Wenn Sie der Schlag trifft

Alle dreissig Minuten erleidet in der Schweiz jemand einen Hirnschlag. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für eine schwere Behinderung im Erwachsenenalter. Die Behandlung des Hirnschlags – auch Apoplex, Hirninfarkt oder Insult genannt – bildet daher einen Schwerpunkt am KSB. Zusammen mit unserem Partner ZURZACH Care bieten wir eine ganzheitliche Betreuung an, die in dieser Form schweizweit einmalig ist. Sie reicht von der Erstbehandlung über die Rehabilitation bis hin zur Begleitung zurück nach Hause.

Die Präsenz von neurologischen Kaderärzten ist am KSB rund um die Uhr gesichert. Eine effiziente Notfallbehandlung ist somit jederzeit gewährleistet. Besteht der Verdacht auf einen Hirnschlag, sollte der Patient schnellstmöglich in ein spezialisiertes Zentrum (Stroke Unit) zur Abklärung überwiesen werden. Dabei ist jede Minute kostbar, und jeglicher Zeitverlust sollte unbedingt vermieden werden.

Das Risiko eines weiteren Hirnschlags ist in den ersten sieben Tagen nach einer vorübergehenden Durchblutungsstörung (Streifung) oder eines Hirnschlags besonders hoch. Gefragt sind daher eine rasche Diagnostik und die Etablierung einer effizienten Sekundärprophylaxe. Die Erfahrung zeigt, dass mit einer spezialisierten Akutbehandlung und einer ganzheitlichen Prävention in vielen Fällen der Tod oder eine Langzeitbehinderung vermieden werden können.

Gerade in diesem Stadium profitieren Patienten von der engen Zusammenarbeit zwischen dem KSB und ZURZACH Care . Ihr gemeinsames Behandlungskonzept deckt den gesamten Patientenpfad ab. Dieser führt vom Notfallzentrum über die Neuroradiologie, Intensivstation und Stroke Unit bis hin zur akutnahen Neurorehabilitation und der weiterführenden stationären Rehabilitation oder im ambulanten Kompetenzzentrum Neurologie.

Unser neurologisches Leistungsangebot

Nebst Hirnschlägen behandeln die Neurologen am KSB stationär und ambulant auch Patienten mit anderen Erkrankungen des Nervensystems. Typische Krankheiten, die im ambulanten Kompetenzzentrum Neurologie behandelt werden, sind Migräne, Schwindel, Epilepsie, Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenzformen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unser Leistungsangebot und die entsprechenden Sprechstunden. Sollte ihr Krankheitsbild noch nicht klar definiert sein, dann können Sie sich auch zu einer „allgemeinen neurologischen Sprechstunde“ anmelden (Tel. 056 486 16 10 / E-Mail: neurologie/AT/ksb/DOT/ch ).

Schlaganfall-Sprechstunde (Neurovaskuläre Sprechstunde)

In der Schlaganfall-Sprechstunde erhalten betroffene Personen die notwendige medizinische und therapeutische Unterstützung, um möglichst rasch und sicher wieder in den Alltagsrhythmus zu gelangen. Bei Bedarf werden Experten anderer Fachbereiche hinzugezogen, so dass das Risiko eines weiteren Hirnschlags minimiert und die Lebensqualität des Patienten gesteigert werden kann.

Schwindel-Sprechstunde

Schwindel ist eines der häufigsten neurologischen Symptome und kann verschiedenste Ursachen haben. Wir bieten Ihnen bei akuten und chronischen Beschwerden eine umfassende fachärztlich-neurologische Diagnostik an. Therapeutische Entscheidungen fällen wir zusammen mit Spezialisten der Medizin, Oto-Rhino-Laryngologie sowie Physiotherapie. Die Behandlung erfolgt im interdisziplinären und interprofessionellen Team. Eine spezifische apparative Schwindeldiagnostik zeichnet unser Angebot aus.

Kopfschmerz-Sprechstunde

Kopfschmerzen betreffen viele Menschen und schränken die Lebensqualität oft sehr stark ein. In der Kopfschmerz-Sprechstunde werden Patienten mit allen Arten von Kopfschmerzen untersucht, um nach genauer Diagnosestellung die optimale Therapie einzuleiten

Bekannte Kopfschmerzformen sind Migräne, Spannungstypkopfweh, Cluster Kopfschmerzen sowie Kopfschmerzen nach Medikamentenübergebrauch. Darüber hinaus gibt es Kopfschmerzarten, die eher selten auftreten, aber einer speziellen Diagnostik und Behandlung bedürfen.

Epilepsie-Sprechstunde

Weltweit leiden 50 Millionen Menschen unter Epilepsie, das entspricht rund einen Prozent der Weltbevölkerung. In unserer Sprechstunde „Epilepsie“ werden Abklärungen zu Anfallserkrankungen durchgeführt. Als diagnostische Verfahren bieten wir Ihnen unter anderem die Messung der Hirnströme (EEG) sowie das Durchführen eines ambulanten EEG nach Schlafentzug an. Die Patienten erhalten ein auf ihre jeweilige Situation zugeschnittenes Therapieprogramm. Wir beurteilen die Fahrtauglichkeit von Epilepsie-Patienten und beraten werdende Mütter mit Epilepsie.

Multiple-Sklerose-Sprechstunde

Zu den neuroimmunologischen Erkrankungen zählen die „Multiple Sklerose (MS)“ sowie weitere Autoimmunerkrankungen. In dieser Sprechstunde wird nach gesicherter Diagnose von einem interprofessionellen Behandlungsteam das weitere Vorgehen festgelegt. Dazu gehören modernste Immuntherapien, aber auch die Berücksichtigung der persönlichen und beruflichen Lebenssituation.

Parkinson-Sprechstunde

Die Parkinson-Krankheit zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit und betrifft etwa ein Prozent aller über 60-Jährigen. In der Schweiz leiden zurzeit über 15‘000 Menschen unter Morbus Parkinson. Hauptsymptome der Parkinson-Erkrankung sind eine verlangsamte Bewegung (Bradykinese oder Akinese), eine vermehrte Steifigkeit der Muskulatur (Rigor), Zittern (Tremor) und eine typische Veränderung der Körperhaltung mit Sturzneigung (posturale Instabilität).

In der Sprechstunde „Parkinson und Bewegungsstörungen“ nehmen wir diagnostische Abklärungen vor. Unsere Patienten erhalten eine auf sie zugeschnittene Behandlung sowie ein auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Therapieprogramm.

Neuromuskuläre Sprechstunde

In dieser Sprechstunde stehen Muskelschmerzen und eine verminderte Leistungsfähigkeit der Muskulatur im Zentrum. Zu den neuromuskulären Erkrankungen zählen unter anderem Myopathien, Neuropathien und die Myasthenie. Im Rahmen der Abklärung durch den Facharzt werden elektrophysiologische Untersuchungen und weitere Diagnostik durchgeführt. Anschliessend wird ein auf die Erkrankung und die Bedürfnisse des Patienten zugeschnittenes Behandlungs- und Therapieprogramm zusammengestellt.

Neuro-onkologische Sprechstunde

Tumore in Hirn und Nervensystem vermindern die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Wir bieten eine umfassende Diagnostik, falls notwendig mit stationärer Abklärung, sowie eine multidisziplinäre Betreuung. Mit Hilfe verschiedener Experten aus anderen Disziplinen und Berufsgruppen suchen wir die bestmögliche Lösung für unsere Patienten.

Neurologisch-internistische Sprechstunde

In dieser Sprechstunde betreuen wir Patienten mit fachübergreifenden neurologischen Krankheitsbildern. Hierbei werden Sie in einer Sprechstunde gleichzeitig durch Internisten und Neurologen beraten. Nachkontrollen im Anschluss an Behandlungen auf der interdisziplinären Notfallstation können in dieser Sprechstunde erfolgen.

Blog

Der Schlaganfall und der Wettlauf gegen die Zeit

Zur Story

Schwindel erkennen

Im Drehstuhl "Rotundum" lässt sich Schwindel abklären und manchmal auch ad hoc therapieren. KSB-Neurologe PD Dr. med. Alexander Tarnutzer erklärt im Video am Beispiel einer 97-jährigen Patientin, wie die Behandlung mit dem Schwindel-Drehstuhl funktioniert.

Partner

Kaderärzte


Prof. Dr. med.

Alexander Tarnutzer

Leitender Arzt Neurologie Ärztlicher Leiter Stroke Unit

Prof. Dr. med.

Peter Sandor

Ärztlicher Direktor Neurologie und Chefarzt ZURZACHCare und Leiter Akutnahe Rehabilitation ZURZACHCare

Dr. med. Ph.D.

Monika Albert

Leitende Ärztin Neurologie FMH, Akutnahe Rehabilitation ZURZACHCare

Dr. med.

Claudia Ganser

Oberärztin Neurologie

Dr. med.

Sandra Kapitza

Oberärztin Neurologie

Dr. med.

Annette Dietmaier

Oberärztin Neurologie

Dr. med.

Marta Kubacka

Oberärztin Neurologie

Dr. med.

Daniel Mayer

Oberarzt Neurologie

med. prakt.

Irene Aicua

Oberärztin Neurologie

Dr. med.

Annette Seyfert

Oberärztin Neurologie

Dr. med.

Maritta Spiegelberg

Oberärztin Neurologie

 

Maja Szymanska

Assistenzärztin Neurologie

Medizinisch Technische Assistentin


 

Elena Buffone

Med. tech. Assistentin

 

Maurizio Scandella

Med. tech. Assistent

Neurophysiologische Diagnostik


 

Lydia Kozlowski

Fachfrau für Neurophysiologische Diagnostik (FND)

Medizinische Praxisassistentinnen


 

Sandra Zihlmann

Med. Praxisassistentin

Sekretariat


 

Rahel Dössegger

Teamleitung Sekretariat

 

Martina Hofer

Arztsekretärin

 

Iva Markovic

Arztsekretärin