Palliative Care
Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
Die Station 112 ist aufgeteilt in eine allgemeinmedizinische Bettenstation mit 17 Betten inklusive dem Schwerpunkt Onkologie und der Palliativstation mit 8 Betten. Während des Aufenthaltes auf der Station kümmert sich ein fachkompetentes und motiviertes Team um die Anliegen unserer Patientinnen und Patienten und bietet ihnen eine auf sie und ihre Bedürfnisse abgestimmte Pflege und Betreuung. Dabei steht die Individualität jedes einzelnen Patienten stets im Mittelpunkt. Die Betreuung beinhaltet auch Beratung, Anleitung und Instruktionen der Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen.
Patientinnen und Patienten mit onkologischen/hämatologischen Erkrankungen werden durch fachspezifisch ausgebildete Pflegefachpersonen gepflegt. Die Pflegefachpersonen unterstützen die Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen in allen pflegerischen Belangen sowie krankheits- und therapiebedingten Nebenwirkungen während des Spitalaufenthaltes. Dabei werden Fähigkeiten, Kompetenzen und individuelle Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und ihrer Bezugspersonen berücksichtigt
Unsere zertifizierte Palliativstation bietet Platz für 8 Patienten. Sie ist durch eine Schiebetür von der Medizinischen Bettenstation abgetrennt. Zur Station gehört ein Wohnzimmer für Begegnungen zwischen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern. Die Station steht während 24 Stunden an 365 Tagen pro Jahr zur Verfügung und ist ausgerichtet auf die spezialisierte Palliativ-Versorgung von erwachsenen Patientinnen und Patienten. Besuche der Angehörigen auf der Palliativabteilung sind individuell möglich. Auf dem Spitalareal stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Einbettzimmer können die Angehörigen beim Patienten übernachten.
Ein speziell ausgebildetes interprofessionelles Team mit langjähriger Berufs- und Lebenserfahrung betreut und unterstützt Patientinnen und Patienten, aber auch deren Bezugspersonen feinfühlig und verständnisvoll. Gemeinsam sorgen wir für bestmögliche Lebensqualität und Geborgenheit.
Kleine Abendmusik
Die „Kleine Abendmusik“ ist als Initiative des Palliativteams in Kooperation mit verschiedenen Musikern ursprünglich unter dem Namen „Musikalisches Fenster“ entstanden. Um Verwechslungen mit dem später neu entstandenen externen „Verein Musikalisches Fenster“ zu vermeiden, wurde im September 2019 der Name KSB-intern auf „Kleine Abendmusik“ geändert.
Einmal im Monat veranstalten verschiedene Musikerinnen und Musiker aus der Umgebung ein halbstündiges Konzert auf der Palliativstation und bringen Musik aus allen Stilrichtungen zu Gehör. Schöne Musik entspannt und kann eine therapeutische sowie heilende Wirkung haben. Musik kann auf die Gefühlswelt einwirken und tiefere Schichten zum Klingen bringen, zu denen die Sprache nicht vordringen kann. Eingeladen sind alle Patienten, ihre Angehörigen und das Personal.
Das "Musikalische Fenster" am KSB ist 2017 mit dem Aargauischen Rotkreuzpreis ausgezeichnet worden.
Das Detailprogramm für die „Kleine Abendmusik“ – in der Regel am ersten Dienstag im Monat von 18.30 –19 Uhr – finden sie jeweils auf Flyern und den Informationstafeln im KSB.
Vernetzung ist wichtig
Palliative Care erfolgt - soweit dies möglich ist - an einem vom Kranken oder Sterbenden gewünschten Ort. Dafür sind vernetzte Strukturen unabdingbar. Das KSB möchte seinen Teil zu diesem Netzwerk beitragen.
Café Soffione - offener Trauertreff
Wir empfangen Sie an einem geschützten Ort. Sie reden, wenn Sie nicht schweigen wollen. Sie schweigen, wenn Sie nicht reden wollen. Sie begegnen Menschen, die trauern – wie Sie auch. Sie bestimmen über Nähe und Distanz. Wir sind für Sie da, für Ihren seelischen Schmerz.
17.00 bis 19.00 Uhr
Daten für den Trauertreff:
27.03.2023
05.06.2023
28.08.2023
09.10.2023
27.11.2023
29.01.2024
Es ist keine Anmeldung nötig.
Kantonsspital Baden AG
Im Ergel 1
5404 Baden
Haus 1, Andachtsraum, Erdgeschoss (hinter der Cafeteria)
Konsiliardienst intern und extern
Kaderärzte
Annett Ehrentraut
Leitende Ärztin Palliativmedizin und Innere Medizin
Informationen zur Person
Dr. med. Annett Ehrentraut
Leitende Ärztin Palliativmedizin und Innere Medizin
Funktionen
- Fachärztin Innere Medizin (FMH)
Meng Monfregola
Oberärztin Innere Medizin
Informationen zur Person
Dr. med. Meng Monfregola
Oberärztin Innere Medizin
Pflege Station 112
Eveline Dätwyler
Stationsleiterin Medizin 112
Informationen zur Person
Eveline Dätwyler
Stationsleiterin Medizin 112
+41 56 486 27 18 eveline/DOT/daetwyler/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Stationsleiterin Pflege Medizin
Hanka Berger
Pflegeexpertin Medizin
Informationen zur Person
Hanka Berger
Pflegeexpertin Medizin
Hanka/DOT/Berger/AT/ksb/DOT/ch
Care Management
Priska Villiger
Care Managerin Medizin
Informationen zur Person
Priska Villiger
Care Managerin Medizin
+41 56 486 19 24 priska/DOT/villiger/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Care Managerin Medizin ( Stationen 111 / 112)
- Patientenberaterin Care Management und Patientenberatung
Psychologen
Claudia Matter
Leiterin Psychoonkologie, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Psychoonkologin SGPO
Informationen zur Person
MSc Claudia Matter
Leiterin Psychoonkologie, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Psychoonkologin SGPO
+41 56 486 27 62 claudia/DOT/matter/AT/ksb/DOT/ch
Seelsorger
Heiko Rüter
Spitalseelsorger
Informationen zur Person
Heiko Rüter
Spitalseelsorger
+41 56 486 21 45 heiko/DOT/rueter/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Reformierter Seelsorger
- Co-Leiter Sterbebegleitungsgruppe
Physiotherapie
Logopädie
Tanja Galm
Logopädin
Informationen zur Person
Tanja Galm
Logopädin
+41 56 486 19 73 tanja/DOT/galm/AT/ksb/DOT/ch
Ernährungsberatung
Bernadette Kuhn
BSc Ernährungsberaterin SVDE
Informationen zur Person
Bernadette Kuhn
BSc Ernährungsberaterin SVDE
+41 56 486 23 30 ernaehrungsberatung/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Ernährungsberaterin Bsc BFH
Alexandra Stocker
BSc Ernährungsberaterin SVDE
Informationen zur Person
Alexandra Stocker
BSc Ernährungsberaterin SVDE
+41 56 486 23 30 ernaehrungsberatung/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Ernährungsberaterin Bsc BFH
Musiktherapie
Schmerztherapie
Heike Stratmann
Teamleiterin Schmerztherapie
Informationen zur Person
Heike Stratmann
Teamleiterin Schmerztherapie
+41 56 486 31 70 heike/DOT/stratmann/AT/ksb/DOT/ch