- Blutungsquellensuche
-
Blutungsquellensuche
Ziel der Untersuchung:
Lokalisation (Auffinden) einer Blutungsquelle
Warum wird diese Untersuchung veranlaßt?
- Blutung im Magen-Darm-Trakt
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
Aktuelle Blutwerte zur Untersuchung mitbringen.
Dauer der Untersuchung:
Mehrere Stunden, evtl. Aufnahmen am nächsten Tag
Untersuchungsablauf:
- Befragung (Anamnese)
- Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) werden mit einer radioaktiven Substanz innerhalb Ihres Körpers (in-vivo) markiert.
- Start einer Serie von dynamischen und statischen Aufnahmen, eine anschliessende
- SPECT/CT Untersuchung ist möglich.
- Die Kombination mit einem Heparinprovokationstest ist (in Absprache mit den Kollegen der Inneren Medizin, Gastroenterologie bzw. Visceralchirurgie) möglich.
- Nachbesprechung. Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Radiopharmakon / Applikationsform:
750 MBq Tc-99m Pertechnetat (markiert werden die eigenen Erythrozyten)
i.v. Injektion (Spritze)
Strahlenexposition:
5 mSv
- Leberszintigraphie
-
Leberszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
Darstellung und / oder Unterscheidung von unklaren Raumforderungen in der Leber
Es wird zwischen folgenden Leberuntersuchungen unterschieden:
1. Leberdurchblutungsszintigraphie
2. Funktionsszintigraphie der Leber
Formalitäten
- Es handelt sich um eine Untersuchung, die das Einholen einer behördlichen Genehmigung seitens BAG und SWISSMEDIC erfordert, daher wird eine administrative Vorlaufzeit von 3 Tagen benötigt.
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
Bitte erscheinen Sie nüchtern zur Untersuchung und bringen aktuelle Ultraschall- und Röntgenbefunde mit.
Dauer der Untersuchung:
ca. 2-3 Stunden
Untersuchungsablauf:
Leberdurchblutungsszintigraphie:
- Gespräch (Anamnese)
- Injektion eines Medikamentes (in-vivo-Markierung der roten Blutkörperchen) in eine Armvene.
- Nach 20 Minuten Injektion des Radiopharmakons
- Mit Injektion starten die Aufnahmeserien (ca. 30 Minuten)
Funktionsszintigraphie der Leber:
- Gespräch (Anamnese)
- Injektion von 150 MBq Tc-99m Bridatec.
- Unmittelbar nach Injektion des Radiopharmakons beginnen die Aufnahmen
Radiopharmakon / Applikationsform:
Leberdurchblutung: 550 MBq Tc99m
Funktionsszintigraphie: 150 MBq Tc99m EHIDA
i.v. Injektion
Strahlenexposition:
Leberdurchblutung: 4.6 mSv
Funktionsszintigraphie: 2.6 mSv
- Magenfunktionsszintigraphie
-
Magenfunktionsszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
Darstellung der Magenfunktion (-bewegung - Magenperistaltik)
Wann wird die Magenfunktionsszintigraphie veranlasst?
bei ungeklärten Magenfunktionsstörungen
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
Für die Untersuchung ist Nüchternheit erforderlich
Dauer der Magenfunktionsszintigraphie:
ca. 1,5 Stunden, es können weitere Aufnahmen bis zu 6 Stunden (mit Pausen) nötig sein.
Untersuchungsablauf:
- Gespräch (Anamnese)
- Sie erhalten 400 ml mit Tc-99m-MAA markierte flüssige und/oder feste Nahrung
- Aufnahmen des Magens in bequemer Sitzhaltung vor der Kamera
- Nachbesprechung. Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Radiopharmakon / Applikationsform:
40 MBq Tc-99m-MAA
orale (Aufnahme über den Mund) Applikationsform
Strahlenexposition:
0,6 mSv bei 40 MBq Tc-99m-MAA
- Meckel-Divertikel-Szintigraphie
-
Meckel-Divertikel-Szintigraphie
Ziel der Untersuchung:
Darstellung ektoper (= nicht an der üblichen Stelle liegender) Magenschleimhaut
Wann wird diese Untersuchung veranlaßt?
- bei unklarer chron. Anämie (v.a. bei Kindern und jungen Erwachsenen)
- bei unklaren Magen-Darm-Beschwerden (mit Blutungen) bei Kindern
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
Schilddrüsenblockade mit Kaliumiodidtabletten, beginnend 1 Tag vor und bis 2 Tage nach
der Untersuchung. Bezug über Nuklearmedizin.
