Für die Zuweisung zur Psychotherapie und Psychoonkologie finden Sie hier die nötigen Formulare.
Zu den FormularenDie Onkologie ist auf die medikamentöse Behandlung aller Krebsformen spezialisiert. Ebenso diagnostizieren und behandeln wir gutartige Veränderungen des Bluts und des Lymphsystems. Dank modernster Analysetechnik können wir präzise Diagnosen und personalisierte Therapien erstellen.

Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen ganzheitlich und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Unser Spektrum reicht von modernsten Verfahren der Immuntherapie bis hin zur sogenannten «integrativen Onkologie».
Dieses Behandlungsfeld beinhaltet Angebote aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung, die die konventionellen Krebstherapien ergänzen. Durch die Kombination von «Schulmedizin» und komplementären Methoden können Nebenwirkungen der Krebsbehandlung reduziert und die Lebensqualität erhöht werden.
Selbstverständlich basieren unsere Empfehlungen auf wissenschaftlicher Evidenz. Unsere Erfahrung zeigt, dass durch die integrative Onkologie:
- die Symptome gelindert werden
- die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung reduziert werden
- die Lebensqualität verbessert wird
- die Patientinnen und Patienten aktiv an der Behandlung teilnehmen
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Onkologie und Hämatologie: ChefarztÄrztlicher Leiter Tumorzentrum

- Onkologie und Hämatologie: Stv. ChefärztinFachärztin Allgemeine Innere Medizin (FMH), Fachärztin Medizinische Onkologie (FMH), Zentrum für Hämatologische Neoplasien

- Onkologie und Hämatologie: StationsleiterinAmbulante Bereiche Pflege: Stationsleiterin

- Ambulante Bereiche Pflege: PflegeexpertinOnkologie und Hämatologie: Pflegeexpertin APNPraxisentwicklung Pflege: PflegeexpertinPflegeexpertin APN Onkologie


- Onkologie und Hämatologie: Leiterin PsychoonkologiePalliative Care: Leiterin PsychoonkologieEidg. anerkannte Psychotherapeutin, Psychoonkologin SGPO

- Onkologie und Hämatologie: StudienkoordinatorinStudienkoordinatorin Innere Medizin, Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Leitung Klinische Forschung

- Onkologie und Hämatologie: Studienkoordinatorin
Klinische Forschung

- Onkologie und Hämatologie: Studienkoordinatorin
Klinische Forschung

- Onkologie und Hämatologie: Studienkoordinatorin
Klinische Forschung


- Onkologie und Hämatologie: QualitätsmanagerinGynäkologisches Tumorzentrum: KoordinatorinZentrum für Hämatologische Neoplasien
Zuweisende Ärzte Psychoonkologie
Kontakt
Im Ergel 1, 5404 Baden
Fröhlichstrasse 5, 5200 Brugg
Spitalstrasse 144, 5630 Muri
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
Zum Zertifikat
Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
Zum Zertifikat
Ziel und Auftrag des ECC-Zertifizierungssystems ist der Aufbau eines zertifizierten Netzwerks, in dem Patienten umfassend, interdisziplinär und multiprofessionell auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien behandelt werden. Die Qualität der Behandlung innerhalb des Netzwerks wird im Rahmen der Audit-Prozesse erfasst, bewertet und für laufende Qualitätsverbesserungen genutzt.
Zum Zertifikat
Ziel und Auftrag des ECC-Zertifizierungssystems ist der Aufbau eines zertifizierten Netzwerks, in dem Patienten umfassend, interdisziplinär und multiprofessionell auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien behandelt werden. Die Qualität der Behandlung innerhalb des Netzwerks wird im Rahmen der Audit-Prozesse erfasst, bewertet und für laufende Qualitätsverbesserungen genutzt.
Zum Zertifikat
Die Hauptverantwortung für die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses liegt bei den Leiterinnen und Leitern der anerkannten Weiterbildungsstätten. Das sind die jeweiligen Chefärztinnen und Chefärzte oder ein für die Weiterbildung bestimmter Kaderarzt. Sie müssen in erster Linie gewährleisten, dass die Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Weiterbildung wie in den Weiterbildungsprogrammen vorgeschrieben absolvieren können. Die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt erfolgt an anerkannten Weiterbildungsstätten. Das sind Spitäler bzw. deren Abteilungen und Stationen, Kliniken, Institute, Spezialanstalten, Ambulatorien, Arztpraxen und weitere in der Medizin tätige Institutionen, die spezielle Kriterien erfüllen müssen.
Zum Zertifikat