Die Hepatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das die Leber, Gallenblase, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse umfasst. Sie behandelt Erkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs und Fettleber mit dem Ziel, die Organfunktionen zu erhalten und zu verbessern.

Die Leber spielt eine zentrale Rolle im Körper, da sie für den Stoffwechsel, die Entgiftung und die Speicherung lebenswichtiger Nährstoffe verantwortlich ist. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Hepatitis (Leberentzündung), Leberzirrhose (Verhärtung und Vernarbung des Gewebes), Fettleber (oft durch Übergewicht oder Alkoholkonsum bedingt) sowie Leberkrebs. Diese Erkrankungen können ernste Komplikationen mit sich bringen und erfordern spezialisierte Behandlungsmethoden.
Hepatologen setzen vielfältige Diagnoseverfahren wie Bluttests, Ultraschall, CT, MRT und Biopsien ein, um den Zustand der Leber zu beurteilen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention, da viele Lebererkrankungen durch eine gesunde Lebensweise, den Verzicht auf Alkohol oder durch Impfungen, z. B. gegen Hepatitis A und B, beeinflusst werden können.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Bauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Leitende ÄrztinHepatologie: Leitende ÄrztinLeitende Ärztin Gastroenterologie
Zweitmeinung einholen
Falls Sie bezüglich der Diagnose Ihres Hausarztes oder eines geplanten Eingriffs unsicher sind, sollten Sie eine neutrale Zweitmeinung einholen. Unsere Bauch-Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Bei der Behandlung von Venenerkrankungen ist das Kantonsspital Baden (KSB) nun offiziell eine der ersten Adressen. Es hat von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) das Gütesiegel Venen Kompetenz-Zentrum erhalten. Laut dem Berufsverband der Phlebologen (Gefässmediziner) steht dieses Zertifikat für „höchste und vor allem für eine geprüfte und transparente Qualität in der Phlebologie“. Um es zu erhalten, müsse ein Spital eine hohe Qualität bei Struktur und Versorgung sowie Prozesssischerheit nachweisen. Ziel der Zertifizierung ist es, Patienten mit Venenleiden eine Orientierungshilfe zu bieten. Ein wichtiges Kriterium für die Vergabe war auch die am KSB gepflegte Interdisziplinarität. Im interdisziplinären Gefässrat tauschen sich etwa Chirurgen, Angiologen und Radiologen untereinander über einzelne Fälle aus.
Zum Zertifikat
qualitépalliative ist der Schweizerischer Verein für Qualität in Palliative Care; er verleiht ein schweizerisches Label für die Anerkennung der Qualität in Palliative Care. qualitépalliative ist ein national tätiger Verein, der 2010 im Rahmen der Nationalen Strategie Palliative Care von palliative ch, der Krebsliga Schweiz und von CURAVIVA gegründet wurde. Ziel des Vereins ist, dass Palliative Care im Schweizer Gesundheitswesen voll integriert ist, flächendeckend mit hoher Qualität angeboten wird, in der Bevölkerung bekannt ist und sich alle Leistungserbringer im Bereich Palliative Care für eine hohe Qualität der von Ihnen erbrachten Leistungen in Palliative Care engagieren. Er setzt sich für die gezielte Forschung im Bereich der Messung der Wirksamkeit (Outcome) von Qualitätssicherung und Qualitätsförderung im Bereich Palliative Care ein. Der Verein ist anerkannter Ansprechpartner für das Label Qualität in Palliative Care für die Leistungserbringer, die Fachwelt, Politik, Behörden, und die Öffentlichkeit und orientiert sich in seiner Arbeit an internationalen Standards wie ISO, sowie an Empfehlungen der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Mit der Durchführung von standardisierten Audits leistet qualitepalliative einen Beitrag dazu, dass bei zertifizierten Leistungserbringern die Voraussetzungen für die Leistungserbringung in einer möglichst guten Qualität in Palliative Care gegeben sind.
Zum Zertifikat