Dass man mit zunehmendem Alter etwas vergisst, kommt vor. Aber wo hört normale Vergesslichkeit auf, und ab wann macht sich eine beginnende Demenzerkrankung bemerkbar? In unserer Memory Clinic gehen wir genau solchen Fragestellungen auf den Grund.

Zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen von den Psychiatrischen Diensten (PDAG) klären wir ab, ob Auffälligkeiten wie Gedächtnisstörungen oder andere Veränderungen des Denkens und Verhaltens im Rahmen der normalen Hirnalterung einzustufen sind oder ob eine Erkrankung wie Alzheimer oder eine andere hirnorganische Krankheit vorliegt.
Solche Erkrankungen sind im Alter häufig und sollten möglichst frühzeitig behandelt werden. Denn je früher eine Demenzerkrankung erkannt wird, desto besser können die Behandlung und Betreuung geplant werden. Eine frühzeitige und professionelle Abklärung ist deshalb von grosser Bedeutung und empfehlenswert bei:
- Auffälliger Vergesslichkeit
- Konzentrationsschwäche
- Orientierungsstörungen
- Sprachstörungen
- Vermindertem Urteilsvermögen
- Schwierigkeiten mit Alltagsaufgaben
- Verhaltensauffälligkeiten
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Memoryclinic: Ärztlicher LeiterFacharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH, spez. Alterspsychiatrie und -psychotherapie FMH, DAS Neuropsychologie (UZH), Leitender Arzt PDAG (Psychiatrische Dienste Aargau)

- Neurologie: OberärztinMemoryclinic: Ärztliche LeiterinCo-Leitung Memory-Clinic
- Memoryclinic: PsychologinNeurologie: Psychologin

- Memoryclinic: Teamleiterin SekretariatNeurologie: Teamleiterin Sekretariat

- Memoryclinic: Medizinische PraxisassistentinNeurologie: Medizinische Praxisassistentin

- Memoryclinic: Medizinische PraxisassistentinNeurologie: Medizinische Praxisassistentin
Ein Kooperationsbetrieb von KSB und PDAG
- Die Geriatrie des KSB unter der Leitung von Dr. med. Vesna Stojanovic. Ärztliche Mitarbeitende: Dipl. Arzt Julia Schröder (OÄ), Dipl. Arzt Stephan Sademach (OA).
- Die Neurologie des KSB unter der Leitung von Dr. med. Kristina Göhl-Freyn.
- Die Alterspsychiatrie der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie der PDAG unter Leitung von Dr. med. Rafael Meyer. Ärztliche Mitarbeitende: Dr. med. (HU) Judit Bihari, Fachärztin für Neurologie (OÄ); Dipl. Arzt Kanan El Bulbeisi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (OA).
- Die Neuropsychologie der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie der PDAG unter fachlicher Leitung von Dr. phil. Heinz Schärli, Fachpsychologe für Neuropsychologie. Psychologinnen: M. Sc. Nina Schumacher und PhD Ilona Stefanos.
- Die Neuroradiologie des KSB unter Leitung von Prof. Dr. med. Frank Ahlhelm.
- Die Nuklearmedizin des KSB unter Leitung von Prof. Dr. med. Irene Burger.
Ärztliche Mitarbeitende: Dr. med. Cristina Popescu (OÄ).
Unsere Abklärungen umfassen mehrere Schritte. Beim ersten Termin findet eine ausführliche ärztliche Untersuchung statt, die in der Folge in Absprache mit den Patientinnen und Patienten durch zusätzliche diagnostische Untersuchungen ergänzt wird. Folgende Elemente können für eine genaue Beurteilung der Beschwerden und Symptome relevant sein:
- Ausführliches Anamnesegespräch (wenn möglich im Beisein eines Angehörigen oder einer Vertrauensperson)
- Medizinisch-geriatrische, psychiatrische oder neurologische Untersuchungen
- Neuropsychologische Untersuchung
- Labordiagnostik (im Blut und allenfalls auch im Liquor)
- Bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomografie (MRI), Computertomografie (CT), FDG-Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Ihre Resultate besprechen wir zunächst in unserem interdisziplinären und multiprofessionellen Team (bestehend aus Geriater, Alterspsychiater, Neurologe, Neuropsychologe, Neuroradiologe) und anschliessend mit Ihnen. Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten auf und geben Ihnen Tipps für den Umgang mit erkrankten Angehörigen.
Zahlen
153'000
Menschen leiden in der Schweiz an Demenz
66
Prozent der Menschen mit Demenz sind Frauen
5
Prozent aller Menschen mit Demenz erkranken vor dem 65. Lebensjahr