Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Die Reiseberatung am KSB: Gesund in die Ferien – aber richtig!

11. Juli 2025

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt – doch haben Sie auch an Ihre Gesundheit gedacht? Gerade in der Ferienzeit boomt die Reiselust. Warum dabei eine professionelle Reiseberatung am KSB entscheidend sein kann, verrät Dr. Andrée Friedl, Leiterin der Infektiologie. Und sie warnt: Manches Risiko ist näher, als man denkt.

Frau Friedl, warum sind Reiseberatungen auch für scheinbar harmlose Urlaubsreisen wichtig?

Weil man nicht immer einschätzen kann, welche Risiken relevant sind. Zum Beispiel ist bereits in Südeuropa eine Impfung gegen Hepatitis A oft sinnvoll. Auch Reisen in grosse Höhen oder mit Kindern haben spezifische Risiken. Damit Sie Ihre Reise voll und ganz geniessen können, empfehlen wir eine Reiseberatung bei uns.

Welche Impfungen sind für tropische Regionen wie Südostasien, Afrika oder Südamerika besonders relevant?

Für Südamerika und Afrika ist oft eine Gelbfieberimpfung sinnvoll oder sogar vorgeschrieben, in allen erwähnten Regionen kann eine Tollwutimpfung erforderlich sein. Je nach Region sind auch andere Dinge als Impfungen nötig, wie beispielsweise eine Malariaprophylaxe.

Reise- und Impfberatung

Was sollten Reisende in europäische Länder oder in die USA bezüglich Impfungen beachten?

Gerne überprüfen wir auch bei Reisenden innerhalb der westlichen Welt den Impfschutz.

Wann sollte man sich idealerweise um Reiseimpfungen kümmern beziehungsweise wie viel Vorlaufzeit empfehlen Sie?

Idealerweise kommen Sie mindestens sechs bis acht Wochen vor Abreise bei uns vorbei. Das erlaubt uns eine stressfreie Vorbereitung auf die Reise. Aber auch kurz vor der Reise können wir häufig noch Schutzmassnahmen besprechen und gewisse Impfungen noch vornehmen. 

Welche Impfungen sind Pflicht, welche empfohlen und wie wird das entschieden?

In der Schweiz gibt es keine Pflichtimpfungen. Für Gelbfieber, Kinderlähmung und allenfalls Meningokokken gibt es Länder, welche diese Impfung verlangen.

Wie läuft eine reisemedizinische Beratung am Kantonsspital Baden konkret ab?

Sie vereinbaren Ihren Termin bei uns entweder über die Webseite oder telefonisch. Im Termin besprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt Ihre geplante Reise und gesundheitliche Probleme, die Sie haben. Sie erhalten neben allgemeinen Ratschlägen auch eine spezifische, auf Sie zugeschnittene Empfehlung bezüglich der Schutzmassnahmen, die Sie treffen sollten. Dazu gehört zum Beispiel eine Malariaprophylaxe und Impfungen. Zusätzlich bekommen Sie von uns weiteres Informationsmaterial. Eventuell notwendige Impfungen nehmen wir direkt vor. Die Konsultation sowie die stattgefundenen Impfungen bezahlen Sie direkt mittels Karte bei uns in der Sprechstunde. Auch Folgetermine vereinbaren wir direkt mit Ihnen. Eine Preisliste zur Reisemedizin finden Sie auf der Webseite des KSB.

Andrée Friedl Portrait

«Wir impfen für alle Lebenslagen.»

Dr. med. Andrée Friedl

Leiterin Infektiologie

Welche Impfstoffe verwenden Sie?

Grundsätzlich stehen bei uns sämtliche in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe zur Verfügung. Zudem haben wir einige in Europa, aber nicht in der Schweiz, zugelassene Impfstoffe zusätzlich bei uns im Sortiment. Wir impfen auch gegen Gelbfieber. 

Welche Reiseimpfungen übernehmen die Krankenkassen, was müssen Patientinnen und Patienten selbst zahlen?

Impfungen, die ausschliesslich für Reisen gemacht werden – wie eben Gelbfieberimpfungen – werden nicht von der Krankenkasse bezahlt. Impfungen, die auch bei uns im Impfprogramm sind, wie etwa gegen Hepatitis B oder gewissen Personenkreisen empfohlen sind, können von der Krankenkasse übernommen werden: Dazu gehören beispielsweise die Tollwutimpfung oder die Hepatitis-A-Impfung. 

Wie sollten sich chronisch kranke Menschen oder Schwangere vor einer Fernreise impfen lassen?

Das hängt sehr vom individuellen Risiko ab. Hier empfehle ich unsere Reiseberatung.

Was ist Ihr wichtigster Ratschlag für alle, die eine Reise planen – ob nah oder fern?

Den gesunden Menschenverstand mitnehmen! Was bei uns gefährlich ist, ist auch fern der Heimat gefährlich. So sollte man auf dem Motorrad immer einen Helm tragen oder im Auto funktionierende Bremsen haben. 

Gibt es am KSB auch individuelle Impfpläne für komplexe Reisevorhaben – zum Beispiel bei Langzeitreisen, Work-and-Travel oder Expeditionen?

Selbstverständlich. Wir impfen für alle Lebenslagen: Von relativ einfachen Reisen bis hin zur Auswanderung, ob Menschen mit Zusatzerkrankungen oder unter Immunsuppression.

Wie arbeitet die Infektiologie am KSB mit anderen Fachbereichen zusammen – zum Beispiel bei Vorerkrankungen oder besonderen medizinischen Fragestellungen vor einer Reise?

Da wir ja nicht nur Reisemedizin machen, sondern das ganze Gebiet der Abklärung und Behandlung von Infektionskrankheiten abdecken, sind wir breit aufgestellt, Sie rundum zu betreuen. Wir arbeiten bei Bedarf mit sämtlichen Spezialgebieten des KSB und darüber hinaus zusammen.


Text: Simon David • Geprüft von: Dr. med. Andrée Friedl, Leiterin Infektiologie

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein