Dipl. Radiologiefachfrau/ -fachmann HF

Berufsbild

Dipl. Radiologiefachpersonen HF verwenden aktuellste Technologien auf den Fachgebieten der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie, der Nuklearmedizin und der Radioonkologie.

Sie bereiten Patientinnen und Patienten vor, begleiten, überwachen und betreuen sie während der Untersuchung oder der Therapie. Gezielt setzen die Fachpersonen modernste Gerätschaften und Softwares ein. Sie akquirieren und bearbeiten Bilddaten und beurteilen deren Qualität.

Dipl. Radiologiefachpersonen HF stehen in direktem Patientenkontakt. Selbstständiges und eigenverantwortliches, aber auch teamorientiertes Arbeiten ist im Alltag wesentlich und es gilt auch in hektischen Situationen die Übersicht zu bewahren.

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen, innerhalb einer Organisation, macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend. In diesem Beruf ist eine fortwährende Weiterbildung zwingend notwendig, da sich radiologische Technologien schnell weiterentwickeln. Zu den möglichen Arbeitsorten gehören Spitäler, Kliniken, radiologische Institute, sowie die Forschung, Industrie und Höhere Fachschulen.

Ausbildungsdauer

Dauer: 3 Jahre (Vollzeit)
Beginn: jährlich im März (KW 12) und September (KW 38)

Abschluss

Dipl. Radiologiefachfrau HF
Dipl. Radiologiefachmann HF

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II
    • Eidg. Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatur
    • Fachmittelausweis (FMS)
    • Matura
    • Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule mit Zertifikat IMS-F
  • Erfolgreich absolviertes Zulassungsverfahren
  • Vorkenntnisse in Naturwissenschaften erforderlich
  • Gute Deutschkenntnisse, Niveau C1

Persönliche Anforderungen

  • Hohe Sozialkompetenz und Zuverlässigkeit
  • Eigenverantwortung und Selbstdisziplin
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Belastbarkeit (in Not- und Unfallsituationen)
  • Affinität für Technik

Was wir bieten

  • Alle 3 Fachbereiche intern unter einem Dach (Diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin, Radioonkologie)
  • Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Betrieb
  • Professionelle Lernprozessbegleitung durch unser kompetentes und motiviertes Berufsbildungs-Team
  • Klare Lernziele und Struktur dank Einarbeitungskonzepten
  • Gemeinsame Vereinbarung von Wochenzielen
  • Wöchentliche Praktikumsbewertungen mit konstruktivem Feedback zur Professionalisierung der eigenen Kompetenzen
  • Spannende, lehr- und abwechslungsreiche Training- und Transfertage zum nachhaltigen Verknüpfen von Theorie und Praxis

Perspektiven

Dipl. Radiologiefachpersonen HF sind gesuchte Fachkräfte. Deshalb ist der Arbeitsmarkt sehr attraktiv. Engagierten Berufsleuten stehen interessante Karriereschritte offen, wie beispielsweise in Leitungs- und Ausbildungsfunktionen: als Teamleiter/in, Berufsbildner/in, Berufsbildungsverantwortliche/r, Institutsleiter/in, Unterrichtsassistent/in, Lehrer/in oder Leiter/in Bildungsgang.

Über weitere Informationen und Entwicklungsperspektiven kann auch der Berufsverband «SVMTR» Auskunft geben. Schweizerische Vereinigung der Fachleute für medizinisch-technische Radiologie (SVMTR) .

Ablauf Zulassungsverfahren

  • Freiwilliger Besuch einer Informationsveranstaltung am BZG
  • Onlinebewerbung über unsere Jobbörse in einem Ausbildungsbetrieb
  • Schnuppertag inkl. Eignungsgespräch
  • Eignungspraktikum
  • Dossier-Prüfung durch das BZG

Nach der Zusage durch den Ausbildungsbetrieb und das BZG erhalten Sie den Ausbildungsvertrag.

Schnuppertag

  • Das Mindestalter zum Besuch eines Schnuppertages ist 16 Jahre.
  • Der Schnuppertag dauert 1 Tag.
  • Als Einblick in die Radiologie oder vor Eignungspraktikum (zwingend notwendig).
  • Bewerbungen werden online via Jobbörse entgegengenommen.

Eignungspraktikum

  • Das Eignungspraktikum ist Teil des Zulassungsverfahren für die Ausbildung und dauert 3 bis 5 volle Tage.
  • Ein vorgängiger Schnuppertag ist dafür zwingend notwendig und nachzuweisen.
  • Bewerbungen werden online via Jobbörse entgegengenommen.

Bewerbungsdossier

  • Lebenslauf
  • Aktuelles Foto (Passfotoqualität)
  • Motivationsschreiben und Beschreibung zur eigenen Person (Stärken, Schwächen, Interessen)
  • Abschlusszeugnis/Fähigkeitsausweis (zwingend, falls nicht vorhanden bitte nachreichen)
  • Schulzeugnisse der letzten zwei Schuljahre
  • Arbeitszeugnisse
  • Niederlassungs- und Aufenthaltsbewilligung

Interesse geweckt?

Bewirb dich jetzt direkt über unsere Online-Jobbörse .
Weitere Informationen findest du hier .