KSB-Gefässzentrum: Arterien, Venen und Lymphe sind unsere Spezialgebiete

Durchblutungsstörungen, Gefässverkalkung, Thrombose, Aortenaneurysma oder arterielle Verschlusskrankheit – genauso vielfältig wie die Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe sind heute auch deren Behandlungsmöglichkeiten. In der Regel mit sehr guten therapeutischen Erfolgsaussichten.

Durch unsere langjährige Erfahrung erkennen wir Probleme und Erkrankungen des vaskulären Systems frühzeitig und können sie ganzheitlich therapieren. Das ist besonders wichtig, um lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose oder Embolie zu verhindern.

Das Besondere: Am KSB arbeiten Spezialisten aus den Fachbereichen Angiologie, Gefässchirurgie, Radiologie, Neurologie, Kardiologie und Diabetologie eng vernetzt zusammen. Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung liegen bei uns in einer Hand.

Gefässmedizin aus einem Guss

Bei der Behandlung von Gefässerkrankungen verfolgt das KSB einen sehr umfassenden Ansatz: Nicht nur die betroffene Gefässregion wird untersucht und behandelt, sondern alle Gefässe des Körpers, einschliesslich der Herzkranz- und Hirngefässe. Dazu arbeitet das Gefässzentrum eng mit den jeweiligen Fachspezialisten zusammen.

Dank unserer modernen Ausstattung können wir nahezu sämtliche gefässchirurgische Eingriffe und Interventionen vornehmen. Unser OP-Saal gehört zu den modernsten in der ganzen Schweiz, und diverse Zertifikate bezeugen unsere hohen Qualitätsstandards.

Probleme? Wir helfen Ihnen weiter!

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität jedes einzelnen Patienten zu verbessern sowie die Durchblutung seiner Extremitäten wiederherzustellen. Individuelle Behandlung und umfassende Beratung liegen uns dabei sehr am Herzen. Darum nehmen wir uns Zeit für Sie.

Die Untersuchungen und Behandlungen, die wir anbieten, sind in der Regel Pflichtleistungen Ihrer Grundversicherung. Sollten Sie nach HMO oder Hausarzt-Modell versichert sein, denken Sie bitte an Ihr Überweisungsschreiben. Für Terminvereinbarungen und Fragen erreichen Sie unser Team über die Telefonnummer 056 486 30 12 und per Email gefaesszentrum/AT/ksb/DOT/ch .

Arterien

Arterien sind Blutgefässe, die das Blut vom Herzen wegführen und – mit Ausnahme der Lungenarterie – sauerstoffreiches Blut transportieren. Die Hauptschlagader (Aorta) ist die grösste Arterie. Sie entspringt aus der linken Hauptkammer des Herzens. Aus der Aorta zweigen alle Arterien des Körpers ab. Erkrankungen der Arterien können grundsätzlich in allen Abschnitten des Körpers auftreten. Fast alle Arterienerkrankungen führen zu einer Verengung des betroffenen Gefässes.

Die häufigsten Diagnosen und Behandlungen

Arterienverkalkung , Aortenaneurysma , Schlaganfall bei Carotisstenose , chronische Wunde , Dialysezugänge bei chronischem Nierenversagen, Erektionsstörungen (Männergesundheit), Kardiovaskuläre Prävention , Raynaud Phänomen , Vaskulitis (entzündliche Gefässveränderungen).

Venen

Venen sind Blutgefässe, die das verbrauchte, sauerstoffarme Blut aus dem Körper zurück zum Herzen (Lunge) leiten. Dabei müssen sie meist gegen die Schwerkraft arbeiten, hierbei helfen Ihnen neben der Herz-und der peripheren Muskelpumpe, Venenklappen, die wie Rückschlagsventile arbeiten und einen venösen Rückstrom verhindern.

Die häufigsten Behandlungen/Erkrankungen

Chronische Wunden , Krampfadern , Thrombose .

Lymphe

Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper. Es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert und entsorgt in den Lymphknoten zudem Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper. Die Lymphgefässe sind dazu wie eine Art Netz im gesamten Körper verteilt. Als Lymphe wird die in den Lymphgefässen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet. Bis zu vier Liter Lymphe entsorgt das Lymphsystem täglich aus dem Gewebe und unterstützt so das Immunsystem.

Die häufigsten Behandlungen/Erkrankungen

Lymphödem , Lipödem , LymphoFit .

Wunde

Viele Patienten, die chronische Wunden haben, leiden auch unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, Zuckerkrankheit oder unter einer Störung des venösen Kreislaufs, einer chronisch venösen Insuffizienz.

Dieser Zusammenhang führt dazu, dass Angiologen und/oder Gefässchirurgen regelmässig in die Wundberatung mit einbezogen werden. Unsere Erfahrung hilft somit das Puzzle einer erfolgreichen Wundbehandlung zu ergänzen.

