Sie haben Fragen? Der KS_Bot gibt Ihnen Antworten!
Egal, ob häufig oder selten gestellt: Der KS_Bot beantwortet jede Frage. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, die Ihnen zeigen, wie die Kommunikation mit dem auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden KS_Bot funktioniert:
- Wie sind die Besuchszeiten im KSB?
- Ich habe Blut im Urin. Was bedeutet das?
- Wie funktioniert eine Whipple-OP?
- Kann ich meinen verstauchten Knöchel im Notfall zeigen?
- Was muss ich vor einer MRI-Untersuchung beachten?
Die Screenshots zeigen Ihnen, wie der KS_Bot funktioniert. Wetten, dass er auch auf Ihre Fragen eine Antwort parat hat?!
Funktionsweise
Früher umfasste die Webseite des KSB Tausende von Seiten. Diese Inhalte, die von unserem Fachpersonal verfasst wurden, haben wir in eine Wissensdatenbank überführt. Der KS_Bot ist an diese Bibliothek angebunden, die laufend aktualisiert und erweitert wird. So wird sichergestellt, dass Sie stets aktuelle Informationen erhalten. Die Daten werden in der Schweiz gespeichert.
Haben Sie Fragen?
Aktuelles aus dem KSB
Daniel Frey übernimmt die Leitung des Adipositaszentrums
20. Januar 2025PD Dr. med. Daniel Frey ist der neue Leiter des Adipositaszentrums im Kantonsspital Baden (KSB). Zum Jahresanfang hat der 56-Jährige die Nachfolge von Dr. med. Fabian Deichsel angetreten, der an das Spital Einsiedeln gewechselt ist. Daniel Frey war zuletzt als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland in Wetzikon tätig.
Das KSB setzt auf Holz statt Gips
30. Dezember 2024Das Kantonsspital Baden (KSB) geht neue Wege: In der Notfallpraxis erhalten Patienten bei Armverletzungen Schienen aus Holz statt aus synthetischem Gips. Das kommt nicht nur der Umwelt und dem Klima zugute, sondern vor allem auch den Patienten und Mitarbeitenden.
Endometriose mit künstlicher Intelligenz schneller erkennen
21. November 2024Das Kantonsspital Baden (KSB) testet zusammen mit der ETH Zürich und dem Start-up Scanvio Medical einen Algorithmus, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Gebärmutter automatisiert auswerten lassen. Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierte Software soll es Ärzten ermöglichen, Endometriose-Erkrankungen in Zukunft schneller zu diagnostizieren.