Das Interdisziplinäre Brustzentrum des Kantonsspitals Baden wurde als zweites Zentrum in der Schweiz nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert und hat die Qualitätszeugnisse erhalten.
Um Qualität auf hohem Niveau zu sichern, aber auch um Verbesserungspotential zu erkennen und zu nutzen, unterziehen wir unsere Arbeit, Abläufe und Strukturen einer ständigen internen und externen Qualitätskontrolle. Dabei werden die Anwendung aktueller internationaler diagnostischer und therapeutischer Leitlinien als auch die Ergebnisqualität jährlich von externen Fachspezialisten überprüft und beurteilt. Der komplette Anforderungskatalog muss erfüllt sein, damit eine (Re-)Zertifizierung erreicht werden kann bzw. das Zertifikat seine Gültigkeit behält.
Hohe Qualitäts-Erfolgsquoten werden dank unseres interdisziplinären Teams von Gynäkologen, Pathologen, Radiologen, Onkologen und Strahlentherapeuten, die sich auf das Thema Brustkrebs spezialisiert haben und jeden Fall gemeinsam besprechen, erreicht.
Vom Konzept der interdisziplinären Kooperation in der Brustkrebstherapie profitieren auch die Patientinnen. In unserem Brustzentrum steht die betroffene Frau im Fokus aller diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. Das zeigt sich auch in der Etablierung zusätzlicher Angebote wie z.B. einer Selbsthilfegruppe und der psychoonkologischen Mitbetreuung.
Ziele
- Koordination und Durchführung der Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung von Brusterkrankungen.
- Vernetzung aller benötigten Spezialisten von Gynäkologie, Radiologie, Pathologie, Onkologie, Strahlentherapie, Physiotherapie, Anästhesie, Allgemeinmedizin, Psychoonkologie, Selbsthilfe und Sozialdienst.
- Die bestmögliche, qualitätsgesicherte Behandlung der Brusterkrankung durch ein Spezialisten-Team.
- Der umfassende Dienst an der Brustkrebs-erkrankten Frau zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.
- Im Zentrum steht die Patientin.
- Besser sein und besser bleiben.
Interdisziplinäres Zentrum
Unser Ziel, Patientinnen mit Brusterkrankungen ganzheitlich zu betreuen, verfolgen wir am Brustzentrum Baden konsequent durch die Ausgestaltung als Zentrum.
Die Idee des Zentrums als Ort, an dem die Dienste aller beteiligten Fachleute angeboten und zentral koordiniert werden, wird auch von den Fachgesellschaften der Senologie (Brusterkrankungen) und Gynäkologischen Onkologie (Krebserkrankungen) sehr unterstützt, da eine Vernetzung der Fachdisziplinen letztlich der Patientin zu Gute kommt.
Das Dienstleistungszentrum
Das Interdisziplinäre Brustzentrum ist Teil der Frauenklinik am Kantonsspital Baden.
Unsere niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen (Frauenärzte, Hausärzte) profitieren davon, dass in unserem Zentrum sämtliche diagnostischen und therapeutischen Behandlungsschritte zwischen den beteiligten Spezialisten aufeinander abgestimmt werden. Diese beinhalten die klinische Beurteilung und Aufklärung der Patientin, die diagnostischen bildgebenden Untersuchungen vor der Operation inklusive Biopsieentnahmen, die operativen Therapien mit Wächterlymphknoten-Entfernung und onkoplastischen und rekonstruktiven Operationstechniken sowie die Betreuung der Patientinnen während den antihormonellen Therapien sowie den Chemotherapien und den Strahlentherapien. Die Integration der Physiotherapie, Psychoonkologie und das Angebot einer Selbsthilfegruppe gehört als zentraler Bestandteil selbstverständlich mit zum interdisziplinären Brustzentrum Baden.
Nach abgeschlossener Behandlung im Zentrum wird die weitere Betreuung der Patientin in der Nachsorge bis zum Übergang in die reguläre Vorsorge durch die niedergelassene Kollegin oder Kollegen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum weitergeführt.
Die Koordination aller Abklärungen und notwendigen Massnahmen erfolgt über unsere Brustsprechstunde; das Sekretariat des Brustzentrums nimmt gerne Ihre Anmeldung entgegen.


Diagnostik / Abklärungen
Krebsrisiko durch Hormone nach der Menopause
Leitung
Cornelia Leo
Leitende Ärztin, Leiterin Interdisziplinäres Brustzentrum
Informationen zur Person
PD Dr. med. Cornelia Leo
Leitende Ärztin, Leiterin Interdisziplinäres Brustzentrum
+41 56 486 36 36 brustzentrum/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Leitende Ärztin
- Leiterin Interdisziplinäres Brustzentrum
Liliana Castrezana
Oberärztin
Informationen zur Person
Dr. med. Liliana Castrezana
Oberärztin
+41 56 486 35 50 fkl/DOT/anmeldung/AT/ksb/DOT/ch
Chefarzt / Leitende Ärzte
Martin Heubner
Direktor Departement Frauen und Kinder und Chefarzt Gynäkologie
Informationen zur Person
Prof. Dr. med. Martin Heubner
Direktor Departement Frauen und Kinder und Chefarzt Gynäkologie
+41 56 486 35 02 frauenklinik/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Direktor Departement Frauen und Kinder und Chefarzt Gynäkologie
Dokumente
Rüdiger Mascus
Leitender Arzt, Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum
Informationen zur Person
Dr. med. Rüdiger Mascus
Leitender Arzt, Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum
+41 56 486 35 50 frauenklinik/AT/ksb/DOT/ch
Leitender Arzt, Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum
Funktionen
- Leitender Arzt, Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum
- Leiter Blasen- und Beckenbodenzentrum
Belegärzte
Angelo Biraima
Belegarzt für Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische Chirurgie
Informationen zur Person
Dr. med. Angelo Biraima
Belegarzt für Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische Chirurgie
- Brustverkleinerungen,
- Bruststraffungen,
- Korrektur von Asymmetrie oder Fehlbildungen,
- Brustaufbau nach Brustkrebs mit Eigengewebe oder Implantaten
Sekretariat
Besearta Berisha
MPA Brustzentrum
Informationen zur Person
Besearta Berisha
MPA Brustzentrum
+41 56 486 36 37 Besearta/DOT/Berisha/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- MPA Brustzentrum
Monika Schlatter
MPA Brustzentrum
Informationen zur Person
Monika Schlatter
MPA Brustzentrum
+41 56 486 36 37 monika/DOT/schlatter/AT/ksb/DOT/ch
MPA Brustzentrum
Funktionen
- MPA Brustzentrum
Surenthika Ananther
Med. Praxisassistentin
Informationen zur Person
Surenthika Ananther
Med. Praxisassistentin
Surenthika/DOT/Ananther/AT/ksb/DOT/ch
Pflege
Nicole Frehe
Patientenberaterin BCCN
Informationen zur Person
MAS Oncological Care Nicole Frehe
Patientenberaterin BCCN
+41 56 486 36 34 bccn/AT/ksb/DOT/ch
Funktionen
- Patientenberaterin BCCN
Petra Fischer
Patientenberaterin BCCN
Informationen zur Person
MAS Oncological Care Petra Fischer
Patientenberaterin BCCN
+41 56 486 36 34 bccn/AT/ksb/DOT/ch
Patientenberaterin BCCN
Funktionen
- Patientenberaterin BCCN