Mehr erfahren

Spezial-Sprechstunde

Lymphsprechstunde

Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper. Es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert und entsorgt in den Lymphknoten zudem Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper. Die Lymphgefässe sind dazu wie eine Art Netz im gesamten Körper verteilt. Als Lymphe wird die in den Lymphgefässen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet. Bis zu vier Liter Lymphe entsorgt das Lymphsystem täglich aus dem Gewebe und unterstützt so das Immunsystem.

Im Gegensatz zum Blutgefässsystem (Arterien und Venen) bildet das Lymphsystem keinen Kreislauf. Es beginnt mit den kleinsten sogenannten Lymphhaargefässen, die sich zu immer grösseren Lymphkollektoren und Lymphstämmen vereinigen und mit Hilfe der Herzaktivität, der Muskelpumpe, den Klappen und Kontraktionen der Lymphgefässe zum Venenwinkel transportiert werden.

Zur Lymphe

Männergesundheit

Den wenigsten Männern ist bewusst, dass Erektionsstörungen oft die Folge von arteriellen Durchblutungsstörungen sind. Gleichzeitig sind Erektionsprobleme ein Frühwarnzeichen für ernsthafte Erkrankungen – von Diabetes und Fettstoffwechselstörungen bis Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen.

Mehr erfahren

Gefässmalformationssprechstunde

Fehlbildungen von Blut- und Lymphgefässen sind eine Gefässmalformation (vaskuläre Malformation). Es gibt verschiedene Formen dieser Gefässmalformationen: arteriovenöse-, venöse-, kapilläre und lymphatische Malformationen.

Trotz verschiedener Therapieoptionen ist eine vollständige Heilung selten möglich. Meist sind multiple Behandlungsschritte erforderlich, da es z.B. bei venösen Malformationen in über 90 Prozent der Fälle zu einer Zunahme der klassischen Symptome wie Schwellung, Schmerzen und kosmetischen Problemen kommt.

Vaskuläre Malformationen werden immer wieder mit Tumoren verwechselt. Gemeinsam mit den Hausärzten erarbeitet das KSB Behandlungs- und Therapiekonzepte für die betroffenen Patienten und Patientinnen.

PAVK-Reha

Das PAVK-Reahbilitationsprogramm richtet sich an Patientinnen und Patienten, welche an einer Schaufensterkrankheit leiden. Das Programm dient als Alternative zu einem Eingriff am Gefässsystem.

Mehr erfahren

Chronische Wunden im Unterschenkelbereich

Wunden im Unterschenkelbereich gehören neben dem Dekubitus und dem Diabetischen Fusssyndrom, mit einem Anteil zwischen 57 und 80%, zu den häufigsten chronischen Wunden. Die häufigsten Ursachen die zu einem sogenannten Ulcus Cruris venosum führen, sind Krampfadern oder entstehen nach einer erlittenen Thrombose. Betroffen sind meist ältere Menschen.

Bei einer chronischen Stauung des Blutes verhärtet sich die Haut an der Stelle der Stauung. Schon kleinere Wunden können sich dann zu einem chronischen Geschwür entwickeln. Erste Symptome sind:

  • das Ausfallen der Haare an der betroffenen Stelle,
  • ein Schweregefühl,
  • Dellen und Ödeme,
  • Verfärbungen der Haut
  • oder Juckreiz.

Wer dann versucht, die Beschwerden mit Salben zu lindern, verschlimmert die Situation meist noch, da die beschädigte Haut anfälliger für Allergien ist. Wenn bereits eine Wunde entstanden ist, die nicht innerhalb von etwa sechs Wochen heilt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch lange bestehende Krampfadern oder erste auftretende Symptome für ein Offenes Bein sollten seriös abgeklärt werden.

Um eine gute Therapie einzuleiten ist es wichtig abzuklären ob nicht eine Erkrankung der Arterien (PAVK) oder zum Beispiel entzündliche Erkrankungen, die auch zu Wunden im Unterschenkelbereich führen können, abzuklären. (Link Arteriosklerose und PTA sowie Vaskulitis).

Bei jeder Form von Wunden arbeiten wir zur lokalen Therapie eng mit unseren Wundexpertenteam zusammen.

Wissenschaft

Teilnahme an Studien:

Wir haben am KSB eine Forschungskooperation mit der ETH. Die Angiologie / Gefässchirurgie ist aktuell bei einem Grundlagenforschungsprojekt beteiligt.

Die Studien werden gemeinsam mit unserem fächerübergreifenden Studienzenter durchgeführt.

Voyager PAD

Internationale doppelblind randomisierte Studie bei PAVK Patienten, hier wird eine Verhinderung von kardiovaskulären Ereignissen (Herzinfarkt, Schlaganfall, peripherer Gefässeingriff) durch Rivaroxaban gegenüber Placebo untersucht. Die Studie ist abgeschlossen.

XATOA

Langzeitregister zur Erfassung der Wirkung von Xarelto vascular.

Saver Register

Erfassung von Re-Eingriffen nach PTA mit einem medikamentös beschichteten Ballon. Die Studie ist abgeschlossen.

Swiss-TECT-Register

Erfassung von Behandlungserfolgen einer endovenösen Thermoablation von Stammvenen. Die Studie ist abgeschlossen.

Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Wir sind eine Weiterbildungsstelle B für Angiologie und verfügen über zwei Assistentenstellen.

Siehe Weiterbildungskonzept und Beurteilung der Weiterbildungsstätte .

Gefässboard

Jeden Donnerstagabend werden komplexere Fälle interdisziplinär im Gefässboard besprochen. Am Gefässboard nehmen Gefässspezialisten aus verschiedenen Disziplinen wie Angiologie, Gefässchirurgie, Radiologie, Nephrologie, Neurologie teil.

Der behandelnde Arzt stellt das Krankheitsbild des Patienten vor. Der Radiologe die vorhandenen Röntgen-CT-MRI-Bilder. Anhand des Krankheitsbildes und der vorliegenden Röntgenbilder wird anschliessend die Best mögliche Therapie für den Patienten festgelegt. Das Ergebnis wird anschliessend dem Hausarzt und je nach Absprache auch dem Patienten direkt mitgeteilt.

Workshop

Wir bieten regelmässig venöse und arterielle Workshops für die Weiterbildung von Ärzten an:

- 2x pro Jahr «Minimalinvasiver Varizen Workshop» (aktuell 6 Credits)

- 2x pro Jahr «Optimizing PAD treatment with imaging (IVUS) and atherectomy» (Wir sind dazu internationales Referenzzentrum für Philips)

Die nächsten Termine:

Termine für Workshops sind bis auf Weiteres aufgrund von COVID-19 pausiert.

Bei Interesse: Marcus/DOT/Filipp/AT/ksb/DOT/ch

Zertifizierung

Wir legen einen hohen Massstab an unsere Qualität, um Sie mit einer hohen Versorgungssicherheit zu behandeln. Dazu haben wir folgende nationale und internationale Gütesiegel erworben:

  • ISO 9001
  • Venenkomentenzzentrum
  • Gefässzentrum USGG

Aus unserem Blog

Thrombose: Wenn das Blut im Stau steht

Zur Story

Besenreiser einfach entfernen-einfach und schmerzlos

Zur Story

Das Reinigungssystem des Körpers

Zur Story

Männersprechstunde: das Dreigespann für den Mann

Zur Story

Manuela Birrer hält die Bahnen frei

Zur Story

Krampfadern: Wenn die Venen dick werden

Zur Story

Leitung Gefässzentrum


Dr. med.

Manuela Birrer

Leitende Ärztin Angiologie Leitung Angiologie

Dr. med.

Stephan Engelberger

Leitender Arzt Gefässchirurgie

Dr. med.

Ulrich Schneider

Leitender Arzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie

Leitung Gefässchirurgie


Dr. med.

Stephan Engelberger

Leitender Arzt Gefässchirurgie

Leitende Ärzte Gefässchirurgie


Dr. med.

Ulrich Schneider

Leitender Arzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie

Dr. med.

Patrick Buntschu

Stv. Leitender Arzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefässchirurgie

Leitung Angiologie


Dr. med.

Manuela Birrer

Leitende Ärztin Angiologie Leitung Angiologie

Leitende Ärzte Angiologie


Dr. med.

Marcus Filipp

Leitender Arzt Angiologie

Dr. med.

Bojan Spahic

Leitender Arzt Angiologie

Dr. med.

Dragica Akrap

Leitende Ärztin Angiologie

Dr. med.

Elvira Gloor

Oberärztin Angiologie

Dr. med.

Philippe Kaufmann

Stv. Oberarzt Angiologie

Assistenzärzte Angiologie


Dr. med.

Isha Singh-Saxena

Assistenzärztin Angiologie

Dr. med.

Faranak Rostami

Assistenzart Angiologie

Interventionelle Radiologie


Prof. Dr. med.

Inge Kaare Tesdal

Konsiliararzt Gefässintervention

PD Dr. med.

Michael Kostrzewa

Leitender Arzt / Leiter interventionelle Radiologie

MPA


 

Roberta Engelberger

MPA Gefässzentrum

 

Nadja Graf

MPA Gefässzentrum

 

Judith Grube

MPA Gefässzentrum

 

Marlisa Marraffino

MPA Gefässzentrum

 

Sabine Mehlan

MPA Gefässzentrum

Sekretariat


 

Tanja Rass

Teamleitung Gefässzentrum

 

Manuela Nacht

Sekretärin Gefässzentrum

 

Carmen Steiner

Sekretärin Gefässzentrum

 

Nina Scherer

Sekretärin Gefässzentrum

 

Elda Krieger

Sekretärin Gefässzentrum

Zertifizierungen