Nach sechseinhalb Jahren Bauzeit hat das Kantonsspital Baden (KSB) heute seinen hochmodernen Neubau eröffnet. Verwaltungsratspräsident Daniel Heller und CEO Adrian Schmitter durchschnitten im Eingangsbereich des 600 Millionen Franken teuren Hightech-Gebäudes symbolisch ein Band. Ab diesem Donnerstag steht die grosse Züglete auf dem Gesundheitscampus in Baden-Dättwil an.

Es ist alles angerichtet für den grössten Umzug, den das KSB seit dem Jahre 1978 erlebt hat. Mit einer kleinen Eröffnungszeremonie haben Verwaltungsratspräsident Daniel Heller und CEO Adrian Schmitter im Beisein von Regierungsrat Jean-Pierre Gallati den Startschuss für die Inbetriebnahme des neuen Spitals gegeben.
«Der Neubau steht für Innovation, für Menschlichkeit im Sinne der Healing Architecture und für beste Medizin, also für moderne Diagnose und Therapie zur Heilung unserer Patientinnen und Patienten», sagte Verwaltungsratspräsident Daniel Heller anlässlich der Eröffnung: «Mit modernsten Technologien, nachhaltiger Architektur und einem patientenfreundlichen Konzept schaffen wir einen Ort, an dem Heilung und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.» Gross ist auch die Vorfreude bei Adrian Schmitter: «Wir haben zehn Jahre an diesem Projekt gearbeitet, jetzt ist es endlich so weit. Ich spüre, dass sich Ärztinnen, Ärzte, Pflegende und Mitarbeitende auf das neue Spital freuen. Und ich freue mich auf ihre Gesichter, wenn wir den Umzugsstress hinter uns haben», sagte der KSB-CEO.
Regierungsrat Jean-Pierre Gallati wünschte bei seinen Grussworten dem KSB alles Gute: «Ich bin überzeugt, dass mit dem Neubau die Grundlage geschaffen worden ist, der Bevölkerung die bestmögliche Gesundheitsversorgung bieten zu können», sagte er. Zunächst steht ab diesem Donnerstag der Kernumzug an, der vom 27. Februar bis zum 3. März 2025 stattfindet.
Der Umzug findet bei laufendem Betrieb statt
Während dieser heissen Umzugsphase werden die Patienten unterirdisch vom alten ins neue Spital verlegt. Der Betrieb im alten Haus wird anschliessend sukzessive heruntergefahren, während er im neuen Gebäude hochgefahren wird. Als letzte Abteilung wird die Geburtenklinik im Verlauf des Montags ihre neuen Räumlichkeiten beziehen.
Der gesamte Umzug findet bei laufendem Betrieb statt, so dass das KSB Patientinnen und Patienten jederzeit eine Anlaufstelle bietet. So wird beispielsweise das Notfallzentrum ununterbrochen geöffnet sein, und auch Geburten und Operationen können während jeder Phase des Umzugs vorgenommen werden. «In diesen Tagen liegt vor allen Mitarbeitenden eine grosse Herausforderung», sagte Daniel Heller: «Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, neben den umfangreichen Umzugsarbeiten den täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten und sich gleichzeitig mit all den technologischen Neuerungen vertraut zu machen.»
Um die höchstmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten, haben die umliegenden Spitäler ihre Kapazitäten während des Umzugswochenendes des KSB erhöht. So wird sichergestellt, dass Ambulanzfahrzeuge während des Kernumzugs Patienten mit akuten Gefährdungen – z. B. Hirnschlag oder Herzinfarkt – bei Bedarf in andere Spitäler bringen können.
Auf Patienten wartet eines der modernsten Spitäler der Schweiz
Architektonisch steht der achtstöckige Neubau im Zeichen von Healing Architecture. Charakteristisch sind die elf Innenhöfe, die Tageslicht bis in die Untergeschosse tragen. Die hellen Räume sind von warmen Pastelltönen und Holz geprägt, ebenso wie die Aussenfassade. Von allen Patientenzimmern geniesst man einen schönen Blick ins Grüne. Dieses Ambiente fördert zum einen die Genesung der Patienten, zum anderen macht sie das KSB zu einem noch attraktiveren Arbeitsort.
Auch die technische Ausstattung sucht ihresgleichen. Die Firma Siemens Building, die für die Gebäudetechnik zuständig war, bezeichnet das KSB als eines «der intelligentesten Spitäler». Für Siemens Healthineers, spezialisiert auf Bildgebungsgeräte, und den OP-Ausstatter Olympus wiederum ist das KSB ein Referenzspital, das neue Massstäbe setzt im Gesundheitswesen. Last but not least stattet Roche das neue Spital mit einer hochmodernen und automatisierten Laborstrasse aus. «Es ist nicht selbstverständlich, dass wir einen solch herausragenden Bau realisieren konnten, zumal es viele Stolpersteine wie Corona, Lieferengpässe oder zuletzt die Teuerung gab», erinnerte KSB-CEO Adrian Schmitter. Ab heute gilt der Fokus aber ganz dem generalstabsmässig geplanten Umzug, bei dem mehr als hundert freiwillige Helfer im Einsatz sein werden.
Entdecken Sie den KSB-Neubau im Video: Das Spital der Zukunft: Willkommen im KSB-Neubau
Zahlen, Daten und Fakten zum Neubau finden Sie im KSB-Magazin 04-2024: Publikationen | Kantonsspital Baden