Venen, Arterien und Lymphen: Unsere Gefässe durchziehen den Körper vom Scheitel bis zur Sohle. Rund 100'000 Kilometer lang ist das Gesamtnetz. Und entsprechend krankheitsanfällig. Aber egal ob Krampfadern oder Arterienverkalkung: Getreu dem Motto «Blut muss fliessen» sorgen wir für freie Bahn.

Durch unsere langjährige Erfahrung erkennen wir Probleme und Erkrankungen des vaskulären Systems frühzeitig und therapieren sie ganzheitlich. Das ist besonders wichtig, um lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose oder Embolie zu verhindern.
Daher behandeln wir nicht nur die betroffene Gefässregion, sondern alle Gefässe des Körpers, einschliesslich der Herzkranz- und Hirngefässe. Als Patient profitieren Sie vom Know-how der Spezialistinnen und Spezialisten aus den Fachbereichen Angiologie, Gefässchirurgie, Radiologie, Neurologie, Kardiologie und Diabetologie, das im KSB-Gefässzentrum zusammenfliesst.
Dank unserer modernen Ausstattung können wir nahezu sämtliche gefässchirurgische Eingriffe und Interventionen vornehmen. Unser OP-Saal gehört zu den modernsten in der ganzen Schweiz, während diverse Zertifikate unsere hohen Qualitätsstandards bezeugen.
Was möchten Sie wissen?
Das Team


- Gefässzentrum: Leitende ÄrztinGefässzentrum, Angiologie, Leitende Ärztin Angiologie Leitung Angiologie

- Gefässzentrum: Medizinische PraxisassistentinGefässzentrum, MPA Gefässzentrum
- Gefässzentrum: Medizinische PraxisassistentinGefässzentrum, MPA Gefässzentrum

- Gefässzentrum: Medizinische PraxisassistentinGefässzentrum, MPA Gefässzentrum

- Gefässzentrum: Medizinische PraxisassistentinGefässzentrum, MPA Gefässzentrum

- Gefässzentrum: Medizinische PraxisassistentinGefässzentrum, MPA Gefässzentrum
Arterien, Venen und Lymphen
Schmerzen in den Beinen und leichenweisse Finger? Besenreisser und Krampfadern? Bauchschmerzen und Kopfweh? Lustverlust und Hautverfärbungen an Fuss und Bein? So unterschiedlich die Symptome, so oft liegt die Ursache in unserem Gefässsystem. Eine kurze Übersicht:
Die Arterien sind Blutgefässe, die vom Herz wegführen und unseren Körper mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Ablagerungen können Gefässe verengen und zu Durchblutungsstörungen führen. Arterien können aber auch ohne Vorwarnung reissen, dann herrscht akute Lebensgefahr.
Die Venen transportieren das verbrauchte Blut zurück zum Herz. Sie sind mit einem Klappensystem ausgestattet, ähnlich Ventilen. Schwächeln die Klappen, fliesst das Blut fusswärts und staut sich vor allem in den Beinen. Es entstehen Krampfadern.
Das Lymphsystem gleicht einem Netz im Gewebe. Es transportiert Nähr- und Abfallstoffe und bekämpft in den Lymphknoten Krankheitserreger wie Bakterien und Viren. Störungen des Lymphtransports führen zu Schwellungen der Arme und Beine. Dann spricht man von Lympödemen.
Zahlen
33%
aller Frauen haben Varizen an den Beinen. Bei Männern ist das nur bei ca. 20% der Fall.
2
Zentimeter dick können Krampfadern werden. Ab einem Zentimeter bezeichnet man sie als sehr gross.
500'000
Menschen sterben in Europa jährlich an den Folgen einer Thrombose.
Männersprechstunde: Alles für den Mann
Frauen gehen zum Gynäkologen. Und Männer? Für sie bietet das KSB mit der Männersprechstunde eine Anlaufstelle. In einem ausführlichen Gespräch wird zunächst einmal den Beschwerden auf den Grund gegangen. Eine Erektionsstörung beispielsweise lässt sich oft nicht auf ein einziges Problemfeld reduzieren. Gefragt ist deshalb das Know-how aus verschiedenen Fachgebieten. Wir sind gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anliegen!
Alles fliesst
Das KSB-Magazin zum Thema «Gefässmedizin» wurde im Herbst 2023 vom SVIK mit einer goldenen Feder ausgezeichnet. Erfahren Sie hier mehr über «Die stillen Killer», den «Klappenalarm im Gartenschlauch», den «Stau im System» und lesen Sie die Antwort auf die Frage «Was macht das Aspirin im Korallenriff?»
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Das Label Gefäß Zentrum „ Union Schweizer Gesellschaften für Gefässkrankheiten " (USGG) steht für eine optimale interdisziplinäre Gefäßmedizin zum Wohle unserer vielen Patienten. Das Gefässzentrum widerspiegelt so im Alltag die Idee und den „Spirit“ der Union der Schweizerischen Gefäßgesellschaften: eine effiziente und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seit 2014 sind wir im Besitz dieses Labels.
Zum Zertifikat
Bei der Behandlung von Venenerkrankungen ist das Kantonsspital Baden (KSB) nun offiziell eine der ersten Adressen. Es hat von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) das Gütesiegel Venen Kompetenz-Zentrum erhalten. Laut dem Berufsverband der Phlebologen (Gefässmediziner) steht dieses Zertifikat für „höchste und vor allem für eine geprüfte und transparente Qualität in der Phlebologie“. Um es zu erhalten, müsse ein Spital eine hohe Qualität bei Struktur und Versorgung sowie Prozesssischerheit nachweisen. Ziel der Zertifizierung ist es, Patienten mit Venenleiden eine Orientierungshilfe zu bieten. Ein wichtiges Kriterium für die Vergabe war auch die am KSB gepflegte Interdisziplinarität. Im interdisziplinären Gefässrat tauschen sich etwa Chirurgen, Angiologen und Radiologen untereinander über einzelne Fälle aus.
Zum Zertifikat
Die Hauptverantwortung für die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses liegt bei den Leiterinnen und Leitern der anerkannten Weiterbildungsstätten. Das sind die jeweiligen Chefärztinnen und Chefärzte oder ein für die Weiterbildung bestimmter Kaderarzt. Sie müssen in erster Linie gewährleisten, dass die Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Weiterbildung wie in den Weiterbildungsprogrammen vorgeschrieben absolvieren können. Die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt erfolgt an anerkannten Weiterbildungsstätten. Das sind Spitäler bzw. deren Abteilungen und Stationen, Kliniken, Institute, Spezialanstalten, Ambulatorien, Arztpraxen und weitere in der Medizin tätige Institutionen, die spezielle Kriterien erfüllen müssen.
Zum Zertifikat