Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Mehr Zeit für Patienten dank digitaler Innovation

18. September 2025

Bedside Terminal Trifact

Für die Jury des Digital Economy Award ist die Plattform des KSB ein Paradebeispiel dafür, «wie digitale Transformation über Disziplinen hinweg gelingt». Mit dem intelligenten Ansatz des «Connecting the Dots» werden Prozesse nahtlos verknüpft. 

Das entlastet Mitarbeitende von administrativen Aufgaben und schafft wertvolle Zeit für die Betreuung der Patientinnen und Patienten. «Das Projekt zeigt eindrücklich, wie praxisnahe Digitalisierung echten Mehrwert für Menschen schafft, im Klinikalltag ebenso wie für die Zukunft des Gesundheitswesens», so das Fazit der Jury.

«Unsere Lösung wurde gezielt für den Anfang 2025 eröffneten Neubau des KSB respektive den klinischen Alltag konzipiert. Dort, wo die tägliche Arbeit stattfindet und die Herausforderungen für die Mitarbeitenden unmittelbar spürbar sind», erklärt Patrik Basler, Geschäftsführer der Trifact AG, welche das Terminal zusammen mit dem KSB und weiteren Businesspartnern wie Ascom entwickelt hat.

Das am Patientenbett fixierte Tablet eröffnet vielfältige Möglichkeiten: Bestellungen bei der Hotellerie, Entertainment-Angebote oder die Alarmierung der Pflegenden lassen sich direkt auslösen. Nach dem Austritt des Patienten dient es zudem zur Organisation von Reinigung und Bettentransport. «Pflege, Hotellerie und Facility Management laufen in einem digitalen Tool zusammen, und die Patienten profitieren von einem neuen, grossartigen Erlebnis», so Basler. Die einfache Benutzeroberfläche sei auch für ältere Patienten problemlos bedienbar.

Mehr Zeit für Patienten

Die Rückmeldungen bestätigen den Erfolg. «Durch die Digitalisierung konnten wir unsere Abläufe spürbar optimieren. Die dadurch gewonnene Zeit setzen die Pflegenden für ihre Kernaufgaben ein: die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten», sagt KSB-Pflegedirektorin Michèle Schmid.

Die Patienten können ihre Anliegen über das Terminal dem Pflege- und Hotellerie-Personal mitteilen. Eine Auswertung von 3000 Serviceaufrufen zeigt: Bei der Pflege ist die Nachfrage nach Kühlpacks sowie Schmerzmedikamenten am meisten gefragt, gefolgt von Unterstützung beim Toilettengang und Nahrung für Babys. Auch Schlafmedikamente oder Wärmepacks werden regelmässig angefordert.

Bei der Hotellerie stehen Kaffee Crème, Espresso und Cappuccino hoch im Kurs (Tee hingegen wird trotz eines breiten Sortiments nur selten bestellt). Sehr beliebt sind auch die Halbliterflaschen von Coca-Cola und Cola Zero, die mit insgesamt über 300 Bestellungen zu den Top Ten zählen.

Für das Hotellerie-Team bedeutet das digitale Bestellsystem eine spürbare Entlastung. «Eine Mitarbeiterin legt pro Tag oft über 20'000 Schritte zurück», sagt Christa Locher, Leiterin Service Hotellerie am KSB. «Es ist kaum vorstellbar, wie viele Schritte mehr es wären, wenn Bestellungen und Wünsche nicht direkt übermittelt würden.»

Dreissig Prozent weniger unqualifizierte Patientenrufe

Während die Hotellerie durch das neue Tool 30 Prozent weniger unqualifizierte Patientenrufe verzeichnet, konnte die Pflege ihre täglichen Laufwege pro Station um bis zu drei Stunden reduzieren. Hinzu kommen zusätzliche Effizienzgewinne in der Zusammenarbeit mit dem Facility Management. Diese Vorteile haben auch die Jury des Digital Economy Award überzeugt.

Die Nominierung für diese Auszeichnung sei eine echte Motivationsspritze, sagt KSB-CEO Pascal Cotrotzo: «Wir freuen uns über diese Anerkennung. Sie ist ein Ansporn, den Weg der Digitalisierung konsequent weiterzugehen.» Die Preisverleihung des Digital Economy Award findet am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich statt.

Haben Sie Fragen?

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein