Pflege fördert die Gesundheit
Die Patienten stehen im Zentrum unseres Handelns. Am KSB verbringen Pflegefachpersonen im stationären Bereich über achtzig Prozent ihrer Arbeitszeit direkt bei den Patienten. Die hohe medizinische Qualität wird somit massgeblich durch unsere Pflegefachpersonen mitgeprägt.
Damit unsere Mitarbeitenden laufend auf dem aktuellsten Wissensstand sind, bieten wir ihnen ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot. Pflege ist ein Job mit Perspektive und auch bei jungen Leuten zunehmend gefragt! Wir sind stolz, dass wir in der Pflege so viele Lernende und Studierende verzeichnen wie noch nie zuvor.
Die gezielte Karriereförderung ist einer der Gründe, weshalb das KSB ein sehr attraktiver Arbeitgeber ist. Was sonst noch für einen Job im Departement Pflege spricht, erfahren Sie nachfolgend.
7 Fragen an Michèle Schmid, Direktorin Departement Pflege
- Was ist das Besondere am Departement Pflege?
-
So einfach die Frage, so umfassend ist die Antwort. Es gibt zahlreiche Aspekte, welche die Besonderheit unseres Departementes ausmachen. Um nicht auszuufern, zählen wir sie an einer Hand ab:
Lean Management: Damit wir möglichst viel unserer effektiven Arbeitszeit beim Patienten verbringen, optimieren wir unsere Prozesse und Abläufe laufend mittels Lean Management. Alle Mitarbeitenden können dabei ihre Ideen einbringen. So verbessern wir die Qualität der Pflege und Betreuung kontinuierlich. Lean Management unterstützt uns in der Umsetzung unserer Werte und stellt den Patienten in den Mittelpunkt.
Moderne Strukturen: Auf die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden legen wir grossen Wert. Daher sind moderne Strukturen gefragt. Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine lebensphasenorientierte Förderung in Form von Jobsharing, Teilzeitpensum oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
Know-how: Die Entwicklung und Vertiefung von Wissen wird bei uns aktiv gefördert. Das grosszügige Aus- und Weiterbildungsangebot wird von den Mitarbeitenden sehr geschätzt.
Vernetzung: Um die integrierte Versorgung in der Region voranzutreiben, hat das KSB ein Care Management aufgebaut, das den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Weiterversorgung ermöglicht.
Innovation: Wir versuchen, uns permanent weiter zu entwickeln. Beispielsweise sind wir für unser innovatives Wundmanagement weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt.
- Drei gute Gründe, um im KSB zu arbeiten?
-
- Das KSB ist ein moderner und innovativer Arbeitgeber.
- KSB Family: Obwohl mittlerweile zu einem der grössten Arbeitgeber in der Region avanciert, hat das KSB seinen familiären Charakter beibehalten.
- Das KSB bietet für jeden Lebensabschnitt die passende Anstellung.
- Was bedeutet Qualität für Sie?
-
Qualität ist für mich eine zentrale Anforderung und nicht Kür, sondern Pflicht. Wir wollen jeden Tag für unsere Patientinnen und Patienten pflegerische Leistung in höchster Qualität erbringen.
- Das KSB bezieht Ende 2024 einen Neubau. Welche Projekte wollen Sie bis dahin mit Ihrem Team noch erreichen?
-
Das grösste und für mich persönlich wichtigste Ziel ist der Transformationsprozess im Departement Pflege. Darunter verstehe ich, dass wir alle bestmöglich vorbereitet sind auf die Erneuerungen im Neubau, aber auch auf die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen für uns bereithält. Deshalb arbeiten wir nach der Lean Philosophie, implementieren intelligente Medikamentenschränke und testen vielerlei neue Gerätschaften, Abläufe und Prozesse.
- Wie lautet Ihre Lebensphilosophie?
-
„Geniesse deine Zeit, denn du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst du gestern nicht nachholen und später kommt früher, als du denkst.“
- Wie tanken Sie privat Kraft?
-
Beim Skifahren kann ich den Alltag vergessen und komme mit neuen Ideen zurück ins Unterland.
- Weshalb haben Sie sich für eine Karriere in der Pflege entschlossen?
