Pflege Medizin

In der Inneren Medizin werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen internistischen Erkrankungen in verschiedenen zertifizierten Fachbereichen und Ambulatorien gepflegt und betreut.

Die fünf medizinischen Bettenstationen, die Dialyse mit zwei Aussenstandorten und das onkologische / hämatologische Ambulatorium mit einem Aussenstandort bilden den Fachbereich Pflege Medizin. Auf den medizinischen Pflegestationen sind unsere Mitarbeitende rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten im Einsatz.

Neben der differenzierten Pflege ist die Begleitung und Beratung unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Bezugspersonen ein wichtiger Teil unseres komplexen und spannenden Einsatzgebietes. Diese Aufgabe beinhaltet Situationen, die sich rasch verändern können, nicht eindeutig voraussehbar und von unterschiedlicher Komplexität sind. Das bedingt eine gezielte Fort- und Weiterbildung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Spezialisten aus anderen Fachdisziplinen.

Damit sich unsere Pflegefachpersonen fokussierter dem Pflegeprozess widmen können, werden sie durch innovative Hilfsmittel, wie z.B. durch den Lean-Pflege-Wagen und durch den elektronischen Medikamentenschrank unterstützt. Tätigkeiten, welche nicht der direkten Patientenbetreuung angehören wie z.B. der interne Transportdienst und die Bewirtschaftung der Apotheke und des Materials, werden durch Dritte durchgeführt. Ebenso werden die Pflegefachpersonen durch die Stationsassistenz, die Hotellerie und durch verschiedene Supportdienste im Tag und im Spätdienst entlastet.

7 Fragen an Monica Feuz, Leiterin Pflege Medizin

Was ist das Besondere Ihrem Bereich?

Die Arbeit in der Pflege Medizin ist sehr vielseitig, anspruchsvoll und ausserordentlich interessant; wir decken das ganze Spektrum der Inneren Medizin ab. Das verlangt von mir und meinen Mitarbeitenden permanente Weiterbildung; wir fördern und fordern, um den ständig wachsenden Ansprüchen im Spitalalltag zu begegnen.

3 gute Gründe, um bei Ihnen zu arbeiten?

1. Anspruchsvolle und interessante Arbeit in einem guten Arbeitsklima.

2. Wertschätzung und Weiterbildungsangebot. Das KSB bietet eine grosse Palette an Weiterbildungskursen intern sowie extern.

3. Unkomplizierter und offener Umgang miteinander ohne Hierarchiedenken; kollegiales Miteinander und gegenseitige Unterstützung.

Was bedeutet Qualität für Sie?

Qualität orientiert sich am Patienten / an der Patientin; wir sehen nicht nur die medizinische Seite, sondern auch die ganz persönlichen Bedürfnisse und Anliegen unserer „Kunden“: Um eine hohe Qualität zu erreichen, ist es mir wichtig, dass wir uns stetig weiterbilden, Bestehendes hinterfragen und bei Bedarf laufend zu optimieren.

Welche Ziele / Projekte wollen Sie bis zum Bezug des Neubaus im Jahr 2024 erreichen?

Wir bereiten uns, durch gezielte Ausbildung und Schulung neuer Prozesse, auf einen reibungslosen Umzug vor.

Ein guter Team-Spirit ist für einen Change wichtig, darum ist es mir ein Anliegen, diesen zu erhalten und stärken.

Wie lautet Ihre Lebensphilosophie?

Es gibt immer eine Lösung; was einer allein nicht schafft, gelingt im Team!

Wie tanken Sie privat Kraft?

Ich bin gerne in der Natur mit meinen Pferden.

Weshalb haben Sie sich für eine Karriere in der Pflege entschlossen?

Das Gesundheitswesen und die Pflege bieten sehr viele Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln, in medizinischen Belangen, in Mitarbeiterführung, im Kontakt mit Patientinnen und Patienten. Die Laufbahnmöglichkeiten sind sehr breit. Das gefällt mir.

Infobox Pflege Medizin

  • 128 Betten (davon 5 interdisziplinäre auf dem 10. Stock)
  • 310 Mitarbeitende
  • 82 Lernende
  • 10 Bereiche

Team Pflege Medizin

Interdisziplinäre Privatstation - 10. Stock

Station 111 - 11. Stock

Allgemein medizinische Pflegestation mit Schwerpunkt Stroke

Station 112 - 11. Stock

Allgemein medizinische Pflegestation mit Schwerpunkt Onkologie und Palliative Care

Station 121 - 12. Stock

Allgemein medizinische Pflegestation mit Schwerpunkt Kardiologie, Nephrologie und Infektiologie

Station 122 - 12. Stock

Allgemein medizinische Pflegestation mit Schwerpunkt Akutgeriatrie

Pflege Onkologie und Hämatologie - KUBUS

mit den Standorten KSB und Medizinisches Zentrum Brugg

Pflege Nephrologie und Dialyse - KUBUS

mit den Standorten KSB, Medizinisches Zentrum Brugg und Spital Muri

Pflegeexperten / APN - Bereich Pflege Medizin

Pflegequalität und Patientensicherheit

KSB Privat setzt Zeichen

Der 10. Stock gehört allein den Privatversicherten. Die Hotellerie leistet Aussergewöhnliches, das Ambiente macht das Spitalumfeld vergessen.

Klicken Sie hier und entdecken Sie KSB Privat.

Leitung Pflege Medizin


 

Monica Feuz

Leiterin Pflege Medizin

 

Monika Niederberger

Stv. Leiterin Pflege Medizin

Pflegeexperten Pflege Medizin


 

Hanka Berger

Pflegeexpertin Medizin

 

Andrea Brügger

Pflegeexpertin Medizin

 

Corinne Kuhnen

Pflegeexpertin Medizin

 

Petra Müller

Pflegeexpertin Medizin

 

Benedikt Obrecht

Pflegeexperte Dialyse

 

Valeria Bickel

Pflegeexpertin Onkologie und Hämatologie

Stationsleitung Interdisziplinäre Privatstation


 

Christiane Nussbaumer

Co-Stationsleiterin Interdisziplinäre Privatstation

 

Marcel Lengen

Co-Stationsleiter Interdisziplinäre Privatstation

Stationsleitung Station 111 mit Schwerpunkt Stroke/Neurologie


 

Danijela Kalamanda

Co-Stationsleiterin 111

 

Stefanie Wiesler

Co-Stationsleiterin 111

Stationsleitung Station 112 mit Schwerpunkt Onkologie und Palliativ Care


 

Eveline Dätwyler

Stationsleiterin Medizin 112

Stationsleitung Station 121 mit Schwerpunkt Kardiologie/Nephrologie/Infektiologie


 

Matthias Heinicke

Stationsleiter Medizin 121

Stationsleitung Station 122 mit Schwerpunkt akutgeriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung


 

Anke Strauchmann

Stationsleiterin Medizin 122

Stationsleitung Onkologisches und hämatologisches Ambulatorium


 

Sladana Lujic

Stationsleiterin Onkologie / Hämatologie

Stationsleitung Dialyse


 

Anita Zandonà

Co-Stationsleiterin Dialyse

 

Jette Gentilesca

Co-Stationsleiterin Dialyse