicht jedes Detail hundertprozentig klappt.

Während des Kernumzugs sind Patientenbesuche nur beschränkt möglich. Wir bitten Sie, während des Umzugs auf Besuche zu verzichten. Begleitpersonen von Patienten mit Einschränkungen sind erlaubt. Dasselbe gilt für die Geburtsklinik und die Pädiatrie.

Nein. Die auf der Webseite, OP-Aufgeboten oder Sprechstundenterminen angegebenen Telefonnummern bleiben unverändert.

Im Eingangsbereich des neuen Spitals («Atrium») gibt es ein Empfangsdesk, wo Ihnen weitergeholfen wird. Gleich daneben sind die Schalter der Patientenadministration untergebracht, wo man sich anmelden und einchecken kann. Diesen Vorgang kann man auch selbständig an den digitalen Terminals im Eingangsbereich vornehmen. Zudem wird die Wegführung durch eine einfach verständliche Signalethik gewährleistet. Die Patienten werden zudem gebeten, die KSB App herunterzuladen, sodass sie alle relevanten Informationen zu ihrem Aufenthalt und zur Behandlung auf ihrem Smartphone abrufen können.

Der Kubus war bisher über einen Gang vom alten Spital aus erreichbar. Dieser Zugang wird gesperrt. Neu erfolgt der Zugang zum Kubus über den Haupteingang des neuen Spitals. Der Weg ist ausgeschildert.

Ja. Beim Haupteingang bietet das «Café Blattgrün» die Möglichkeit zum Verweilen. Es verfügt über 110 Sitzplätze im Innen- und Aussenbereich. Nebst Kaffee der lokalen Rösterei Graf gibt es Snacks, hausgemachte Sandwiches, Salate und Desserts. Von Montag bis Freitag bereitet die Küchencrew jeweils ein feines Mittagsmenü zu.

Die Öffnungszeiten des «Café Blattgrün» lauten wie folgt:

  • Montag bis Freitag: 8 – 19 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9 – 19 Uhr

Für Patienten und Besucher stehen die Parkhäuser P1 und P2 zur Verfügung. Von dort ist der Weg ins neue Spital ausgeschildert. Beim Notfall kann man vorfahren, um Patienten mit Geh- oder sonstigen Behinderungen das Aussteigen zu ermöglichen. Die Bushaltestelle wiederum wird von der Postauto AG sowie der Regionalen Verkehrsbetrieben Baden-Wettingen (RVBW) wie bisher bedient.

Der Shop im Neubau öffnet erstmals am Montag, 3. März 2025, um 9.30 Uhr. Die Öffnungszeiten lauten danach wie folgt:

  • Montag bis Freitag: 9.30 – 19 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertag: 12 – 18 Uhr


Das Sortiment umfasst mehr als tausend Produkte. Die Palette reicht von Kaffee und Gipfeli über Smartphone-Zubehör bis hin zu Unterwäsche, Hygieneartikel sowie Deodorants. Auch kleine Geschenke für den Patientenbesuch wie Pralinen, Blumen oder Geschenkkörbli werden ebenso angeboten wie elektronische Gadgets, Bücher, Zeitschriften oder Lottoscheine. Darüber hinaus gibt es Obst von lokalen Lieferanten zu kaufen – und selbstverständlich auch Konfitüre, Apérogebäck, Biscuits oder Fruchtsäfte made in Argovia. 

ksb_neubau_agnes.jpg
Um dieses Video zu schauen müssen Cookies erlaubt sein.

Das Spital der Zukunft

Mit seinem Neubau hat sich das KSB das Ziel gesetzt, zum führenden Zentrumsspital der Schweiz zu avancieren. Das 600 Millionen Franken teure High-Tech-Gebäude basiert auf den Prinzipien der Healing Architecture und ist konsequent auf die Bedürfnisse der Patienten und Mitarbeitenden ausgerichtet. Das Spital der Zukunft – auf dem KSB Gesundheitscampus ist es Realität geworden. Entdecken Sie den KSB Neubau im Video:

Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein