Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite

Adipositas: Mein Kind ist zu dick – was tun?

22. Juli 2024

Übergewicht bei Kindern hat buchstäblich schwerwiegende Folgen. Jedes sechste Kind ist übergewichtig. Im Ambulatorium für Kinder und Jugendliche am KSB finden betroffene Kinder und ihre Eltern Rat auf dem Weg in ein leichteres Leben.

Babyspeck: Bei Babys ist er niedlich, doch spätestens ab dem Kindergartenalter sollte er verschwunden sein. Denn Fettpölsterchen, die bei Säuglingen normal sind, sind bei Vierjährigen ungesund und gelten als Übergewicht. Adipositas, also starkes Übergewicht, wird im Volksmund auch Fettsucht genannt. Sie ist ein eigenständiges Krankheitsbild und die häufigste Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Wer bereits als Kind und im Jugendalter stark übergewichtig ist, riskiert als Erwachsener Begleiterkrankungen. Diese können schwerwiegend sein: Sie reichen von Diabetes und Bluthochdruck über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemschwierigkeiten bis hin zu Hormon- und Gelenkbeschwerden.

Alexandra Bangerter
Die Kinderärztin Alexandra Bangerter begleitet Eltern, Kinder und Jugendliche in der Adipositas-Sprechstunde auf dem Weg zu gesunden Ess- und Lebensgewohnheiten.
Handy und Playstation können Übergewicht begünstigen

Wie kommt es zu Übergewicht schon im Jugendalter? Die Ursachen seien vielfältig, sagt Alexandra Bangerter. Sie ist Kinderärztin am KSB. Unter ihrer Leitung betreut und berät ein Team aus Ärztinnen, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen, sowie Kinder- und Jugendpsychologinnen die Kinder und Jugendlichen und ihre Eltern. «Ungesunde Ernährungsgewohnheiten in der Familie, viel Snacking, zu viel Zeit vor Bildschirmen, zu wenig Bewegung, erbliche Veranlagung oder psychische Probleme können dafür sorgen, dass selbst junge Menschen zu Übergewicht neigen» sagt die Ärztin. 

Fünf Tipps, um Übergewicht vorzubeugen

• Mahlzeiten möglichst frisch zubereiten und Fertiggerichte meiden.
• Wasser als Durstlöscher bevorzugen. Gesüsste Getränke enthalten jede Menge Zucker und wertlose Kalorien, sättigen aber nicht.
• Die Mahlzeiten zu regelmässigen Zeiten gemeinsam mit der Familie und ohne Ablenkung durch Medien einnehmen.
• Die Speisen abwechslungsreich und bunt gestalten. Gemüse und Salat gehören auf jeden Teller.
• Essen ist weder Trost noch Belohnung. Besser ist es, das Kind in den Arm zu nehmen oder es zum Beispiel mit einem gemeinsamen Ausflug zu belohnen.

Engmaschig betreut Übergewicht loswerden

In der Adipositassprechstunde analysiert Alexandra Bangerter die Gewohnheiten der Familien. Sie zeigt Wege auf, um das Verhalten zu ändern. Wir vereinbaren einen Termin, an dem die Bedürfnisse der Familie geklärt werden und unser Konzept vorgestellt wird. «Beim nächsten Termin sprechen wir mit dem Kind oder Jugendlichen und seinen Eltern über bisherige Erkrankungen, den Alltag der Familie und den Gewichtsverlauf», sagt Alexandra Bangerter. «Die Patienten erzählen uns oft, dass sie von anderen Kindern hören, sie seien zu dick, und dass sie sich deshalb ausgeschlossen fühlen. Deshalb ist es uns wichtig, vorhandene Stärken zu finden und zu festigen.»

Alexandra Bangerter Portrait

«Übergewicht hat viele Ursachen, oft gehören Bewegungsmangel, Süssgetränke, Snacking und emotionales Essen dazu.»

Alexandra Bangerter

Leiterin Adipositas-Sprechstunde am Kinderambulatorium

Eine körperliche Untersuchung rundet den Termin ab. «Beim letzten Abklärungstermin entnehmen wir bei Bedarf eine Blutprobe», ergänzt Alexandra Bangerter. «Zudem beurteilen die Physiotherapeuten die sportlichen Stärken der Mädchen und Jungen.» An diesem Termin werden die Befunde besprochen und die Familien lernen alle Berufsgruppen kennen. Hierzu zählen neben den Kinderärzten und Physiotherapeuten auch Psychologinnen, Ernährungsberaterinnen und Pflegefachpersonen.

KSB – Podcast

Fabian Deichsel, Adipositas-Spezialist am KSB, erläutert im Podcast, wie diese Massnahmen aussehen….

Zum Podcast
Mit Coaching und Ernährungsberatung zum gesunden Gewicht

«Daraufhin entscheiden die Familien sich, ob sie an unserer multiprofessionellen strukturierten Individualtherapie (MSIT) teilnehmen möchten», erläutert die Adipositas-Spezialistin. Diese besteht aus monatlichen Terminen beim Coaching und der Ernährungsberatung. Halbjährlich finden ärztliche Kontrollen statt. Bei diesen werden bei Bedarf auch die Blutwerte und weitere auffällige Befunde kontrolliert. «Ich kontrolliere die Jugendlichen bis zum Alter von 16 Jahren nach», sagt die Ärztin.

Wenn Sie unsere Unterstützung auf dem Weg zu einem gesunden Gewicht nutzen möchten, lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt in die Sprechstunde für Kinderadipositas zuweisen. Mit einer Zuweisung erhalten wir alle relevanten Informationen zu Vorerkrankungen, Gewichtsverlauf, durchgeführten Untersuchungen etc.

Adipositas­sprechstunde am KSB

Machen Sie sich Sorgen um das Gewicht Ihres Kindes? Wird es in der Schule gehänselt? Am KSB unterstützt sie ein interdisziplinäres Team aus Kinderärztinnen, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten und Psychologinnen bei der Änderung der Gewohnheiten Ihrer Familie auf dem Weg zu einem gesunden Gewicht.

Termin vereinbaren

Text: Luk von Bergen, Vivien Wassermann • Geprüft von: Dr. med. Alexandra Bangerter, Leiterin Adipositas-Sprechstunde im Kinder-Ambulatorium

War diese Seite hilfreich?

Ja
Nein