Von Rückenschmerzen sind im Laufe ihres Lebens fast alle mal betroffen. Eine häufige Ursache für die Schmerzen ist mangelnde Bewegung. Die Beschwerden reichen von leichten Verspannungen über chronische oder akute Rückenschmerzen bis hin zu einem Bandscheibenvorfall. Für die Behandlung, aber auch zur Vorsorge, helfen Übungen. Denn mit Bewegung kann man fast nichts falsch machen. Physiotherapeut Michael Phieler klärt auf über die Ursachen, die Symptome und die Therapie.
Rückenschmerzen – auch für Sie als Physiotherapeut die «Volkskrankheit Nr. 1», Herr Phieler?
Ja, der Anteil von Patienten mit Beschwerden in diesem Körperbereich ist tatsächlich sehr hoch.
Woher kommen denn die Rückenschmerzen?
Wir sitzen zu lange und zu häufig – unser Rücken ist dafür nicht gemacht. Überhaupt sind viele unserer Verhaltensmuster zu einseitig, bestimmte Strukturen werden dadurch zu sehr beansprucht. Ein Auslöser für Rückenschmerzen kann aber auch das Gegenteil von zu grosser Sesshaftigkeit sein: hohe körperliche Beanspruchung über Jahre hinweg.
Es zwickt im Kreuz: Ist das schon das erste Symptom für den folgenden Rückenschmerz?
Oft fängt es ja harmlos an: Der Rücken fühlt sich benutzt an, man ist steif statt locker und spürt ein allgemeines Unwohlsein. Wenn sich das über Tage hinzieht, ist das sicher ein Zeichen, eine Verhaltensänderung anzugehen. Richtige Rückenschmerzen sind dann oft einseitig und können ins Gesäss oder ins Bein ausstrahlen.