Alle unsere Ärzte sind sehr erfahren, beteiligen sich an Forschung und Lehre und bilden sich stetig weiter. Wir bieten unseren Patienten auch Zugang zu verschiedenen klinischen Studien an, welche neue Therapiemöglichkeiten ermöglichen. Als Patient können Sie uns unterstützen, indem Sie uns Ihre anonymisierten Daten zur Verfügung stellen.
Mehr erfahrenDas Experten-Know-How bündeln: Dies ist das Ziel des im Mai 2015 gegründeten KSB-Tumorzentrums. Es vereint alle Bereiche, welche sich mit der Diagnose, Beratung, Behandlung und der Pflege von Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen befassen.

Zentrales Element des Tumorzentrums ist das Tumorboard, wo jeder Patient mit einer neu im KSB diagnostizierten Krebserkrankung vorgestellt wird. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen – Chirurgie, Gynäkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie etc. – diskutieren dabei über die beste Behandlungsmethode.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Departement Frauen und Kinder: DirektorGynäkologie: ChefarztGynäkologisches Tumorzentrum: ChefarztTumorzentrum: ChefarztVorsitzender Lenkungsausschuss Tumorzentrum

- Onkologie und Hämatologie: ChefarztTumorzentrum: Leitender ArztÄrztlicher Leiter Tumorzentrum
So funktioniert ein Tumorboard
Fachspezialisten wie Chirurgen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Onkologen oder Radiologen (gegebenenfalls auch weitere Fachärzte wie etwa Kardiologen) besprechen an einer Sitzung gemeinsam das diagnostizierte Krankheitsbild des Patienten. Mitunter wird dabei auch der Hausarzt zugeschaltet.
Basierend auf Leitlinien und Studien geben diese Experten eine gemeinsame Empfehlung zur Behandlung ab. Diese wird dann vom verantwortlichen Arzt mit dem Patienten besprochen. Für die endgültige Therapieentscheidung sind neben der medizinischen Evidenz auch Aspekte der Lebensqualität und vor allem der Wunsch des Patienten entscheidend.
Unterstützen Sie die Forschung
Weitere Informationen
Die Selbsthilfe Krebsliga sowie spezialisierte Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen Unterstützung und fördern den Austausch von Erfahrungen. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für Informationen zur Krankheitsbewältigung und Therapie.
Die Schweizerische Stiftung für Knochenmarktransplantation (SFK) informiert, begleitet und unterstützt Menschen mit schweren Bluterkrankungen sowie deren Angehörige – engagiert, persönlich und seit 1994.
Die Krebsliga bietet eine Übersicht von A-Z aller Krebsarten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Ob Sie eine Frage, Anregung oder Beschwerde haben – wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zum Tumorzentrum des Kantonsspitals Baden.
Feedbackformular
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Keine Zuweisungen und keine Berichts-/Befundanforderungen über diese E-Mail-Adresse möglich. Wenden Sie sich hierfür direkt an den jeweiligen Kompetenzbereich.
Downloads
Zertifikate

Ziel und Auftrag des ECC-Zertifizierungssystems ist der Aufbau eines zertifizierten Netzwerks, in dem Patienten umfassend, interdisziplinär und multiprofessionell auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien behandelt werden. Die Qualität der Behandlung innerhalb des Netzwerks wird im Rahmen der Audit-Prozesse erfasst, bewertet und für laufende Qualitätsverbesserungen genutzt.
Zum Zertifikat
Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs und Pankreaskrebs steht für höchste Qualität in der Behandlung dieser Krebserkrankungen. Es gewährleistet eine interdisziplinäre Versorgung durch spezialisierte Ärzte, modernste Diagnostik und massgeschneiderte Therapiekonzepte. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt, dass das Zentrum höchste Standards in der medizinischen Versorgung erfüllt.
Zum Zertifikat
Das DKG Zertifizierte Darmkrebszentrum bietet eine hochwertige Behandlung von Patient*innen mit Darmkrebs und sichert eine bestmögliche Versorgung in jeder Phase der Erkrankung.
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Pankreaskarzinom-Zentrum gewährleistet eine umfassende und fachübergreifende Betreuung für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wird eine optimale Behandlung und Versorgung sichergestellt. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt, dass das Zentrum höchste Standards in der Diagnostik und Therapie von Pankreaskarzinomen erfüllt.
Zum Zertifikat
Das DKG Zertifizierte Brustkrebszentrum sorgt für eine erstklassige Behandlung von Patient*innen mit Brustkrebs und gewährleistet eine optimale Versorgung in allen Phasen der Erkrankung.
Zum Zertifikat
Das DKG Gynäkologische Krebszentrum sorgt für eine qualitativ hochwertige Behandlung von Patient*innen mit gynäkologischen Krebserkrankungen und gewährleistet eine optimale Versorgung in jeder Phase der Erkrankung.
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Prostatakrebszentrum bietet eine spezialisierte Versorgung für Patienten mit Prostatakrebs. Durch die enge Kooperation von Fachärzten aus verschiedenen Disziplinen wird eine maßgeschneiderte Therapie entwickelt, die individuell auf den Patienten abgestimmt ist. Die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sichert eine hohe Behandlungsqualität in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Zum Zertifikat
Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
Zum Zertifikat