Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Zuweiser – Informatio­nen

Liebe Zuweiserin, lieber Zuweiser. Hier haben wir für Sie alle relevanten Informationen zusammengestellt, um einen reibungslosen Ablauf für Sie und Ihre Patienten sicherzustellen.

Informationen nach Kompetenzbereichen

Informationen zum minimal notwendigen präoperativen Screening

Bridging bei Patienten unter oraler AntikoagulationDatei herunterladen (52.1 KiB)
Präoperative Routineuntersuchungen für WahleingriffeDatei herunterladen (91.0 KiB)

Richtlinien und Merkblätter für ambulante Patienten und Patienteninformationen für Erwachsene

 

Verhalten vor und nach der Operation (deutsch)Datei herunterladen (212.2 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (englisch)Datei herunterladen (242.3 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (italienisch)Datei herunterladen (240.9 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (französisch)Datei herunterladen (244.8 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (albanisch)Datei herunterladen (311.8 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (serbisch, kroatisch, bosnisch)Datei herunterladen (293.9 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (spanisch)Datei herunterladen (244.3 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (portugiesisch)Datei herunterladen (313.0 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (tamilisch)Datei herunterladen (433.3 KiB)
Verhalten vor und nach der Operation (türkisch)Datei herunterladen (304.9 KiB)

Anmeldung BrustzentrumDatei herunterladen (35.2 KiB)
Allgemeine und fallbezogene Anliegen/Fragen/AnregungenDatei herunterladen (35.7 KiB)

Hier können Sie die Formulare für chirurgische Sprechstunden oder für präoperative Untersuchungen der Patientinnen und Patienten wahlweise als Worddatei oder pdf herunterladen.

Chirurgische Sprechstunden KSBDatei herunterladen (614.1 KiB)
Chirurgische Sprechstunden BruggDatei herunterladen (60.9 KiB)
Wirbelsäulen-SprechstundeDatei herunterladen (57.6 KiB)
Präoperative Untersuchung für chirurgische EingriffeDatei herunterladen (2.1 MiB)
Anmeldeformular KinderchirurgieDatei herunterladen (188.2 KiB)
Perioperative/interventionelles Bridging bei Patienten unter oraler AntikoagulationDatei herunterladen (52.1 KiB)

Anmeldung Schwangerschaft und Geburt

Anmeldung Schwangerschaft und GeburtDatei herunterladen (97.4 KiB)

Überweisung von Patienten zum Anpassen eines funktionellen Kunststoff-Gipses.

Falls Sie uns einen Patienten zur Gipsversorgung überweisen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung im Gipszimmer unter Tel. 056 486 33 44
    Montag bis Freitag 08:00 – 11:30 / 13:00 – 17:00 Uhr
  • Zusätzlich dem Patienten bitte eine schriftliche Verordnung direkt mitgeben oder via E-Mail an gipszimmer@ksb.ch. Wir benötigen folgende Angaben:
    • Diagnose
    • Angabe gewünschter Gips, gespalten oder geschlossen?
    • Procedere

Sollte eine fachärztliche Mitbeurteilung gewünscht sein, melden Sie den Patienten bitte auf dem interdisziplinären Notfallzentrum an.

Sie möchten ein Konsil anmelden? Das jeweilige Anmeldeformular finden Sie hier, dazu noch viele andere Unterlagen zum Ausdrucken, z.B. Merkblätter zum Thema Schwangerschaft, Handzettel mit Angeboten für Ihre Patientinnen oder ein Rückmeldeformular, mit dem wir gerne Ihre Anregungen und Anliegen entgegennehmen.

Nach dem Download der PDF-Datei das Dokument drucken und bitte ausgefüllt per Fax oder per Post an die unten stehende Adresse zustellen: Kantonsspital Baden AG, Sekretariat Frauenklinik, 5404 Baden

Anmeldung GynäkologieDatei herunterladen (601.0 KiB)
Anmeldung UrogynäkologieDatei herunterladen (62.5 KiB)
Allgemeine und fallbezogene Anliegen/Fragen/AnregungenDatei herunterladen (35.7 KiB)
Allgemeine und fallbezogene Anliegen/Fragen/AnregungenDatei herunterladen (35.7 KiB)

Anmeldung Sprechstunde InfektiologieDatei herunterladen (32.5 KiB)
Hausärztliche Anmeldung zur ambulanten pulmonalen RehabilitationDatei herunterladen (70.5 KiB)
Anmeldung für die NikotinberatungDatei herunterladen (32.0 KiB)
Anmeldung für die pneumologische / schlafmedizinische BeurteilungDatei herunterladen (37.5 KiB)
Anmeldung kardiologische BeurteilungDatei herunterladen (42.5 KiB)
Verordnung zur ErnährungsberatungDatei herunterladen (173.7 KiB)
Anmeldeformular DiabetesberatungDatei herunterladen (115.1 KiB)
Antibiotika Empfehlungen KSBDatei herunterladen (2.2 MiB)

Anmeldung NuklaremedizinDatei herunterladen (614.3 KiB)
Einverständniserklärung für die Zustellung von Bildern und BefundenDatei herunterladen (175.0 KiB)

Präoperative Untersuchungen KSB / agromedDatei herunterladen (29.0 KiB)
Behandlungsschema Antibiotikaprophylaxe bei GelenkprothesenDatei herunterladen (14.6 KiB)
Anmeldung für Untersuchung und BehandlungDatei herunterladen (146.1 KiB)

Folgende Themenschwerpunkte als Fachinformationen für unsere Auftraggeber: Fixation von Gewebeproben und Abnahme und Fixation der verschiedenen zytologischen Proben.

