Fixation von Gewebeproben
Gewebe | Fixation |
---|---|
Biopsien und Operationspräparate allgemein | 4%iges gepuffertres Formalin (kann bei uns bestellt werden). Volumenverhältnis Formalin:Gewebe sollte mindestens 5:1 betragen. |
Schnellschnitt | Nativ (unfixiert) Externe Einsender: Schnellschnitt am Vortag anmelden unter 056 486 39 20 |
Grosse Resektate (für externe Einsender):
Gewebe | Fixation |
---|---|
Harnblasenresektate | Harnblase an der Vorderseite längs eröffnen |
Magen-, Dünn- und Dickdarmpräparate | Sollten eröffnet werden; auf genügend Formalin achten (5:1) |
Mammaamputate | Senkrecht zur Haut streifig einschneiden (Abstände ca. 3 cm) |
Nierenresektate | In der Sagittalachse bis zur Nierenkapsel einschneiden |
Spezialfälle
Gewebe | Fixation |
---|---|
Lymphknotenbiopsien (Lymphome) | Nativ (unfixiert), auf Gaze, angefeuchtet mit 0.9 % NaCl (rascher Transport ins Institut) |
Hodenbiopsien | In Karnovsky-Lösung fixieren (kann bei uns unter 056 486 39 20 bestellt werden) |
Abnahme und Fixation von zytologischen Proben
Das entnommene Material darf nicht bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, sondern muss sofort ins Zytologielabor gebracht werden. Ist dies nicht möglich (z. B. nachts oder übers Wochenende), muss es im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Für Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterenden der Zytologie gerne zur Verfügung (Tel. 056 486 39 25).
Extragenitale Zytologie
Feinnadelpunktate sollten nach dem Aufbringen des Materials auf den Objektträger unmittelbar mittels Delaunay oder Fixierungsspray fixiert werden.
Für die Fixation mittels Delaunay ist das sofortige Eintauchen des ganzen Objektträgers in eine mit Delaunay gefüllte Küvette der wichtigste Schritt. Die Delaunay Lösung und die Küvette können bei uns im Zytologielabor abgeholt werden.
Bei der Verwendung von Fixierungsspray ist darauf zu achten, dass der Spray aus einer Entfernung von ca. 25-30 cm von der Seite her auf das Präparat aufgesprüht wird. Auf dem gesamten Objektträger sollte dabei ein Sprayfilm erkennbar sein.
Bei FNP eines Lipoms einen Probenausstrich für die Fettfärbung lufttrocknen.
Bürstenmaterial (Respirationstrakt, Gallenwege, usw.) kann behandelt werden wie ein Feinnadelpunktat, indem es direkt von der Bürste auf den Objektträger aufgebracht und anschliessend mittels Delaunay oder Spray fixiert wird.
Bronchialsekret in physiologischer Kochsalzlösung einsenden.
Aszites-, Pleura-, Perikard- und Gelenksergüsse sowie Spülflüssigkeiten aus dem Urogenitaltrakt, Abdominalraum und Respirationstrakt sollten wenn immer möglich gesamthaft und frisch ohne Beigabe von Fixationsmitteln eingesandt werden.
Sputumproben werden am besten an 3 aufeinander folgenden Tagen gewonnen und jeweils direkt nativ eingesandt.
Die Untersuchung von Urin erfolgt am besten am zweiten spontanen Morgenurin. Die erhaltene Urinmenge sollte sofort mit einer gleichen Menge 50%-igem Alkohol versetzt werden.
Liquor cerebrospinalis sollte unmittelbar nach der Entnahme direkt dem Zytologielabor übergeben werden. Ist eine Zustellung innerhalb der Öffnungszeiten des Zytologielabors nicht möglich, bitte die Probe bis zur Übergabe ans Zytologielabor im Kühlschrank aufbewahren.
Gynäkologische Zytologie
Konventionelle Abstrichpräparate sollten unmittelbar nach dem Ausstreichen mittels Spray fixiert werden. Wenn möglich, „Cervex-Brushes“ verwenden. Cervex Brushes können im Zytologie-Labor kostenlos bestellt werden (Tel. 056 486 3925). Bei der Verwendung eines Fixierungssprays ist darauf zu achten, dass der Spray aus einer Entfernung von ca. 25-30 cm von der Seite her auf das Präparat aufgesprüht wird. Auf dem gesamten Objektträger sollte dabei ein Sprayfilm erkennbar sein.
Nach der Fixation werden die Präparate luftgetrocknet und versandt.
Alle Untersuchungen können an frischen und an formalin-fixierten, paraffin-eingebetteten Gewebe und Zellen durchgeführt werden. In der Regel ist die Untersuchung innert 5 bis 7 Arbeitstagen abgeschlossen.
Zur Qualitätssicherung nimmt das Institut für Pathologie regelmässig und erfolgreich an externen internationalen Qualitätskontrollen (Ringversuchen) teil.
Alle molekularpathologischen Verfahren sind durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) eidgenössisch akkreditiert und werden periodisch eng durch Audits überwacht.
Auftragsformular für externe Einsender
Hier finden Sie das Auftragsformular im PDF-Format zum Ausdrucken.