Für eine Zuweisung zum Brustzentrum finden Sie hier die notwendigen Formulare.
Zu den FormularenBrustkrebs – medizinisch Mammakarzinom – ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die gute Nachricht: Die Heilungschancen sind gross. Dank einer ganzheitlichen Betreuung, modernsten Einrichtungen sowie einem engagierten und kompetenten Team sind Brustkrebspatientinnen bei uns gut aufgehoben.

Rund 6000 Frauen erhalten in der Schweiz jährlich die Schockdiagnose «Brustkrebs». Die Diagnose selbst und die anstehenden Behandlungen werfen bei den Betroffenen und ihren Angehörigen viele quälende Fragen auf. Wir legen daher grossen Wert darauf, dass unsere Patientinnen stets von denselben Bezugspersonen betreut werden. So können wir Kontinuität in der Behandlung gewährleisten.
Selbstverständlich tauschen sich unsere Spezialistinnen – unser Team besteht fast nur aus Frauen! – untereinander intensiv aus, so dass wir gemeinsam mit unseren Patienten einen auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Behandlungsplan festlegen können.
Eine wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten Breast and Cancer Care Nurses. Diese diplomierten Pflegefachpersonen mit einer entsprechenden Weiterbildung unterstützen die Patientinnen u.a. im Umgang mit den anstehenden körperlichen Veränderungen und allfälligen Unsicherheiten.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Gynäkologie: ChefärztinBrustzentrum: Chefärztin

- Gynäkologie: Stv. Leitende ÄrztinBrustzentrum: Stv. Leitende ÄrztinGynäkologie, Stv. Leitende Ärztin

- Brustzentrum: PflegeexpertinPraxisentwicklung Pflege: PflegeexpertinPflegeexpertin APN, Patientenberaterin BCCN


- Gynäkologisches Tumorzentrum: Fachexpertin BCCNBrustzentrum: Fachexpertin


Zahlen und Fakten
12
Prozent beträgt das Risiko einer Frau, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken
6000
Frauen und 50 Männer erkranken in der Schweiz pro Jahr an Brustkrebs
80
Prozent der betroffenen Frauen sind beim Zeitpunkt der Diagnose 50 Jahre alt oder älter
Rundumbetreuung für die Patientinnen
Das KSB Brustzentrum, das nach den strengen Vorgaben sowohl der Schweizer Krebsliga (Q-Label) als auch der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist, bietet über die klassische Therapie hinaus diverse Zusatzangebote, etwa im komplementärmedizinischen Bereich.
Individualisierte physiotherapeutische Betreuung verbessert die Lebensqualität durch gezielte Behandlung von Nebenwirkungen der Brustkrebs-Therapie. Yogakurse und regelmässige Beauty-Workshops runden das Angebot ab. Sehr beliebt sind auch die Modeschauen, an denen wir aufzeigen, wie sich Frauen trotz ihrer Erkrankung weiblich kleiden und in der Öffentlichkeit sicher auftreten können:

Die Diagnose Brustkrebs kann zu grossen seelischen Belastungen führen. Diesem Umstand trägt der psychoonkologische Dienst des KSB Brustzentrums Rechnung. Betroffene können in der "Gruppe für Frauen mit und nach Brustkrebs" ihre Erfahrungen austauschen.
Diagnose Brustkrebs: Möchten Sie eine zweite Meinung einholen?
Bei der Diagnose Brustkrebs kann es hilfreich sein, eine qualifizierte Zweitmeinung einzuholen. Wir bieten Ihnen den Zugang zu interdisziplinärer onkologischer Expertise unserer Fachärztinnen und Fachärzte. Wir sind jederzeit für Sie da, kontaktieren Sie uns!
Zuweisende Ärzte
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Die ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest. Qualitätsmanagementsysteme stellen sicher, dass die Systemqualität, Prozessqualität und die Ergebnisqualität in einer Organisation geprüft und verbessert werden. Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung der Unternehmensleistung. Bereits seit 2004 haben Bereiche ein Qualitätsmanagementsystem auf der Basis der ISO 9001 aufgebaut und unterziehen sich seither einem kontinuierlichen Zertifizierungsprozess
Zum Zertifikat
Die Deutsche Krebsgesellschaft ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Sie engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis evidenzbasierter Medizin und Interdisziplinarität mit dem Ziel einer hohen Qualität der onkologischen Versorgung. Ihr gehören mehr als 7.500 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 36 Förderer an. Die Mitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Auch Unternehmen, wie die forschende Pharmaindustrie, wissenschaftliche Buchverlage und Krankenkassen sind wichtige Partner bei der Bewältigung ihrer Aufgabe, der Krebsbekämpfung. Seit 2008 unterziehen sich Bereiche der kontinuierlichen Überprüfung der Anforderungen durch die DKG. Nach intensiver Vorbereitungszeit hat nun das Tumorzentrum des KSB im Dezember 2015 das Zertifizierungsaudit nach den strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich bestanden und jetzt das offizielle Zertifikat erhalten. In der Schweiz gibt es nur wenige weitere Tumorzentren, die diese Hürde bereits genommen haben. Für die Zertifizierung des gesamten Tumorzentrums musste der Nachweis der funktionierenden Zusammenarbeit zwischen allen Fachdisziplinen und Berufsgruppen in der Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorerkrankungen erbracht werden. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit externen Partnern überprüft und geregelt. Folgende Bereiche sind im Zertifikatsbereich aufgenommen: Gynäkologische Tumorzentrum , Prostatazentrum sowie Schwerpunkte der urologischen Tumoren, des oberen Magen- und Darmtraktes, der endokrinologischen Tumoren und Pankreas, Interdisziplinäres Darmzentrum , Interdisziplinäres Brustzentrum und Institut Onkologie/ Hämatologie
Zum Zertifikat
Zertifikate stellen sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Senologie (SGS) zusammen mit der Krebsliga Schweiz (KLS), die Europäische Brustkrebsvereinigung (EUSOMA) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) aus. Seit 2013 ist unser Brustzentrum nach den vorgegebenen Qualitätskriterien zertifiziert
Zum Zertifikat