- Nierenszintigraphie mit MAG 3
-
Nierenszintigraphie mit MAG 3
Ziel der Untersuchung:
Darstellung und Funktionskontrolle der Nieren ± Clearance-Bestimmung
Wann wird die Nierenszintigraphie mit MAG 3 veranlaßt?
- Lokalisations-, Funktions- und Größenbestimmung
- Funktionsprüfung vor / nach Chemotherapie
- Abklärung von Harnabflussstörungen und Reflux
- Nierenentzündungen
- Verschmelzungs- , Wander- oder Stauungsniere, Doppelniere
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- für Kinder 0,5 l des "Lieblingsgetränkes" mitbringen (in unserer Abteilung haben wir nur Mineralwasser zur Verfügung)
- Erwachsene 10 ml/kg Körpergewicht Flüssigkeit trinken
Dauer der Nierenszintigraphie mit MAG 3:
1 Stunde
Untersuchungsablauf:
- Gespräch (Anamnese)
- 30 min vor Beginn der Untersuchung: ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Injektion des Radiopharmakons
- Aufnahmeserie: Dauer 30min
- Evtl. 1 Blutentnahme während der Aufnahmen. Eventuell Gabe eines harntreibenden Medikamentes zur Entleerung der Nieren (Lasix)
- Gegebenenfalls weitere Spätaufnahmen bei Harnabflussstörungen
- Befundbesprechung. Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich
Radiopharmakon / Applikationsform:
100 - 150 MBq Tc99m-MAG 3 / Injektion (Spritze)
Strahlenexposition:
0,8 mSv
- Nierenszintigraphie mit DTPA
-
Nierenszintigraphie mit DTPA
Ziel der Untersuchung:
Darstellung und Funktionskontrolle der Niere
Wann wird eine Nierenszintigraphie mit DTPA veranlaßt?
- Lokalisations-, Funktions- und Größenbestimmung
- Nierenarterienstenose
- Morbus Fabry
- Funktionskontrolle nach Nierentransplantationen
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Absetzen von ACE-Hemmern (3 Tage vor der Untersuchung)!!!
- Flüssigkeitszufuhr 10 ml/ kg Körpergewicht, Mineralwasser wird angeboten
Dauer der Nierenszintigraphie mit DTPA:
Die Aufnahme dauert 35 Minuten; 3 Stunden nach Injektion der radioaktiven Substanz erfolgt eine Blutentnahme; Sie können in der Zeit zwischen Aufnahme und Blutentnahme die Abteilung verlassen.
Untersuchungsablauf einer Nierenszintigraphie mit DTPA:
- Gespräch (Anamnese)
- 30 min vor Beginn der Untersuchung: ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Injektion des Radiopharmakons
- Aufnahmeserie: Dauer 35min
- Blutentnahmen 3 Stunden nach Injektion
- Die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Besonderheiten:
Bei der Diagnose / Frage nach einer Nierenarterienstenose wird die Untersuchung eventuell am darauf folgenden Tag unter vorheriger Verabreichung eines Blutdruck senkendes Medikamentes wiederholt.
Radiopharmakon / Applikationsform:
150 MBq Tc-99m DTPA
Injektion (Spritze)
Strahlenexposition:
0,8 mSv
- Statische Nierenszintigraphie mit DMSA
-
Statische Nierenszintigraphie mit DMSA
Ziel der Untersuchung:
Feststellung der Lage, Form und Größe bzw. Darstellung von Anomalien und Speicherdefekten. Abbildung des funktionsfähigen Nierenparenchyms durch bestimmte nierengängige Substanzen.
Wann wird eine statische Nierenszintigraphie mit DMSA veranlasst?
- Hypo- bzw. Hyperplasien, Dystopien, Schrumpfnieren, Wandernieren, Dysplasien und
- Verschmelzungsnieren
- Narben, Entzündungen und Verdacht auf raumfordernde Prozesse (Tumore)
- Bestimmung des Seitenanteils bei Funktionsstörungen
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
Falls vorhanden bitte Röntgenbilder der Niere mitbringen
Dauer der Untersuchung:
Mit Pausen (ca. 3 Stunden) sollten Sie ca. 6 Stunden für die gesamte Untersuchung
einplanen.
Untersuchungsablauf einer statische Nierenszintigraphie mit DMSA:
- Gespräch (Anamnese)
- 3-4 Stunden nach der Injektion des Radiopharmakons werden die Aufnahmen der Niere durchgeführt.
- Befundbesprechung; die schriftliche Befundmitteilung für den zuweisenden Arzt erfolgt schnellstmöglich.
Radiopharmakon / Applikationsform
50 – 150 MBq Tc-99m DMSA / i.v. Injektion
Strahlenexposition:
0,6 mSv