Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Infektiologie & Infektionsprävention

Wenn Viren oder Bakterien unseren Körper befallen, dann kann dies zu schweren Erkrankungen führen. Bei Knocheninfektionen, HIV, viralen Hepatitiden, Tuberkulose, Malaria oder sexuell übertragenen Erkrankungen ist das Know-how unserer Infektiologie gefragt.

Infektiologie

Infektiologinnen und Infektiologen sind Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Auswirkungen von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten auf den menschlichen Körper. Dabei entwickeln sie massgeschneiderte Strategien zur Behandlung und Vorbeugung und arbeiten eng mit anderen Fachrichtungen zusammen. Besonders bei komplexen Fällen stehen sie als Beraterinnen und Berater anderen Ärztinnen und Ärzten zur Seite. Eine zentrale Rolle spielt dabei die enge Zusammenarbeit mit mikrobiologischen Laboren, um fundierte Diagnosen und Therapieentscheidungen zu ermöglichen.

Darüber hinaus tragen Infektiologinnen und Infektiologen entscheidend zur öffentlichen Gesundheit bei, indem sie Massnahmen zur Kontrolle von Infektionsausbrüchen mitgestalten und unterstützen.

Das Fachgebiet der Infektionsprävention konzentriert sich darauf, die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern und Infektionsrisiken sowohl in medizinischen Einrichtungen als auch in der Öffentlichkeit zu minimieren. Dazu gehören die Entwicklung und Umsetzung von Hygienerichtlinien, gezielte Schulungsprogramme, die Einführung von Überwachungssystemen und weitere präventive Ansätze, die für die Sicherheit und Gesundheit der Gesellschaft essenziell sind.

Was möchten Sie wissen?

Das Team

Unsere Sprechstundenangebote

Abklärung, Beratung und Behandlung sämtlicher Infektionskrankheiten sowie bei Verdacht auf eine Infektion. Dazu zählen beispielsweise unklare Fieberzustände oder diagnostizierte Infektionen, die spezielles Fachwissen erfordern – etwa eine Tuberkulose.

Nachbetreuung von stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit komplexen infektiologischen Krankheitsbildern in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachdisziplinen sowie den Hausärztinnen und Hausärzten – zum Beispiel bei fremdmaterialassoziierten Infektionen, Herzklappenentzündungen und weiteren spezialisierten Fragestellungen.

Intravenöse Antibiotikabehandlungen bieten wir seit Jahren auch ambulant an – sicher und zuverlässig. So lassen sich viele Spitalaufenthalte vermeiden. Wir prüfen individuell, ob diese Therapieform geeignet ist, und übernehmen auf Wunsch auch die Koordination im Auftrag von Hausärztinnen, Hausärzten oder anderen medizinischen Einrichtungen.

Wir bieten umfassende Betreuung bei HIV-Infektionen – von der Erstdiagnose über die Therapie bis zur Begleitung bei damit verbundenen gesundheitlichen Fragestellungen. Auch in der Vorsorge sind wir für Sie da: Nach einem möglichen HIV-Risiko kann eine sogenannte Postexpositions-Prophylaxe (PEP) helfen, eine Infektion zu verhindern. Dafür ist eine rasche Behandlung entscheidend – idealerweise innerhalb weniger Stunden, spätestens jedoch 48 Stunden nach dem Vorfall. Melden Sie sich in solchen Fällen bitte umgehend bei uns. Ausserhalb unserer Öffnungszeiten steht Ihnen das Interdisziplinäre Notfallzentrum unter unserer fachlichen Leitung rund um die Uhr zur Verfügung Tel. +41 56 486 34 40.

Zur Vorbeugung vor einem Risiko bieten wir auch die Präexpositions-Prophylaxe (PrEP) an – eine medikamentöse Schutzmöglichkeit für Menschen mit erhöhtem HIV-Risiko. Wir beraten individuell und begleiten Sie. Als anerkanntes Swiss PrEPared Zentrum sind wir dafür bestens ausgerüstet.

Auch Patientinnen und Patienten mit akuter oder chronischer Hepatitis sind bei uns in guten Händen. Wir behandeln sämtliche Formen – von Hepatitis A bis C und weiteren Varianten –, führen die nötigen Abklärungen durch, setzen moderne Therapien ein und übernehmen bei Bedarf die langfristige Nachsorge

In unserer spezialisierten Sprechstunde klären wir Fragen zu sexuell übertragbaren Infektionen – vertraulich, kompetent und auf Wunsch anonym. Wir bieten Testungen auf HIV, Syphilis, Chlamydien, Gonokokken und weitere STI sowie individuelle Beratung und Behandlung.

Bitte melden Sie sich im Voraus telefonisch an, damit wir genügend Zeit für Sie einplanen können. Auch anonyme Testungen sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

In dieser spezialisierten Sprechstunde beraten wir Personen mit einer Immunschwäche zu individuell sinnvollen Impfungen, Präventionsmassnahmen und möglichen Infektionsrisiken. Bei bereits bestehenden Infektionen übernehmen wir auch die Abklärung und Therapie.

Für eine fundierte Beurteilung ist es wichtig, die medizinische Vorgeschichte und laufende Therapien zu kennen. Deshalb ist eine Anmeldung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt erforderlich.

Zu den häufigsten Ursachen einer Immunschwäche gehören unter anderem:

  • Krebserkrankungen, insbesondere hämato-onkologische Leiden
  • Chemo- oder Strahlentherapien im Rahmen der Krebsbehandlung
  • Organtransplantationen
  • Chronisch-entzündliche oder autoimmune Erkrankungen unter immunsuppressiver Therapie
  • HIV-Infektion
  • Schwere chronische Grunderkrankungen wie fortgeschrittene Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus
  • Entfernung der Milz (Asplenie)
  • Angeborene Immundefekte

Wir betreuen erkrankte Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer sowie Migrantinnen und Migranten mit unklaren oder tropenmedizinisch relevanten Beschwerden. Dank der Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel steht uns ein breites Spektrum an diagnostischen Tests und Therapien zur Verfügung.

In dieser spezialisierten Sprechstunde beraten wir Menschen, die mit multiresistenten Erregern wie zum Beispiel MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus) besiedelt sind. Wir erklären die Bedeutung dieser Erreger, beantworten Ihre Fragen und zeigen auf, welche Massnahmen sinnvoll und möglich sind.

Online–Termin­vereinbarung

Für die Sprechstunden für sexuelle übertragbare Infektionen und Reise- und Tropenmedizin können online Termine gebucht werden! Wichtig: Für die Reiseberatung bringen Sie bitte die Reiseroute, Impfausweise und frühere Impfunterlagen mit!

Jetzt buchen

Kontakt

Hauptstandort

Im Ergel 1, 5404 Baden

Sekretariat Infektiologie

Inkl. Termine für Impfberatung (keine telefonische Impf-Auskünfte)

Infektionsprävention

Kontakt Infektionsprävention

Downloads

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein