
Tragen Sie die Foundation mit einem Pinsel auf, von oben nach unten. Mit Concealer kaschieren Sie Augenringe. Setzen Sie unterhalb des Auges Punkte und arbeiten Sie sie mit dem Pinsel ein.
25. Juni 2024
Gut aussehen trotz Chemotherapie? Mit geeigneten Kosmetikprodukten und der richtigen Technik geht das ganz leicht. Make-up Artist Anita Steiner zeigt Schritt für Schritt, wie Brustkrebspatientinnen fehlende Wimpern kaschieren und Augenbrauen nachzeichnen.
Die Haare fallen aus, die Haut rötet sich oder wirkt gelblich, die Lippen springen auf – eine Chemotherapie hat bei Patientinnen mit Brustkrebs oft auch Folgen für ihr Aussehen. «An manchen Tagen hat das Äussere eben auch Auswirkungen auf das Innere», sagt Sabine Eck. Seit ihrer Brustkrebsdiagnose ist sie in der Chemotherapie. Mit einem Ziel vor Augen: wieder gesund zu werden. Neben den körperlichen Beschwerden wie Übelkeit oder Erschöpfung war der Verlust ihrer Haare ein einschneidendes Erlebnis. «Ich habe mich dann rasch entschieden, sie abzurasieren», sagt Eck. «Aber jetzt fallen auch Augenbrauen und Wimpern langsam aus.» Deshalb ist sie zu Besuch im Make-up-Atelier von Anita Steiner, um sich Tipps fürs Schminken in der Chemotherapie zu holen.
«Die Haut wird nach einer Chemotherapie viel empfindlicher. Daher ist es besonders wichtig, die richtigen Kosmetikprodukte auszuwählen.»
Make-up Artist
Make-up Artist Anita Steiner hat sich intensiv mit den Auswirkungen einer Chemotherapie auf die Haut befasst. «Die Haut wird viel empfindlicher. Daher ist es besonders wichtig, die richtigen Kosmetikprodukte auszuwählen», sagt Steiner. «Ich verwende nur solche auf natürlicher Basis ohne Duftstoffe, die pH-neutral sind und strengen Kontrollen unterliegen.» Diese eignen sich für alle Hauttypen sowie für sensible Haut und Allergiker. Ansonsten riskiert man Hautirritationen oder Unverträglichkeiten. Das kann zu Juckreiz oder Ausschlägen führen. «Tragen Sie das Make-up nicht mit den Fingern auf, sondern benutzen Sie immer Make-up-Utensilien wie Pinsel, Schwämme oder Spachtel», rät Anita Steiner ihren Patientinnen.
Wichtig ist auch die regelmässige Reinigung der Schminkutensilien. Pinsel zum Beispiel wäscht man am besten mit Seife oder einem speziellen Pinselreiniger. «Zudem sollte man vor dem Schminken eine Pflege mit Lichtschutzfaktor 50 auftragen», sagt Steiner. Generell gilt es, die Sonne während einer Chemotherapie eher zu meiden.
Anita Steiner ist ein Profi. Sie kennt die Tipps und Tricks für ein perfektes Make-up. «Natürlich muss man nicht jeden Tag das ganze Programm durchlaufen», sagt sie und lacht. «Oft reicht es auch, ein bisschen Rouge und Lippenstift aufzulegen, um frischer zu wirken.» Sabine Eck stimmt zu: «Im Alltag muss es schnell gehen.» Dennoch freut sie sich auf das Schmink-Tutorial. «Make-up kann mir helfen, nicht krank auszusehen und mich wohler zu fühlen, wenn ich nach draussen gehe», sagt sie. Anita Steiner stimmt zu: «Wenn ich Sabine durch ein paar Tipps helfen kann, sich während dieser schwierigen Zeit etwas wohler zu fühlen, tue ich das sehr gerne.» Im Tutorial erklärt Anita Steiner Schritt für Schritt, wie sich Frauen in der Chemotherapie schminken können.
Fühlen Sie sich noch unsicher beim Auftragen des Make-ups? Fragen Sie sich, welche Kosmetikprodukte nach der Chemotherapie geeignet sind? Make-up Artist Anita Steiner kennt sich mit den Bedürfnissen von Krebspatientinnen aus und berät Sie gerne persönlich.
Zu Anita SteinerText: Isabelle Frühwirt/Julia Guran • Geprüft von: Anita Steiner, Make-Up Artistin