-
Weil die Arbeit in der Pflege eine sehr sinnstiftende Aufgabe ist und die Patientin / der Patient als Mensch im Zentrum steht.
Infobox Departement Pflege
- 387 Betten
- 1200 Mitarbeitende (inkl. Lernende)
- 240 Lernende und Studierende
- 10 Fachbereiche
Lean Management: Konzentration auf das Wesentliche
Das KSB legt grossen Wert auf Lean Management. Wir optimieren Abläufe und Prozesse, damit sich die Mitarbeitenden der Pflege auf das Wesentliche konzentrieren können: die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten. Mit der Umsetzung von Lean Management verfolgen wir folgende Ziele:
- Unser Engagement für unsere Patientinnen und Patienten fördert ihre Zufriedenheit. Sie empfehlen uns gerne weiter.
- Der Patientensicherheit und der Pflegequalität schenken wir höchste Aufmerksamkeit. Wir stehen an der Spitze vergleichbarer Spitäler.
- Unsere Mitarbeitenden haben Spass an ihrem Job: Sie kümmern sich um ihr Kerngeschäft und werden von patientenfernen Aufgaben und Unterbrechungen der Arbeit entlastet.
- Unsere Ressourcen setzen wir sinnvoll ein. Wir optimieren kontinuierlich unsere Abläufe und vermeiden Leerläufe.
Michèle Schmid
Direktorin Departement Pflege
Informationen zur Person
Michèle Schmid
Direktorin Departement Pflege
+41 56 486 29 02 michele/DOT/schmid/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Direktorin Departement Pflege
- Mitglied Geschäftsleitung
Beatrice Bäbler
Leiterin Supportbereiche Pflege
Informationen zur Person
Beatrice Bäbler
Leiterin Supportbereiche Pflege
+41 56 486 29 09 beatrice/DOT/baebler/AT/ksb/DOT/ch
Monica Feuz
Leiterin Pflege Medizin
Informationen zur Person
Monica Feuz
Leiterin Pflege Medizin
+41 56 486 25 15 monica/DOT/feuz/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leiterin Pflege Medizin
Pascal Huber
Leiter Pflege Anästhesie / OP
Informationen zur Person
Pascal Huber
Leiter Pflege Anästhesie / OP
+41 56 486 31 60 pascal/DOT/huber/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leiter Pflege Anästhesie / OP
Samuel Hug
Leiter Pflegecontrolling
Informationen zur Person
Samuel Hug
Leiter Pflegecontrolling
+41 56 486 29 17 samuel/DOT/hug/AT/ksb/DOT/ch
Konstantinos Kalaitzis
Leiter Pflege Chirurgie
Informationen zur Person
Konstantinos Kalaitzis
Leiter Pflege Chirurgie
+41 56 486 30 15 konstantinos/DOT/kalaitzis/AT/ksb/DOT/ch
Yvonne Liebert
Leiterin Praxisentwicklung Pflege
Informationen zur Person
Yvonne Liebert
Leiterin Praxisentwicklung Pflege
+41 56 486 29 22 yvonne/DOT/liebert/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Pflegeexpertin
- Advanced Practice Nurse (APN)
Esther Meier
Leiterin Rettungsdienst
Informationen zur Person
Esther Meier
Leiterin Rettungsdienst
+41 56 486 31 80 esther/DOT/meier/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leiterin Rettungsdienst
Karsten Richter
Leiter Pflege INZ / IMC / IDIS
Informationen zur Person
Karsten Richter
Leiter Pflege INZ / IMC / IDIS
+41 56 486 13 00 karsten/DOT/richter/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leiter Pflege Interdiziplinäres Notfallzentrum INZ / Intermediate Care IMC / Interdisziplinäre Intensivstation IDIS
Claudia Rondinelli
Leiterin Berufsbildung Pflege
Informationen zur Person
Claudia Rondinelli
Leiterin Berufsbildung Pflege
+41 56 486 29 18 claudia/DOT/rondinelli/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leiterin Berufsbildung Pflege
Sabine Sahli
Leiterin Pflege Frauen & Kinder
Informationen zur Person
Sabine Sahli
Leiterin Pflege Frauen & Kinder
+41 56 486 35 15 sabine/DOT/sahli/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leiterin Pflege Frauen und Kinder