Sie haben Fragen? Der KS_Bot gibt Ihnen Antworten!
Egal, ob häufig oder selten gestellt: Der KS_Bot beantwortet jede Frage. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, die Ihnen zeigen, wie die Kommunikation mit dem auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden KS_Bot funktioniert:
- Wie sind die Besuchszeiten im KSB?
- Ich habe Blut im Urin. Was bedeutet das?
- Wie funktioniert eine Whipple-OP?
- Kann ich meinen verstauchten Knöchel im Notfall zeigen?
- Was muss ich vor einer MRI-Untersuchung beachten?
Die Screenshots zeigen Ihnen, wie der KS_Bot funktioniert. Wetten, dass er auch auf Ihre Fragen eine Antwort parat hat?!

Funktionsweise
Früher umfasste die Webseite des KSB Tausende von Seiten. Diese Inhalte, die von unserem Fachpersonal verfasst wurden, haben wir in eine Wissensdatenbank überführt. Der KS_Bot ist an diese Bibliothek angebunden, die laufend aktualisiert und erweitert wird. So wird sichergestellt, dass Sie stets aktuelle Informationen erhalten. Die Daten werden in der Schweiz gespeichert.
- Praktisch: Sie erhalten umgehend Antworten auf Ihre Fragen und müssen sich nicht mühsam durch ein Menü navigieren.
- Präzise: Der KS_Bot bereitet Ihnen Informationen aus der KSB-Wissensdatenbank auf.
- Intuitiv: Die Interaktion mit dem KS_Bot ist einfach und intuitiv und somit sehr benutzerfreundlich.
- Flexibel: Der KS_Bot funktioniert auf jedem Display, also auch auf mobilen Endgeräten.
Der KS_Bot ist an die Wissensdatenbank des KSB angeschlossen. Die Antworten auf Ihre Fragen beruhen somit auf Informationen, die von unserem Fachpersonal verfasst oder geprüft worden sind. So stellen wir sicher, dass die Antworten stets aktuell, zuverlässig und spezifisch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bitte beachten Sie, dass die Angaben trotzdem ohne Gewähr sind.
Der KS_Bot ist so programmiert, dass er keine Diagnosen stellt. Auch schlägt er keine Behandlungsmethoden, Therapien oder Medikamente vor. Für solche Fragestellungen steht Ihnen unser medizinisches Fachpersonal zur Verfügung.
Haben Sie Fragen?
Aktuelles aus dem KSB
Sanierung und Strom: KSB setzt Kran der Zukunft ein
12. August 2025Im stillgelegten Altbau des Kantonsspital Baden (KSB) hat die Phase der Schadstoffsanierung begonnen. Für den Abtransport des Materials kommt eine technologische Weltneuheit zum Einsatz: Ein Kran, der Energie produziert.
Das Kantonsspital Baden bringt die Hämodialyse nach Hause
4. August 2025Das Kantonsspital Baden (KSB) ermöglicht als eines der ersten Spitäler der Schweiz eine neue Form der Heimhämodialyse. Ende Juni konnte im Rahmen eines nationalen Pilotprojekts der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie die erste Patientin erfolgreich geschult und in die häusliche Versorgung entlassen werden. Sie führt ihre Dialyse selbstständig in den eigenen vier Wänden durch.
Neues KSB-Modell für chirurgische Eingriffe im Alter
8. Juli 2025Das Kantonsspital Baden (KSB) lanciert ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt, um gebrechliche ältere Patienten vor und nach chirurgischen Eingriffen besser zu betreuen. Dafür arbeiten Chirurgie, Altersmedizin und weitere Fachbereiche eng zusammen. Der Kanton Aargau unterstützt das Vorhaben mit 500'000 Franken.