Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Stationäre Pädiatrie

An der Klinik für Kinder und Jugendliche werden Kinder von einem Monat bis 16 Jahren stationär behandelt. Kinder im 1. Lebensmonat werden in der Regel auf der Abteilung für Neonatologie aufgenommen. Jugendliche mit psychiatrischen Problemen oder Jugendliche, die irgendeiner Form von Misshandlungen ausgesetzt waren, werden bis zum 18. Geburtstag bei uns hospitalisiert und behandelt.

Das medizinische Spektrum umfasst die gesamte Kinderheilkunde mit Ausnahme der Intensivmedizin und der Onkologie (Krebserkrankung). An jedem Patientenbett ist eine permanente Überwachung der lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Puls und Blutdruck möglich, die entsprechenden Werte sind jederzeit auf dem zentralen Monitor im Stationszimmer der Pflege ablesbar.

Auch in der Kinderklinik haben Privatpatienten grundsätzlich Anrecht auf ein Einzelzimmer, halbprivat versicherte Patienten auf ein Zweierzimmer. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine solche Unterbringung aus medizinischen Gründen oder bei sehr starker Belegung der Abteilung nicht immer möglich ist.

 

  • Besuchszeiten: Eltern: jederzeit
    Besucher: 13:00 - 20:00 Uhr. Aus Rücksicht gegenüber anderen Patienten bitten wir Sie, die Besuchszeiten einzuhalten.
  • Elternbett / Übernachtungsmöglichkeiten: Es darf jederzeit ein Elternteil oder eine 
    Bezugsperson beim Patienten übernachten. Es wird Ihnen kostenlos ein Lehnstuhl oder ab 2 Übernachtungen ein Bett zur Verfügung gestellt, sofern der Platz im Zimmer vorhanden ist.

Elternbegleitung im OP

Kindern macht eine bevorstehende Operation und auch eine ungewohnte Umgebung oft Angst. Daher ist es wichtig, dass eine vertraute Bezugsperson das Kind vor der Operation so lange wie möglich begleiten kann. Um dies zu ermöglichen sind freiwillige Mitarbeitende im Einsatz und begleiten das Kind mit der Bezugsperson in die Operationsabteilung oder den Operationssaal. Nach der Operation des Kindes wird die Bezugsperson wieder zum Kind in den Aufwachraum begleitet. Notfälle und Kleinkinder unter einem Jahr werden nicht begleitet

Information zum Aufenthalt

Liebe Eltern, liebe Begleitperson 

Wir heissen Sie und Ihr Kind in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Kantonsspitals Baden herzlich willkommen. In unserer Klinik werden Patienten bis 16 Jahre stationär behandelt. 

Ein Spitaleintritt ist oft mit vielen Fragen und Ängsten verbunden. Das Wohlbefinden Ihres Kindes ist uns ein Anliegen. Mit den folgenden Informationen hoffen wir, viele Ihrer Fragen klären und Ihnen einen Einblick in unsere Klinik geben zu können. 

Eine gute Zusammenarbeit ist die Voraussetzung für eine individuelle Betreuung und fördert den Gesundheitsprozess Ihres Kindes. Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen angenehmen Spitalaufenthalt. 

Vorbereitung 

Es ist notwendig, dass Sie Ihr Kind frühzeitig auf den Spitalaufenthalt vorbereiten. Ehrliche Informationen helfen Ihrem Kind, sich in den ungewohnten Situationen leichter zurechtzufinden. Altersgerechte Erklärungen, Rollenspiele oder Bücher eignen sich besonders zur Spitalvorbereitung. 

Hier einige Literaturempfehlungen: 
  • Was passiert im Krankenhaus? Ravensburger-Verlag 2011, ab 5 J. 
  • Heute gehen wir ins Krankenhaus Susa Hämmerle Kyrma Trapp, Annette Betz-Verlag 2001, ab 4 J. 
  • Im Krankenhaus Meyers Lexikonverlag 2001, ab 4 J. 
  • Wir entdecken unseren Körper D. Rübel, Ravensburger-Verlag 2007, ab 4 J. 
  • Mein Kinderspital Zürich Andreas Ganther, Bachem J.P. Verlag, ab 3 J. 
  • Elisabeth wird gesund Anja Verlag, Jacqueline Blass, Alfons Weber, ab 5 J. 

Eintritt 

Notfallmässiger Eintritt 

Die meisten Kinder treten notfallmässig ins Spital ein. Auf dem Notfall wird ihr Kind auf Grund des Schweregrades der Erkrankung eingestuft und behandelt. Dies führt zu unterschiedlichen Wartezeiten unserer Patienten. 

Regulärer Eintritt 

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Kind zur angegebenen Zeit bei der Patientenaufnahme beim Haupteingang (Ausnahme: an Sonntagen werden Sie am Eingang Notfallzentrum erwartet).

Weiteres

Spitallehrerin

Für Schulkinder, die längere Zeit hospitalisiert sind, besteht die Möglichkeit Unterricht mit unserer Spitallehrerin zu organisieren. Es ist wichtig, dass die eigenen Schulunterlagen ins Spital mitgebracht werden.

Traumdoktor

In der Regel besucht uns einmal pro Woche der Traumdoktor der Theodorastiftung. Dies mit dem Ziel, den manchmal ernsten und trüben Spitalalltag aufzuheitern. Die Arbeit des Traumdoktors findet in enger Zusammenarbeit mit dem Personal statt.

Spielmöglichkeiten

Bücher und Gesellschaftsspiele können ausgeliehen werden. Vor dem Spitaltrakt befindet sich ein öffentlicher Spielplatz, welcher von den Patienten benützt werden darf.

Parkplatzgebühren

Als Dankeschön für die Unterstützung bei der Betreuung ihres Kindes erhalten die Eltern eine Reduktion auf ihr Parkticket.

 

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein