Wann ist die Untersuchung notwendig?
Die Osteodensitometrie wird eingesetzt, wenn bestimmte Risikofaktoren für das Vorliegen einer Osteoporose bestehen, zum Beispiel bei Frauen in der Menopause, Männern über 70 Jahre, erfolgten Knochenbrüchen, Untergewicht, Einnahme bestimmter Medikamente (Cortison, Aromatasehemmer), Alkoholkonsum, chronischen Erkrankungen. Die Wirkung einer Osteoporosetherapie sollte in der Regel alle zwei Jahre überprüft werden.
Wie erfolgt die Untersuchung?
Die Knochendichtemessung wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert nur ca. 15 Minuten. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig. Die Untersuchung erfolgt auf einer bequemen Untersuchungsliege und wird üblicherweise an der Lendenwirbelsäule und im Bereich des Schenkelhalses durchgeführt.
Was ist zu beachten?
Hatten Sie an Wirbelsäule oder Oberschenkel bereits Frakturen, wurden Sie in diesen Bereichen operiert oder befinden sich noch Metallteile (Prothesen, Schrauben) im Knochen, teilen Sie uns dies bitte mit. Dies könnte die Untersuchungsergebnisse verfälschen. Die Untersuchung wird von der Krankenkasse aus der Grundversicherung KGV nur bei einer Erkrankung an der Wirbelsäule beziehungsweise einer bereits vorliegenden Osteoporose übernommen. Die Kosten der Osteodensitometrie betragen CHF 80.–. Wenn Sie über eine Zusatzversicherung (Prävention) verfügen, übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel die Kosten.
Was passiert nach der Untersuchung?
Die Wertung des Ergebnisses und der eventuelle Entscheid bezüglich einer Therapienotwendigkeit erfolgen durch Ihren Arzt in Kenntnis Ihrer klinischen Gesamtsituation. Sollten Sie oder Ihr Arzt dies wünschen, besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Beratung in der Osteoporose-Sprechstunde am Kantonsspital Baden oder in Brugg in Kooperation mit dem Ärztehaus.