Dauer der Untersuchung:
ca. 1 Stunde
Untersuchungsablauf:
- Gespräch (Anamnese)
- Infusion von Zantic (Magensäurehemmer) während 20 Min.
- Pause von 1 Stunde
- Injektion des Radiopharmakons in eine Armvene und zeitgleiches Starten der Aufnahmeserie über den Zeitraum von 60 Min.
- Anschließend werden eventuell noch Einzelaufnahmen von der Seite oder SPECT bzw. SPECT/(Low-Dose-CT) Aufnahmen gemacht. Diese Einzelaufnahmen dauern in der Regel nicht länger als 5 min, SPECT 20 Min.
- Nachbesprechung. Der endgültige Befund ist dem Arztbrief zu entnehmen, der dem zuweisenden Arzt schnellstmöglich zugeht.
Radiopharmakon / Applikationsform:
185 MBq Tc-99m Pertechnetat / i.v. Injektion (Spritze)
Strahlenexposition:
ca. 1.5 mSv
- Peritonealszintigraphie
-
Peritonealszintigraphie
Wann wird die Peritonealszintigraphie veranlasst?
Suche nach einer Leckage bei CAPD-Katheter
Formalitäten der Peritonealszintigraphie:
Ein administrativer Vorlauf von 24 Stunden ist notwendig, um diese Untersuchung parallel zur täglichen Routine durchzuführen.
Wie können Sie sich auf die Peritonealszintigraphie vorbereiten?
Keine Vorbereitung notwendig
Dauer der Untersuchung:
bis ca. 5 h nach Injektion
Untersuchungsablauf:
- Gespräch (Anamnese)
- Injektion des Radiopharmakons ins Dialysat
- Beginn der Aufnahmen mit Beginn des Einlaufes
- Befundbesprechung. Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Radiopharmakon / Applikationsform:
150 MBq Tc-99m Nanocoll / i.v. Injektion
Strahlenexposition:
ca. 2 mSv
- Speicheldrüsenszintigraphie
-
Speicheldrüsenszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
Funktionsdarstellung und Diagnosefindung bei Funktionsstörung der Speicheldrüse
Wann wird diese Untersuchung veranlasst?
- Speichelsteine
- Entzündung der Speicheldrüse
- Speicheldrüsenschwellung
- Speicheldrüsenfunktionsstörung
Wie können Sie sich als Patient auf die Speicheldrüsenszintigraphie vorbereiten?
Für die Untersuchung ist eine absolute Nüchternheit erforderlich (keine Nahrungs- bzw. Getränkeaufnahme, kein Zähneputzen, kein Kauen eines Kaugummis, kein Bonbon oder ähnliche Süßigkeiten, kein Mundwasser, keine Zigaretten...)
Dauer der Untersuchung:
ca. 1 Stunde
Untersuchungsablauf:
- Gespräch (Anamnese)
- Injektion des Radiopharmakons
- Die Aufnahmen der Speicheldrüse beginnen mit Injektion des Radiopharmakons
- Gabe eines sauren Reizes (Zitronensaft) während der Untersuchung
- Nachbesprechung. Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Radiopharmakon / Applikationsform:
80 MBq Tc-99m-Pertechnetat / i.v. Injektion
Strahlenexposition
1,0 mSv
- Speiseröhrenszintigraphie
-
Speiseröhrenszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
Darstellung des Schluckvorganges .
Wann wird die Speiseröhrenszintigraphie veranlasst?
- Funktionsstörungen der Speiseröhre
- Schluckprobleme
- Sklerodermie
- Reflux (Rückfluß der Magensäure)
- Sodbrennen
Dauer der Untersuchung:
ca. 10 Minuten
Wie können Sie sich auf die Speiseröhrenszintigraphie vorbereiten?
Für die Untersuchung ist absolute Nüchternheit erforderlich
Untersuchungsablauf der Speiseröhrenszintigraphie:
- Gespräch (Anamnese)
- "Probeschlucken" mit Wasser (dieser "Probeschluck" dient der Übung auf Anweisung zu schlucken, was wiederum für den Untersuchungsablauf wichtig ist). Sie nehmen dann einen Schluck des Radiopharmakons in den Mund. Sie erhalten die Anweisung zum Schlucken und gleichzeitig werden die Kameraaufnahmen gestartet (Dauer ca.1 Minute).
- Nachbesprechung. Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Radiopharmakon / Applikationsform:
50 MBq Tc-99m MAA / oral
Strahlenexposition:
0,5 mSv