Der Neubau wurde so gestaltet, dass so viel natürliches Licht wie möglich seinen Weg ins ganze Gebäude findet.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – in der Pädiatrie des KSB verbinden wir modernste Diagnostik mit ganzheitlicher Versorgung und Empathie. Von Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen deckt unser breites Angebot die gesamte Bandbreite der Kindermedizin ab, von Allgemeinpädiatrie bis zur Entwicklungspädiatrie. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft einer zukunftsweisenden, interdisziplinären Kindermedizin – mit Engagement und Innovation.
Aufgaben
- Sie übernehmen die fachärztliche Leitung der Notfallabteilung und definieren die Standards in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
- Sie gestalten die strukturelle, konzeptionelle und innovative Weiterentwicklung des Fachbereichs und setzen Massstäbe für die Notfallmedizin.
- Sie fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und bauen die nationale Vernetzung im Bereich Kindernotfallmedizin weiter aus.
- Sie stärken Ihr Team durch umfassende Weiterbildungen und inspirieren junge Talente.
- Sie engagieren sich im kaderärztlichen Dienstbetrieb sowie im Bereich Kinderschutz.
Profil
- Sie verfügen über den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin sowie langjährige Erfahrung als Kaderarzt, idealerweise an einer Universitätsklinik oder einer grossen A-Klinik.
- Sie bringen fundierte Führungsstärke, didaktisches Geschick und Freude an der Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
- Ihre Persönlichkeit zeichnet sich durch Engagement, Innovationskraft und Kommunikationsstärke aus.
- Mit Ihrer Expertise und Vision wollen Sie die Zukunft der Pädiatrie aktiv mitgestalten und prägen.
Der KSB Neubau
Benefits Ärzteschaft
Weiterbildungen
Wir beteiligen uns an Kosten und fördern deine Kompetenzen in Führung und Management.
Top Partner
ETH, UZH u. a. bieten beste Bedingungen für wissenschaftliche Zusammenarbeit, Forschung und Bildung.
Kinderbetreuung
In der subventionierten KSB Kita hast du deine Kinder stets in deiner Nähe.
Zahlen & Fakten
484
Ärztinnen und Ärzte arbeiten am KSB.
100
Fachpublikationen verfassen sie jedes Jahr.
130
Assistenzärztinnen und Assistenzärzte machen hier ihre Ausbildung.