
0.30 Uhr
Wegen Atemnot wird die sechsjährige Amelie notfallmässig eingeliefert. Oberärztin Sarah Ilg untersucht das Mädchen eingehend und stellt ein ausgeprägtes Asthma fest. Zur Überwachung kommt die Kleine auf die Bettenstation – Mama Viola darf natürlich bei ihr bleiben.
2.46 Uhr
Tränen kullern! Stolz hält Adem seinen erstgeborenen Sohn in den Händen. Der Notkaiserschnitt verlief bestens; Kinderärztin Sarah Ilg musste nicht eingreifen. Luan, 2980 Gramm schwer, darf zu seiner Mama Lina aufs Zimmer – und Papa Adem weint vor Glück.
6.30 Uhr
Same-Day-Surgery: Die kleinen Patienten, die noch heute operiert werden, trudeln ein. Jonas, neun Jahre alt, kommt zum Beispiel für eine Mandel-OP.
7.45 Uhr
Auf dem Stationsgang riecht es nach frischen Gipfeli – Frühstückszeit! Diese werden zusammen mit anderen Leckereien auf der Kinderstation serviert – wie immer mit einem Lächeln und einem flotten Spruch auf den Lippen.
8.00 Uhr
Die Ärzte stecken die Köpfe zusammen: Im Morgenrapport werden alle Patienten besprochen, die auf der Station oder in der Neonatologie aufgenommen wurden. Anschliessend erfüllt Chefarzt Guido Laube seinen Bildungsauftrag – 15 Minuten «Teaching» für sein Ärzteteam.
8.30 Uhr
Visite auf der Station: Gemeinsam mit Physiotherapeuten, Ernährungsberatern, Chirurgen oder Diabetesfachberatern besuchen die behandelnden Ärzte ihre jungen Patientinnen und Patienten.
9.00 Uhr
Auf der Neonatologie beginnt die Visite eine halbe Stunde später – die Kleinsten bekommen noch von den Pflegenden ihre Nahrung.
10.04 Uhr
Der Leitende Arzt der Kinderpneumologie, Dr. Leo Thanikkel, bespricht mit den Eltern der kleinen Amelie das weitere Vorgehen. Er nimmt sich viel Zeit, um alles genau zu erklären. Noch immer erhält ihr Töchterlein Sauerstoff.
10.53 Uhr
Die Glocke klingelt im Stationszimmer. Im Zimmer 4 klagt der zweijährige Max nach seiner Nieren-OP über Schmerzen. Die Pflegefachfrau hat nicht nur das passende Schmerzmittel zur Hand, sondern auch tröstende Worte.
11.10 Uhr
In Zimmer 8 bekommt der sechsjährige Marius einen neuen Gips. Der erste hatte den kleinen Bruchpiloten, der vom Baum gestürzt war, gestört. «Darf ich zu Hause was auf den Gips malen?», fragt er. «Selbstverständlich!», antwortet die Pflegefachfrau und zwinkert ihm zu.
11.25 Uhr
«Das Schönste an meinem Beruf ist, wenn die Kinder uns gesund mit einem Lachen verlassen», sagt Chefarzt Prof. Guido Laube. Fünf Kinder werden kurz nacheinander entlassen.
11.30 Uhr
Mittagessen: Spaghetti mit Tomatensauce, dazu Brokkoli für die Mutigen – und Schokopudding für die Schleckermäulchen.
12.20 Uhr
Lange bleiben die Betten nicht leer: Kaum sind zwei gereinigt, werden sie schon wieder belegt. Auch der Notfall füllt sich zusehends mit neuen kleinen Patientinnen und Patienten.
13.30 Uhr
Traumhaft ist die Betreuung durch das Team von Chefarzt Prof. Guido Laube sowieso – doch die wahren Traumdoktoren sind andere: Ein Proficlown der Stiftung Theodora zieht mit Clownsnase, Ballons und jeder Menge Spass über die Station. Seine Mission: Kinder wie Max zum Lachen zu bringen.
14.11 Uhr
Zwei Isoletten mit frühgeborenen Zwillingen werden aus dem Gebärsaal in die Neonatologie geschoben. Die Frühchen wiegen 1650 und 1780 Gramm. Ihre Betreuung übernimmt PD Dr. Manuel Bryant, Leiter der Neonatologie – und selbst vierfacher Vater.
15.45 Uhr
Marius aus Zimmer 8 muss auf die Toilette. Papa Urs hilft beim Aufstehen – der neue Gips ziept nicht mehr.
16.45 Uhr
Spätvisite: Jetzt werden Fragen geklärt, die im Laufe des Tages aufgetaucht sind. Bei Lisa, die mit einer Lungenentzündung auf Zimmer 2 liegt, muss die Infusionsleitung gewechselt werden. Und Amelie braucht keinen Sauerstoff mehr. «Wenn alles so bleibt, kann sie morgen heim», sagt Assistenzarzt Diego Mannhart.
18.00 Uhr
Abendessen: Anna, zwölf Jahre alt und mit neu diagnostiziertem Diabetes, hat grossen Hunger. Dank der angepassten Therapie darf sie wieder alles essen – guten Appetit!
20.04 Uhr
Ein Polytrauma nach einem Verkehrsunfall wird angekündigt. Das Reanimationsteam der Kinder- und Jugendklinik eilt in den Schockraum, wo der zehnjährige Emilio sofort betreut wird.
22.38 Uhr
Durchatmen: Emilio wurde stabilisiert. Seine Verletzungen sind weniger schwer, als zunächst befürchtet – Glück im Unglück. Er kommt zur Überwachung auf die Station.
23.16 Uhr
Langsam kehrt Ruhe ein. Immer weniger Eltern mit ihren Kindern warten im Notfall.
23.28 Uhr
Das Telefon von Oberarzt Dr. Christian Schindler vibriert. Das Kind einer Frau in der 33. Schwangerschaftswoche muss vorzeitig entbunden werden. Das Kinderärzteteam und die Pflegenden eilen in den Gebärsaal.
23.58 Uhr
Es geht alles gut: Ben kommt deutlich zu früh auf die Welt – aber mit einem kräftigen Schrei. Geschafft! Gleich beginnt ein neuer Tag.
Text: Simon David


