Alle dreissig Minuten erleidet in der Schweiz jemand einen Hirnschlag. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für eine schwere Behinderung im Erwachsenenalter. Die Behandlung des Hirnschlags bildet denn auch einen der Schwerpunkte in unserer Neurologie.

Im ambulanten Kompetenzzentrum Neurologie KSB und Zurzach Care bieten wir, Patientinnen und Patienten mit einem Hirninfarkt oder Hirnschlag eine ganzheitliche Betreuung an, die in dieser Form schweizweit einmalig ist. Sie umfasst den gesamten «Patientenpfad» und reicht von der Erstbehandlung über die Rehabilitation bis hin zur Begleitung zurück nach Hause.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Neurologie: Ärztlicher LeiterStroke Unit: Ärztlicher LeiterFacharzt für Neurologie (FMH)

- Neurologie: ChefarztCMO Chefarzt Zurzach Care und Leiter Akutnahe Rehabilitation Zurzach Care, Reha Clinic Partnerhaus
- Memoryclinic: PsychologinNeurologie: Psychologin

- Neurologie: Fachfrau Neurophysische Diagnostik (FND)

- Neurologie: Medizintechnische Assistentin


- Memoryclinic: Teamleiterin SekretariatNeurologie: Teamleiterin Sekretariat

- Neurologie: Medizinische Praxisassistentin

- Memoryclinic: Medizinische PraxisassistentinNeurologie: Medizinische Praxisassistentin

- Memoryclinic: Medizinische PraxisassistentinNeurologie: Medizinische Praxisassistentin
Ambulantes neurologisches Kompetenzzentrum KSB und Zurzach Care
- Allgemeine neurologische Sprechstunde
- Epilepsie Sprechstunde
- Memoryclinic
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Neuroonkologische Sprechstunde
- Neurovaskuläre Sprechstunde
- Sprechstunde für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Sprechstunde Kopfschmerz und andere neurologische Schmerzsyndrome
- Sprechstunde Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen
- Sprechstunde Parkinson und andere Bewegungsstörungen
- Ultraschall der hirnversorgenden Gefässe
- Elektroneurographie, Elektromyographie
- Nervenultraschall
- EEG
- Evozierte Potentiale
- vestibuläre-apparative Testung einschliesslich Video-Kopfimpulstest,
Videookulographie, okuläre vestibulär-evozierte myogene Potentiale, zervikale vestibulär-evozierte myogene Potentiale, Posturographie, Kalorik und Reintonaudiogramm - Diagnostik und Therapie des Lagerungsschwindels auf einem manuellen Drehstuhl («Rotundum»)
- Botulinumtoxin-Injektionen
- Infusionstherapie bei neuroimmunologischen oder neuromuskulären
Erkrankungen (z.B. Natalizumab, intravenöse Immunglobuline, Ocrelizumab, …)
Nebst Hirnschlägen bieten wir auch Patientinnen und Patienten mit anderen Erkrankungen des Nervensystems eine Anlaufstelle, wie zum Beispiel:
- Migräne
- Schwindel
- Epilepsie
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Demenzformen
- Neuromuskuläre Probleme
Kopfweh
Viele Menschen leiden an Kopfschmerzen. Cluster-, Spannungs- und Migränenkopfschmerzen sind die bekanntesten. Es gibt aber über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. In der allgemeinen neurologischen Sprechstunde nehmen wir Abklärungen vor, um Ihr Krankheitsbild genau zu definieren.
Schwindel erkennen
Im Drehstuhl "Rotundum" lässt sich Schwindel abklären und manchmal auch ad hoc therapieren. KSB-Neurologe Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer erklärt im Video am Beispiel einer 97-jährigen Patientin, wie die Behandlung mit dem Schwindel-Drehstuhl funktioniert.
Zahlen und Fakten
14
Prozent aller Menschen leiden an Migräne
60
Prozent an Spannungskopfweh
3
Prozent an chronischen Kopfschmerzen
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden