Es ist ein stilles Leiden: Über Inkontinenz spricht kaum jemand. Zwar ist jede vierte Frau und jeder zehnte Mann in der Schweiz von Blasenschwäche betroffen. Doch die Scham, sich anderen anzuvertrauen, ist gross. In unserem Blasen- und Beckenbodenzentrum finden Sie kompetente Hilfe.

Blasenschwäche, Wind- und Stuhlinkontinenz: So häufig diese Krankheiten auftreten, so ungern spricht man darüber. Dabei lassen sich diese Beschwerden heutzutage gut behandeln. Der erste Schritt bedingt jedoch, dass man darüber spricht. Melden Sie sich bei uns!
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Gynäkologie: Leitender ArztBeckenbodenzentrum: Ärztlicher LeiterGynäkologisches Tumorzentrum: Leitender Arzt
Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Leitender ArztGynäkologie: Leitender ArztBeckenbodenzentrum: Leitender Arzt
- Beckenbodenzentrum: Physiotherapeutin
Blasen- & Beckenbodenzentrum, Physiotherapeutin

- Beckenbodenzentrum: Physiotherapeutin
Blasen- & Beckenbodenzentrum, Physiotherapeutin

- Beckenbodenzentrum: Physiotherapeutin
Blasen- & Beckenbodenzentrum, Physiotherapie, Physiotherapeutin

- Beckenbodenzentrum: Physiotherapeutin
Blasen- & Beckenbodenzentrum, Physiotherapeutin

- Beckenbodenzentrum: Physiotherapeutin
Blasen- & Beckenbodenzentrum, Physiotherapie, Physiotherapeutin

- Beckenbodenzentrum: Medizinische Praxisassistentin
Sekretärin und Koordinatorin Blasen - & Beckenbodenzentrum

- Beckenbodenzentrum: Medizinische Praxisassistentin
Sekretärin und Koordinatorin Blasen - & Beckenbodenzentrum
- Beckenbodenzentrum: Medizinische Praxisassistentin
Sekretärin und Koordinatorin Blasen - & Beckenbodenzentrum
Blasenschwäche, Wind- und Stuhlinkontinenz
So häufig diese Krankheiten auftreten, so ungern spricht man darüber. Dabei lassen sich diese Beschwerden heutzutage gut behandeln. Der erste Schritt bedingt jedoch, dass man darüber spricht. Melden Sie sich bei uns!
Bei nachfolgenden Beschwerden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
- Urininkontinenz (Blasenschwäche)
- Belastungsinkontinenz
- Inkontinenz bei Reizblase ("overactive bladder syndrome")
- Wind- und Stuhlinkontinenz
- Senkungsbeschwerden
- Sexualstörungen
Zahlen und Fakten
500'000
Menschen leiden in der Schweiz unter Inkontinenz
75%
davon sind Frauen
50 Jahre:
Ab diesem Alter steigt die Zahl der Inkontinenz-Betroffenen stark an
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001Die ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest. Qualitätsmanagementsysteme stellen sicher, dass die Systemqualität, Prozessqualität und die Ergebnisqualität in einer Organisation geprüft und verbessert werden. Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung der Unternehmensleistung. Bereits seit 2004 haben Bereiche ein Qualitätsmanagementsystem auf der Basis der ISO 9001 aufgebaut und unterziehen sich seither einem kontinuierlichen Zertifizierungsprozess
Zum Zertifikat
ECC Zertifiziertes Prostata-ZentrumSeit Sommer 2016 ist es für DKG -zertifizierte Zentren möglich, sich als "European Cancer Centre" (ECC) zertifizieren zu lassen. Das erteilte DKG-Zertifikat berechtigt somit auch zum Führen der Bezeichnung ECC
Zum Zertifikat



