Für die Zuweisung zur Geburtshilfe und Pränataldiagnostik finden Sie hier die nötigen Formulare.
Zu den FormularenDie Geburt Ihres Kindes ist ein prägendes Ereignis, das Sie niemals vergessen werden. Ihr Wohlergehen vor, während und nach der Geburt liegt uns ebenso sehr am Herzen wie ein glücklicher Lebensstart Ihres Kindes. Bei uns können Sie auf eine ganzheitliche Betreuung zählen, die all Ihre persönlichen Bedürfnisse abdeckt – nicht nur im medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich, sondern auch in der Gastronomie und Hotellerie.

Bei unserem Engagement für Sie und Ihr Kind richten wir uns nach den Werten des KSB:
- Wir sind innovativ – weil wir uns an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Ob Sectio-Tuch im Gebärsaal oder VibWife-Matratze: Unsere Patientinnen profitieren von innovativen Technologien.
- Wir sind vernetzt – weil sich bei uns Mitarbeitende aus allen Fachbereichen (Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Hebammen und Mitarbeitende der Hotellerie) gemeinsam um Sie kümmern. Rund um die Uhr.
- Wir sind aufmerksam – weil wir wissen, dass es oftmals die kleinen Gesten sind, die Grosses bewirken. Und weil wir wissen, wie aufregend das «Wunder Geburt» ist.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Departement Frauen und Kinder: ChefarztGeburtshilfe und Pränataldiagnostik: ChefarztGynäkologie: ChefarztChefarzt

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Leitender Arzt

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Leitende HebammePflege Frauen & Kinder: Leitende Hebamme

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Leitende HebammePflege Frauen & Kinder: Leitende Hebamme

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: HebammenexpertinPraxisentwicklung Pflege: HebammenexpertinPflege Frauen & Kinder: Hebammenexpertin

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: HebammenexpertinPflege Frauen & Kinder: HebammenexpertinPraxisentwicklung Pflege: Hebammenexpertin

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Berufsbildnerin, Hebamme

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Berufsbildnerin, Hebamme


- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: HebammeBeleghebamme


- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Hebamme









- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: HebammeBeleghebamme



- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Hebamme











- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Hebamme




- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Hebamme



- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Sekretärin Gebärabteilung

- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin



- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Leitende Medizinische PraxisassistentinGynäkologie: Leitende Medizinische Praxisassistentin

- Gynäkologie: OP-PlanerinGeburtshilfe und Pränataldiagnostik: OP-PlanerinOP-Planung Frauenklinik

- Gynäkologie: OP-PlanerinGeburtshilfe und Pränataldiagnostik: OP-PlanerinOP-Planung Gynäkologie und Geburtshilfe & Pränataldiagnostik, Komplementärmedizin
- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik: Chefarztsekretärin
Informationsabend
Mehrmals jährlich organisieren wir einen Informationsabend, an welchem wir Ihnen unser Team vorstellen. Ärzte, Hebammen, Pflegefachfrauen von der Wochenbettstation und Kinderärzte werden Sie dabei rund um das Thema Geburt informieren. Im Anschluss der Informationsveranstaltung stehen Ihnen die Referenten für Ihre Fragen zur Verfügung.
Detaillierte Informationen rund um die Geburt im KSB - von der Anmeldung über den Geburtsverlauf bis zur Wochenbettbetreuung - finden Sie auf der folgenden Seite: Geburt im KSB
Veranstaltungen
Informationsabend für werdende Eltern
Wir freuen uns, Ihnen unser Team vorstellen zu dürfen. Ärzte, Hebammen und weitere Fachpersonen werden Sie rund um das Thema Geburt informieren.
Führung Gebärabteilung und Wochenbett
Wir laden Sie und eine Begleitperson herzlich ein zu einem Rundgang durch unsere Gebärabteilung und unsere Wochenbettstation.
Zuweisende Ärzte
Weitere Informationen
Kontakt
Im Ergel 1, 5404 Baden
Fröhlichstrasse 5, 5200 Brugg
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Eine hohe Pflege- und Betreuungsqualität in der Geburtshilfe und in der ambulanten Nachsorge trägt zu einem optimalen Lebensstart bei. Schweizer Spitälern, die den Qualitätskriterien der « Baby Freundlichen Spital Initiative » (BFHI) von UNICEF und WHO entsprechen, verleiht UNICEF Schweiz das Qualitätslabel «Baby Freundliches Spital». Spitäler, die diesen Kriterien entsprechen und sich zertifizieren lassen, erhalten von UNICEF Schweiz für drei Jahre das Qualitätslabel «Baby Freundlichen Spital». Zertifizierte Spitäler werden regelmässig auf die Einhaltung des Standards hin überprüft Seit 2012 sind wir nach den Qualitätskriterien der «Baby Freundlichen Spital Initiative» zertifiziert Grundlage der BFHI sind die «Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen». Die zentralen Kriterien sind: a) die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken b) das Stillen zu fördern c) das Gesundheitspersonal laufend aus- und weiterzubilden
Zum Zertifikat
Ziel des Schweizerischen Hebammenverbandes ist es, die Hebammenbetreuung von Frauen und ihren Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu fördern. Neben der Hausgeburtshilfe und den Geburtshäusern bieten bereits einige Spitäler eigene Geburtshilfeabteilungen oder Betreuungspfade der hebammengeleiteten Geburtshilfe an. Um gemeinsame eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgungsstruktur zu erreichen, sind alle geburtshilflichen Organisationen, insbesondere Spitäler mit hebammengeleiteter Geburtshilfe eingeladen, am "Netzwerk Hebammengeleitete Geburtshilfe SHV" und bei Interesse auch am " Anerkennungsverfahren Hebammengeleitete Geburtshilfe SHV " teilzunehmen.
Zum Zertifikat