Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Aussen­standort – Spital Muri

Das KSB und das Spital Muri arbeiten in verschiedenen Bereichen eng zusammen. Ziel ist es, der Bevölkerung im Freiamt eine wohnortsnahe und qualitativ hochwertige Behandlung zu bieten.

Die Spitäler kooperieren seit 2019, um eine wohnortnahe, hochwertige Versorgung sicherzustellen. Sie evaluieren Bedürfnisse und entwickeln bei Bedarf neue Angebote. Anfang 2024 wurde eine Kinderarztpraxis eröffnet, um die pädiatrische Grundversorgung zu erweitern. Zudem betreiben sie gemeinsam das Brustzentrum Aargau und arbeiten eng in den Bereichen Onkologie/Hämatologie, bariatrische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie sowie Dialyse/Nephrologie zusammen.

Unser Angebot

Das Leistungsangebot in der Kindermedizin umfasst neben der ambulanten Grundversorgung von Neugeborenen und bis zu 16-Jährigen mit geplanten Sprechstunden auch Notfallbehandlungen bei akuten Erkrankungen oder Unfällen. Da sich die Kinderarztpraxis in den Räumlichkeiten des Spitals Muri befindet, steht dieser im Bedarfsfall eine professionelle Bildgebung (z.B. Röntgen, Ultraschall) sowie ein breites Spektrum an Laboruntersuchungen zur Verfügung. Für weitere Informationen: Kinderarztpraxis Muri – Spital Muri

Im Ambulatorium für Onkologie/Hämatologie werden die Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt, den medizinischen Fachdisziplinen des Spitals Muri und anderen Diensten (Spitex etc.) betreut. Das Angebot reicht von ersten diagnostischen Abklärungen bis hin zur Durchführung einer medikamentösen Therapie (Chemotherapie, Immuntherapie), Familienberatung oder Nachsorge bei Krebserkrankungen. Für weitere Informationen: Onkologie und Hämatologie – Spital Muri

Das Institut für Nephrologie und Dialyse des KSB betreibt im Spital Muri eine Dialysestation mit vierzehn Plätzen sowie eine nephrologische Sprechstunde. In diesen Einrichtungen werden ambulante Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen umfassend betreut. Das medizinische Angebot umfasst Abklärungen bei eingeschränkter Nierenfunktion, Blut oder Eiweiss im Urin, Bluthochdruck, Störungen des Salz- und Elektrolythaushalts, Nieren- und Harnleitersteinen sowie bei angeborenen und erworbenen Nierenerkrankungen. Ziel ist es, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um die Nierenfunktion möglichst lange zu erhalten. Für weitere Informationen: Nephrologie und Dialyse – Spital Muri

Im Brustzentrum Aargau, das vom KSB und dem Spital Muri betrieben wird, werden Patientinnen ganzheitlich betreut und versorgt. Dank der engen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Ärzte- und Pflegeteams der beiden Spitäler profitieren die Patientinnen sowohl am Standort Baden-Dättwil als auch in Muri von einer wohnortnahen, medizinisch hochwertigen Behandlung und Betreuung. Das Angebot umfasst psychosoziale Aspekte, psychoonkologische Behandlungen, seelsorgerische Gespräche, Sozialberatungen und Aufklärung über komplementärmedizinische Möglichkeiten. Das Brustzentrum Aargau ist mit dem Q-Label der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) ausgezeichnet und gehört zur Liste der zertifizierten Brustzentren der Schweiz. Für weitere Informationen: Brustzentrum Aargau – Spital Muri

Haben Sie Fragen?

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein