Leber, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse: Bei Tumoren in Bauchorganen ist Experten-Know-how gefragt. In unserem Bauchzentrum arbeiten Gastroenterologen und Viszeralchirurgen Hand in Hand. Patienten mit Bauchleiden erhalten so eine rasche, effiziente und hochwertige Behandlung.

Bauchschmerz ist eines der häufigsten Symptome, mit denen Patienten einen Arzt aufsuchen. Da die Ursachen jedoch vielfältiger Art sein können, stellt sich oft die Frage, welcher Facharzt am besten zu konsultieren ist.
Tatsächlich bedürfen Patienten mit akuten Bauchschmerzen oder unklaren Erkrankungen häufig die Kompetenz unterschiedlicher Fachabteilungen. Dieses Know-how haben wir im KSB Bauchzentrum gebündelt.
Sie haben so die Gewähr, für jede Fragestellung über einen einzigen Kontaktpunkt die beste Lösung zu erhalten. Ein chirurgischer Eingriff stellt immer die Ultima Ratio dar. Im Bauchzentrum prüfen wir daher stets, ob ein Leiden auch konservativ behandelt werden kann.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Mitglied der GeschäftsleitungDepartement Chirurgie: DirektorAdipositaszentrum: ChefarztBauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: ChefarztVorsitzender Lenkungsausschuss Tumorzentrum

- Bauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: ChefarztChefarzt Gastroenterologie, Facharzt für Gastroenterologie FMH, Facharzt für Innere Medizin FMH

- Departement Pflege: Leiterin PflegeBauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Leiterin PflegePflege Chirurgie: Leiterin Pflege

- Bauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Clinical Nurse Chirurgie

- Departement Chirurgie: DepartementsmanagerinBauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Departementsmanagerin

- Departement Chirurgie: DirektionsassistentinBauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Direktionsassistentin Chirurgie

- Bauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Klinikkoordinatorin Gastroenterologie

- IPAS - Anästhesiesprechstunde: KlinikkoordinatorinBauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: KlinikkoordinatorinKlinikkoordinatorin Allgemein- Viszeralchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
Zahlen und Fakten
62
Prozent der Patienten mit der Diagnose Darmkrebs leben nach fünf Jahren noch. Damit ist Darmkrebs eher gut heilbar
50
Jahre alt geworden? Zeit für eine Darmspiegelung
1300
Personen erkranken in der Schweiz jährlich an Bauchspeicheldrüsenkrebs – eine gefährliche Krebsart, da sie häufig zu spät entdeckt wird
Komplexe Verfahren gegen aggressive Tumore
Das KSB ist eines derjenigen Spitäler, die in der Bauchchirurgie Eingriffe vornehmen dürfen, die in den Bereich HSM (Hochspezialisierte Medizin (GDK: Hochspezialisierte Medizin) fallen. Es verfügt über Leistungsaufträge für Enddarm-Entfernungen, Bauchspeicheldrüsen-Eingriffe und komplexe bariatrische Operationen.
Operationen an der Speiseröhre zählen ebenfalls zur HSM. Der am KSB tätige Chirurg Dr. med. Pascal Herzog führt diese an einem anderen Spital durch. Dasselbe gilt für HSM-Eingriffe an der Leber, die KSB Chefchirurg Prof. Dr. med. Antonio Nocito extern vornimmt.
Unsere Bauchexperten nehmen sich jeweils ausführlich Zeit, um die Patientinnen und Patienten umfassend und anschaulich über den geplanten Eingriff zu informieren. Wie eine solche Aufklärung abläuft, erläutert Prof. Nocito im Video anhand einer Whipple-OP, einem Eingriff im Oberbauch, der meist dazu dient, einen bösartigen Tumor der Bauchspeicheldrüse zu entfernen.

Unsere Spezialisten gruppieren sich um ihre Patienten – und nicht umgekehrt. Wir bieten insbesondere bei komplexen Bauchleiden eine Anlaufstelle.
Chefarzt Chirurgie
Bauchschmerzen – und jetzt?
Wissen Sie, wie viele Mitarbeitende eine wichtige Rolle spielen, um einen Patienten mit einem Bauchtumor zu behandeln? Im KSB Magazin zeigen wir die gesamte Behandlungskette von A bis Z auf.

«Bauchschmerz ist eines der häufigsten Symptome, mit denen Patienten einen Arzt aufsuchen. Im KSB Bauchzentrum finden Sie rasch kompetente Hilfe.»
Chefarzt Gastroenterologie
Zweitmeinung einholen
Falls Sie bezüglich der Diagnose Ihres Hausarztes oder eines geplanten Eingriffs unsicher sind, sollten Sie eine neutrale Zweitmeinung einholen. Unsere Bauch-Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir prüfen die medizinische Diagnose und unterstützen Sie in einer Sprechstunde bei Ihrer Entscheidung für oder gegen eine Operation. Zudem zeigen wir Ihnen auf, welche Massnahmen sinnvoll sind – und welche weniger. Sollten Sie es wünschen, bieten wir Ihnen gerne eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung.
Für einen unverbindlichen Sprechstunden-Termin melden Sie sich bitte beim Direktionssekretariat des Departements Chirurgie.
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Bei der Behandlung von Venenerkrankungen ist das Kantonsspital Baden (KSB) nun offiziell eine der ersten Adressen. Es hat von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) das Gütesiegel Venen Kompetenz-Zentrum erhalten. Laut dem Berufsverband der Phlebologen (Gefässmediziner) steht dieses Zertifikat für „höchste und vor allem für eine geprüfte und transparente Qualität in der Phlebologie“. Um es zu erhalten, müsse ein Spital eine hohe Qualität bei Struktur und Versorgung sowie Prozesssischerheit nachweisen. Ziel der Zertifizierung ist es, Patienten mit Venenleiden eine Orientierungshilfe zu bieten. Ein wichtiges Kriterium für die Vergabe war auch die am KSB gepflegte Interdisziplinarität. Im interdisziplinären Gefässrat tauschen sich etwa Chirurgen, Angiologen und Radiologen untereinander über einzelne Fälle aus.
Zum Zertifikat
qualitépalliative ist der Schweizerischer Verein für Qualität in Palliative Care; er verleiht ein schweizerisches Label für die Anerkennung der Qualität in Palliative Care. qualitépalliative ist ein national tätiger Verein, der 2010 im Rahmen der Nationalen Strategie Palliative Care von palliative ch, der Krebsliga Schweiz und von CURAVIVA gegründet wurde. Ziel des Vereins ist, dass Palliative Care im Schweizer Gesundheitswesen voll integriert ist, flächendeckend mit hoher Qualität angeboten wird, in der Bevölkerung bekannt ist und sich alle Leistungserbringer im Bereich Palliative Care für eine hohe Qualität der von Ihnen erbrachten Leistungen in Palliative Care engagieren. Er setzt sich für die gezielte Forschung im Bereich der Messung der Wirksamkeit (Outcome) von Qualitätssicherung und Qualitätsförderung im Bereich Palliative Care ein. Der Verein ist anerkannter Ansprechpartner für das Label Qualität in Palliative Care für die Leistungserbringer, die Fachwelt, Politik, Behörden, und die Öffentlichkeit und orientiert sich in seiner Arbeit an internationalen Standards wie ISO, sowie an Empfehlungen der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Mit der Durchführung von standardisierten Audits leistet qualitepalliative einen Beitrag dazu, dass bei zertifizierten Leistungserbringern die Voraussetzungen für die Leistungserbringung in einer möglichst guten Qualität in Palliative Care gegeben sind.
Zum Zertifikat