Beleggeburt am KSB
Das KSB bietet Ihnen als werdende Eltern die Möglichkeit an, mit einer Beleghebamme, zur Geburt zu kommen. Eine Beleghebamme ist eine Hebamme, die Sie während der Schwangerschaft, unter der Geburt im Spital und danach im Wochenbett zu Hause betreut. Somit steht Ihnen Ihre vertraute Hebamme in allen Phasen rund um die Geburt zur Seite. Die Beleghebamme betreut Sie in der Gebärabteilung individuell und 1:1.
Die Schwangerschaftskontrollen werden durch Ihre Beleghebamme in der Gebärabteilung oder bei Ihnen zu Hause durchgeführt. Für die Geburt kommen Sie mit Ihrer Beleghebamme zu uns in die Gebärabteilung. Je nach Verlauf der Schwangerschaft können Sie sich zwischen einer « hebammengeleiteten Geburt » oder einer Geburt im « Arzt / Hebammen-Modell » entscheiden. Unter der Geburt stehen Ihnen alle unsere Angebote zur Verfügung.
Die ersten Tage nach der Geburt können Sie auf der Wochenbettstation des KSB verbringen oder Sie können eine ambulante Geburt anstreben und werden zuhause von der Beleghebamme weiter betreut.
Angebot der Beleghebammen am KSB
- Beratungsgespräche
- Schwangerschaftskontrollen
- Geburtsvorbereitung
- Geburt / hebammengeleitete Geburt
- Akupunktur
- Homöopathie
Kosten Beleghebamme
Die Krankenkasse übernimmt folgende Leistungen:
- 7 Kontrolluntersuchungen in einer Schwangerschaft ohne Risikofaktoren.
- Die Untersuchungen können durch einen Arzt oder Ihre Beleghebamme durchgeführt werden. Die Kontrolltermine können Sie auch abwechselnd bei der Hebamme und dem Arzt wahrnehmen.
- Bei einer Risikoschwangerschaft können mehr als 7 Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden.
- Betreuung ab dem Geburtsbeginn bis zum Spitaleintritt sowie die Betreuung während der Geburt im Spital durch Ihre Beleghebamme.
- Wochenbettbetreuung zu Hause durch die Beleghebamme
- 16 Besuche bei Erstgebärenden oder Risiko (Mehrlinge, Frühgeburt, Kaiserschnitt)
- 10 Besuche bei Mehrgebärenden (ohne Risiko)
Pikettgeld:
Die Pikett-/Bereitschaftsdienst-Entschädigung für die Beleghebamme wird nicht aus der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt.
Die Pikett- Entschädigung setzt sich wie folgt zusammen:
- Schwangerschaft: CHF 100.-
- Geburt: CHF 780.-
- Wochenbett: CHF 120.-
Dieser Betrag muss von den werdenden Eltern übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Wohngemeinde oder eine Zusatzversicherung Ihrer Krankenkasse, einen Teil der Pikett-Entschädigung übernimmt. Erkundigen Sie sich im Voraus bei Ihrer Krankenkasse und bei Ihrer Wohngemeinde.
Kontakt
Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beantworten Ihre Fragen gerne.
Andrina Capaul
Tel: +41 76 397 54 30
Mail: andrina/DOT/capaul/AT/ksb/DOT/ch
Beruflicher Werdegang
- 2016 Bachelor of Midwifery (ZHAW)
- Seit 2016: Angestellte Hebamme im Kantonsspital Baden
- Seit 2017: Rückbildungsgymnastik im Kantonsspital Baden
- Seit 08/2018: freiberufliche Hebamme in der Wochenbettbetreuung, Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftskontrollen
- Seit 04/2019: Beleghebamme im Kantonsspital Baden
Zusatzausbildungen
- BEBO (zertifizierte Beckenbodentrainerin
Kathrin Yildiz
Tel: +41 76 473 44 17
Mail: kathrin/DOT/yildiz/AT/ksb/DOT/ch
Beruflicher Werdegang
- 1999 Hebammendiplom (Graz, Österreich)
- 2001-2013: Angestellte Hebamme in drei Spitälern in Österreich (Gebärsaal, Pränatal, Wochenbett)
- Seit 2003: freiberufliche Hebamme in der Wochenbettbetreuung, Geburtsvorbereitung und Schwangerschaftskontrollen
- Seit 08/2013: Angestellte Hebamme im Kantonsspital Baden
- Seit 06/2018: Beleghebamme im Kantonsspital Baden
Zusatzausbildungen
- Master of Acupuncture
- Akutaping
- Homöopathiediplom

Lydia Fatzer
Tel.: +41 76 328 23 93
E-Mail: lydiafatzer/AT/hotmail/DOT/com
Beruflicher Werdegang
- 1998 Diplom als Kinderkrankenschwester am Kinderspital St. Gallen
- 1998 – 2001 Krankenschwester am Inselspital Bern auf der Säuglingsstation
- 2003 Diplom als Hebamme HF Zürich
- 2003 - 2005 Hebamme im Gebärsaal und Pränatal Unispital Zürich
- 2005 – 2017 Hebamme im Gebärsaal Kantonsspital St. Gallen
- 2017 – 2019 Hebamme im Geburtshaus «Storchenäscht»
- 2020 – heute Beleghebamme Kantonsspital Baden
Zusatzausbildung
- Rückbildung nach Pilates
- Maltherapie IAC
- Grundlage Gesprächsführung n. C. Rogers
Bernadette Bandlow
Tel.: +41 62 891 31 38
E-Mail: bernadette.bandlow@hebamme-hin.ch
Beruflicher Werdegang
- 1984 Diplom als Bäuerin in Willisau
- 1990 Diplom als Hebamme HF an der Hebammenschule Fontana Chur
- 1990-1992 Angestellte Hebamme in der Filderklinik (Anthroposophische Klinik) in Filderstadt DE
- 1992-2002 Familienauszeit
- Seit 2002 Angestellt als dipl. Hebamme im Kantonsspital Baden
- Seit 2004 freiberufliche Hebamme in der Wochenbettbetreuung
- 2014-2019 Angestellt als dipl. Hebamme zusätzlich im Geburtshaus «Storchenäscht»
- Seit 2017 Beleghebamme im Kantonsspital Baden
- Seit 2020 freiberufliche Hebamme in Schwangerschaftskontrollen, Geburtsvorbereitung und Hausgeburtsbetreuung
Zusatzausbildung
- Erziehungsbegleiterin frühe Kindheit
- Traditionelle Hebammenkunst nach Barbara Kosfeld
- Grundlage Gesprächsführung n. C. Rogers


Zusammenarbeit mit Hebammenpraxis Smilla
Das KSB und die Hebammenpraxis Smilla gehen gemeinsame Wege. Werdende Mütter aus der Hebammenpraxis Smilla können in den Räumlichkeiten des KSB gebären.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Hebammenpraxis Smilla .
