Für die Zuweisung zur Radioonkologie finden Sie hier die nötigen Formulare.
Zu den FormularenStrahlentherapie ist Massarbeit: Millimetergenau bestrahlt der Linearbeschleuniger bösartige Tumore im Körper, um sie zu zerstören. Die energiereichen Strahlen wirken nur dort, wo sie in den Körper eindringen. Das restliche Gewebe wird verschont. Somit gilt: Viel Effekt mit geringer Dosis.

Das Hightech-Gerät der Firma Varian, mit der das KSB eine enge Zusammenarbeit pflegt, befindet sich in einem Raum, in den durch ein begrüntes Atrium Tageslicht fällt. Dieses freundliche Ambiente schätzen die Patienten besonders, denn es stellt ein schweizweites Unikum dar.
Die Radiotherapie kommt bei verschiedenen Krebsarten zum Einsatz, zum Beispiel bei Brustkrebs, Darmkrebs oder Prostatakrebs. Die energiereichen Strahlen treffen die Krebszellen millimetergenau und sorgen dafür, dass die Tumore absterben. Die Wirkung der Radiotherapie ist lokal beschränkt, während beispielsweise eine Chemotherapie ihre Wirkung im ganzen Körper entfacht.
Nebst der Krebsbehandlung wird die Strahlentherapie auch zur Schmerzlinderung am Bewegungsapparat eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise der «Tennis-Ellenbogen», der Fersensporn am Fuss und verschiedene Formen von Gelenkentzündungen. In den meisten dieser Fälle können die Beschwerden gelindert oder ganz beseitigt werden.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Radioonkologie: Ärztliche LeiterinLeitende Ärztin Radio-Onkologie

- Radioonkologie: Stv. Ärztlicher LeiterLeitender Arzt Radio-Onkologie

- Radioonkologie: Dosimetrist

- Radioonkologie: Leitender MedizinphysikerMedizinphysiker SGSMP

- Radioonkologie: Stv. Leitender MedizinphysikerMedizinphysiker SGSMP

- Radioonkologie: Medizinphysiker

- Radioonkologie: Leitender RadiologiefachmannRadio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB

- Radioonkologie: RadiologiefachfrauVerantwortlich gutartige Bestrahlung

- Radioonkologie: RadiologiefachfrauBerufsbildnerin

- Radioonkologie: RadiologiefachfrauGeräteverantwortliche

- Radioonkologie: RadiologiefachfrauVerantwortliche Abrechnung

- Radioonkologie: RadiologiefachfrauBerufsbildnerin

- Radioonkologie: Radiologiefachfrau

- Radioonkologie: RadiologiefachfrauVerantwortlich Patientendisposition und Bestrahlungsplanung

- Radioonkologie: Teamleiterin Sekretariat

- Radioonkologie: Sekretärin

- Radioonkologie: Praktikantin Sekretariat

- Radioonkologie: Stv. Leiter Medizintechnik / Medizinische ApplikationenApplikationsverantwortlicher
Zuweisende Ärzte Radioonkologie
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Standort KSB Kubus
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Die ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest. Qualitätsmanagementsysteme stellen sicher, dass die Systemqualität, Prozessqualität und die Ergebnisqualität in einer Organisation geprüft und verbessert werden. Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung der Unternehmensleistung. Bereits seit 2004 haben Bereiche ein Qualitätsmanagementsystem auf der Basis der ISO 9001 aufgebaut und unterziehen sich seither einem kontinuierlichen Zertifizierungsprozess
Zum Zertifikat
Die Deutsche Krebsgesellschaft ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Sie engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis evidenzbasierter Medizin und Interdisziplinarität mit dem Ziel einer hohen Qualität der onkologischen Versorgung. Ihr gehören mehr als 7.500 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 36 Förderer an. Die Mitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Auch Unternehmen, wie die forschende Pharmaindustrie, wissenschaftliche Buchverlage und Krankenkassen sind wichtige Partner bei der Bewältigung ihrer Aufgabe, der Krebsbekämpfung. Seit 2008 unterziehen sich Bereiche der kontinuierlichen Überprüfung der Anforderungen durch die DKG. Nach intensiver Vorbereitungszeit hat nun das Tumorzentrum des KSB im Dezember 2015 das Zertifizierungsaudit nach den strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich bestanden und jetzt das offizielle Zertifikat erhalten. In der Schweiz gibt es nur wenige weitere Tumorzentren, die diese Hürde bereits genommen haben. Für die Zertifizierung des gesamten Tumorzentrums musste der Nachweis der funktionierenden Zusammenarbeit zwischen allen Fachdisziplinen und Berufsgruppen in der Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorerkrankungen erbracht werden. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit externen Partnern überprüft und geregelt. Folgende Bereiche sind im Zertifikatsbereich aufgenommen: Gynäkologische Tumorzentrum , Prostatazentrum sowie Schwerpunkte der urologischen Tumoren, des oberen Magen- und Darmtraktes, der endokrinologischen Tumoren und Pankreas, Interdisziplinäres Darmzentrum , Interdisziplinäres Brustzentrum und Institut Onkologie/ Hämatologie
Zum Zertifikat