Fixation von Gewebeproben

GewebeFixation
Biopsien und Operationspräparate allgemein4%iges gepuffertres Formalin (kann bei uns bestellt werden). Volumenverhältnis Formalin:Gewebe sollte mindestens 5:1 betragen.
SchnellschnittNativ (unfixiert)
Externe Einsender:
Schnellschnitt am Vortag anmelden unter 056 486 39 20

Grosse Resektate (für externe Einsender):

GewebeFixation
HarnblasenresektateHarnblase an der Vorderseite längs eröffnen
Magen-, Dünn- und DickdarmpräparateSollten eröffnet werden; auf genügend Formalin achten (5:1)
MammaamputateSenkrecht zur Haut streifig einschneiden (Abstände ca. 3 cm)
NierenresektateIn der Sagittalachse bis zur Nierenkapsel einschneiden

Spezialfälle

GewebeFixation
Lymphknotenbiopsien (Lymphome)Nativ (unfixiert), auf Gaze, angefeuchtet mit 0.9 % NaCl (rascher Transport ins Institut
HodenbiopsienIn Karnovsky-Lösung fixieren (kann bei uns unter 056 486 39 20 bestellt werden)

Abnahme und Fixation von zytologischen Proben

Das entnommene Material darf nicht bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, sondern muss sofort ins Zytologielabor gebracht werden. Ist dies nicht möglich (z. B. nachts oder übers Wochenende), muss es im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Für Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterenden der Zytologie gerne zur Verfügung (Tel. 056 486 39 25).

Extragenitale Zytologie

  • Feinnadelpunktate sollten nach dem Aufbringen des Materials auf den Objektträger unmittelbar mittels Delaunay oder Fixierungsspray fixiert werden.
  • Für die Fixation mittels Delaunay ist das sofortige Eintauchen des ganzen Objektträgers in eine mit Delaunay gefüllte Küvette der wichtigste Schritt. Die Delaunay Lösung und die Küvette können bei uns im Zytologielabor abgeholt werden.
  • Bei der Verwendung von Fixierungsspray ist darauf zu achten, dass der Spray aus einer Entfernung von ca. 25-30 cm von der Seite her auf das Präparat aufgesprüht wird. Auf dem gesamten Objektträger sollte dabei ein Sprayfilm erkennbar sein.
  • Bei FNP eines Lipoms einen Probenausstrich für die Fettfärbung lufttrocknen.
  • Bürstenmaterial (Respirationstrakt, Gallenwege, usw.) kann behandelt werden wie ein Feinnadelpunktat, indem es direkt von der Bürste auf den Objektträger aufgebracht und anschliessend mittels Delaunay oder Spray fixiert wird.
  • Bronchialsekret in physiologischer Kochsalzlösung einsenden.
  • Aszites-, Pleura-, Perikard- und Gelenksergüsse sowie Spülflüssigkeiten aus dem Urogenitaltrakt, Abdominalraum und Respirationstrakt sollten wenn immer möglich gesamthaft und frisch ohne Beigabe von Fixationsmitteln eingesandt werden.
  • Sputumproben werden am besten an 3 aufeinander folgenden Tagen gewonnen und jeweils direkt nativ eingesandt.
  • Die Untersuchung von Urin erfolgt am besten am zweiten spontanen Morgenurin. Die erhaltene Urinmenge sollte sofort mit einer gleichen Menge 50%-igem Alkohol versetzt werden.
  • Liquor cerebrospinalis sollte unmittelbar nach der Entnahme direkt dem Zytologielabor übergeben werden. Ist eine Zustellung innerhalb der Öffnungszeiten des Zytologielabors nicht möglich, bitte die Probe bis zur Übergabe ans Zytologielabor im Kühlschrank aufbewahren.

Gynäkologische Zytologie

  • Konventionelle Abstrichpräparate sollten unmittelbar nach dem Ausstreichen mittels Spray fixiert werden. Wenn möglich, „Cervex-Brushes“ verwenden.
  • Cervex Brushes können im Zytologie-Labor kostenlos bestellt werden (Tel. 056 486 3925). Bei der Verwendung eines Fixierungssprays ist darauf zu achten, dass der Spray aus einer Entfernung von ca. 25-30 cm von der Seite her auf das Präparat aufgesprüht wird. Auf dem gesamten Objektträger sollte dabei ein Sprayfilm erkennbar sein.
  • Nach der Fixation werden die Präparate luftgetrocknet und versandt.
  • Alle Untersuchungen können an frischen und an formalin-fixierten, paraffin-eingebetteten Gewebe und Zellen durchgeführt werden. In der Regel ist die Untersuchung innert 5 bis 7 Arbeitstagen abgeschlossen.
  • Zur Qualitätssicherung nimmt das Institut für Pathologie regelmässig und erfolgreich an externen internationalen Qualitätskontrollen (Ringversuchen) teil.
  • Alle molekularpathologischen Verfahren sind durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) eidgenössisch akkreditiert und werden periodisch eng durch Audits überwacht.

Auftragsformulare

Auftragsformular (für Externe)Datei herunterladen (28.4 KiB)
Auftrag Prolaris®-TestDatei herunterladen (320.4 KiB)

Anordnung zur Psychoterhapie/-onkologieDatei herunterladen (333.9 KiB)

Anmeldeformular zur Bestrahlung von gutartigen ErkrankungenDatei herunterladen (108.9 KiB)
Merkblatt für die StrahlentherapieDatei herunterladen (144.9 KiB)
Merkblatt Vorbereitung bei Bestrahlung von Prostata-TumorenDatei herunterladen (184.3 KiB)
Merkblatt Empfehlungen zur Vaginalpflege nach StrahlentherapieDatei herunterladen (159.2 KiB)
Broschüre Strahlen fürs LebenDatei herunterladen (1.4 MiB)

Allgemeine Informationen

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein