Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Departement Finanzen

Das Departement Finanzen gewährleistet mit seinen Dienstleistungen finanzielle Sicherheit, Transparenz sowie Entscheidungsgrundlagen und sichert den finanziellen Handlungsspielraum des KSB.

Departement Finanzen

Mit etwa 40 Mitarbeitenden ist das Departement in die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Patientenadministration und Tarifwesen gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in der Finanz-, Betriebs- und Honorarbuchhaltung, dem finanziellen und medizinischen Controlling, der Codierung, der Patientenaufnahme und Belegadministration. Leistungserfassung, Fakturierung, Taxen und Tarife sowie die Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Informationen und die Beratung der verschiedenen KSB-Anspruchsgruppen gehören ebenfalls zu den Kernkompetenzen.

Philippe Scheuzger

Wir sind nach ISO und REKOLE zertifiziert und arbeiten nach den Rechnungslegungsstandards Swiss GAAP FER.

Philippe Scheuzger

Chief Financial Officer

Bereiche

Die Abteilung Standortentwicklung sichert den wirtschaftlichen Erfolg aller KSB-Außenstellen und fördert Kooperationen mit Drittunternehmen. Sie dient als Bindeglied zwischen externen Partnern und der KSB-Geschäftsleitung, achtet auf eine gute Kommunikation, optimiert Prozesse und schafft durch ihre umfassende Übersicht sinnvolle Synergien.

Die Controlling-Abteilung, bestehend aus Finanzcontrolling, HR-Controlling, Medizin-Controlling und Kodierung, besteht aus 22 Mitarbeitenden. Sie bereitet Daten zu ambulanten und stationären Leistungen sowie Finanz- und HR-Kennzahlen auf. Diese Daten werden regelmäßig und punktuell bereitgestellt, insbesondere über ein tagesaktuelles Online-MIS. Das Medizin-Controlling kodiert stationäre Fälle zur Abrechnungsvorbereitung. Enge Zusammenarbeit mit Rechnungswesen, Abrechnung und Kliniken ist entscheidend.

Die Patientenadministration erledigt alle Formalitäten für Ihren Spitalaufenthalt. Vorab erhalten Sie ein Anmeldeformular vom Arztsekretariat, das Sie bitte ausgefüllt zurückschicken. Wir bereiten die Unterlagen vor, die Sie am Empfang abholen können. Bei stationären Aufenthalten erhalten Sie eine Medienkarte für Telefon, Radio und Fernsehen.

Wir beantragen die Kostengutsprache bei Ihrer Krankenkasse oder Versicherung und empfehlen, vorher zu prüfen, ob Ihre Behandlung gedeckt ist. Falls nicht, ist eine Vorauszahlung erforderlich.

Unsere IDEM-Mitarbeiter helfen Ihnen beim Einfinden im Spital. Nach Ihrem Aufenthalt erstellen wir die Rechnungen und kümmern uns um Mahnungen und Inkasso.

Die Abteilung Rechnungswesen, bestehend aus 8 Mitarbeitenden, betreut die Finanz-, Anlagen- und Projektbuchhaltung. Sie kontrolliert den Geschäftsgang, erstellt Abschlüsse nach Swiss GAAP FER, und ist verantwortlich für Liquiditätsmanagement und Mehrwertsteuerabrechnung. Zudem gewährleistet sie den Informationsfluss zu internen und externen Stakeholdern und liefert Finanzdaten als Entscheidungsgrundlage für das Management.

Kontakt

Die Abteilung Tarife verantwortet die Tarifverfahren für ambulante und stationäre Spitalfinanzierung. Sie erstellt Tarife für die OKP und ZMT-MTK und vergleicht diese mit anderen Spitälern. Zusatzleistungen werden kalkuliert, aktualisiert und mit den Versicherungen verhandelt.

Team

Jahresberichte

Die wichtigsten Kennzahlen und weitere Auskünfte über unsere medizinischen und operativen Tätigkeiten finden Sie im Jahresbericht und im Nachhaltigkeitsbericht.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein