Unser Bereich umfasst die Abteilungen Anästhesie, Aufwachraum, Schmerzdienst, Operationsbereich, Operationslagerung und Zentrale Sterilgutversorgung (AEMP).

Unser engagiertes Team ist rund um die Uhr für Sie da. In unseren 8 Operationssälen führen wir sowohl geplante als auch notfallmässige Eingriffe durch. Auch ausserhalb der Operationssäle, zum Beispiel im Schockraum, sind wir im Einsatz, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.
In unseren Abteilungen arbeiten diplomierte Expertinnen und Experten der Anästhesiepflege, Fachkräfte für Operationstechnik, Pflegefachpersonen sowie Spezialisten für OP-Lagerungen und technische Sterilisation. Auch hauswirtschaftliche Mitarbeitende gehören zu unserem Team.
Als interdisziplinärer Leistungserbringer arbeiten wir eng mit allen Abteilungen im KSB, Hausärzten und Rettungsorganisationen im östlichen Teil des Kantons zusammen. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass Sie in jeder Situation optimal betreut werden.
Neben unseren Kernaufgaben liegt uns die Aus- und Weiterbildung am Herzen. So bleibt unser Team stets auf dem neuesten Stand, um ihnen die beste Pflege zu gewährleisten.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Departement Pflege: Leiter PflegePflege Anästhesie/OP/AEMP: Leiter PflegeAnästhesie: Leiter

- Pflege Anästhesie/OP/AEMP: StationsleiterStv. Leiter Pflege
- Pflege Anästhesie/OP/AEMP: Teamleiterin FallwagenlogistikTeamleiterin Fallwagenlogistik

- Pflege Anästhesie/OP/AEMP: StationsleiterinOP-Pflege


- Pflege Anästhesie/OP/AEMP: BerufsbildungsverantwortlicheBerufsbildungsverantwortliche Operationstechnik HF

Wir legen grossen Wert auf auf unsere Zusammenarbeit und die Weiterbildung. Somit sichern wir unsere Qualität und dass sich der Patient oder die Patientin bei uns wohlfühlt.
Leiter Pflege Anästhesie / OP / AEMP
Bereiche
Mit unserem Team von rund 35 Mitarbeitenden sorgen wir dafür, dass die Patienten vor, während und nach der Operation bestmöglich betreut werden. Dabei setzen wir stets auf hochqualifiziertes und hervorragend ausgebildetes Personal.
Die korrekte Operationslagerung ist entscheidend für jede Operation. Am KSB wird sie von speziell ausgebildeten Fachpersonen in Absprache mit dem operierenden Arzt und Anästhesisten durchgeführt, um den Patienten vor lagerungsbedingten Schäden zu schützen.
Die zentrale Operationsabteilung umfasst acht interdisziplinär genutzte Säle. Hier werden Eingriffe in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Gynäkologie, Urologie, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie durchgeführt. Zusätzlich bietet das Belegarztsystem Augenchirurgie, Handchirurgie, HNO und Kinderchirurgie an.
Das Team des Aufwachraums überwacht Patienten nach einer Operation rund um die Uhr, bis alle Vitalfunktionen stabil sind. Schmerzmittel sorgen für einen nahezu schmerzfreien Aufenthalt auf den Stationen. Angehörigenbesuche sind im Aufwachraum nicht erlaubt, ausser bei Kindern bis 16 Jahren, bei denen ein Elternteil anwesend sein darf.
Das Schmerztherapie-Team betreut stationäre und ambulante Patienten mit akuten, chronischen und Tumorschmerzen. Es unterstützt auch das Palliativ-Team am KSB. Ziel ist eine individuelle Schmerztherapie und die Sicherung der Lebensqualität. Die Betreuung erfolgt durch speziell geschulte Fachkräfte und Ärzte. In der Palliativmedizin liegt der Fokus auf Schmerzfreiheit am Lebensende.
In der Sterilversorgungsabteilung mit 9 Mitarbeitenden werden alle Mehrfachgebrauchsgüter im Haus aufbereitet und steril verpackt. Moderne Geräte gewährleisten eine hochqualitative Aufbereitung und Verteilung im Spital.
Das Ambulante Operationszentrum bietet ambulante Eingriffe für alle operativen Fachbereiche des Kantonsspitals Baden und niedergelassener Ärzte an. Das erfahrene Team sorgt jederzeit für Ihre sichere und persönliche Betreuung. Nach der Operation können Sie noch am selben Tag nach Hause zurückkehren.
Zahlen und Fakten
230
Mitarbeitende
18
Lernende & Studierende
7
Bereiche